Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Flow Fresh FF27S Installations-, Service- Und Wartungsanleitung Seite 10

Werbung

Montage der Bauteile
1
5
Bild 16 Zubehör für die Frischwasserstationen
[1]
Verrohrungssatz zur Verbindung zweier Stationen
[2]
Zirkulationsstrang mit Pumpe für FF27S, FF40S
[3]
Kaskadenventil
[4]
Bedieneinheit (muss vorhanden sein)
[5]
Ständer für Bodenmontage
3.6
Bestimmungsgemäße Verwendung
▶ Frischwasserstation nur zur Erwärmung von Trinkwasser oder als
Vorwärmeinheit für einen Warmwasserspeicher verwenden.
▶ Frischwasserstationen mit einem Volumenstrom von maximal 40 l/
min (je Station) betreiben.
▶ Frischwasserstation nur senkrecht und in Innenräumen installieren.
▶ Frischwasserstation nicht in ammoniak- oder chlorhaltiger Umge-
bung montieren.
3.7
Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsver-
halten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden
nationalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit der
CE-Kennzeichnung nachgewiesen.
Sie können die Konformitätserklärung des Produkts anfordern. Wenden
Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser Anleitung.
4
Montage der Bauteile
4.1
Allgemeine Hinweise beachten
Beachten Sie bei der Montage die Hydraulik der Anlage ( Kapitel 3.3,
Seite 5).
Wenn Sie die Installation der Bauteile planen:
▶ Längen der Fühlerleitungen berücksichtigen.
▶ Ausreichend Platz für die Systembauteile berücksichtigen.
▶ Keine Magnetventile im Trinkwasserkreis (Sekundärkreis) verwen-
den. Diese Ventile können Druckschläge verursachen und zum Aus-
fall des Volumenstromfühlers führen.
Wenn Sie die Rohrleitungen anschließen:
▶ Anschlüsse der Frischwasserstation gegen Verdrehen sichern.
10
2
3
4
Um Verschmutzungen in der Station zu vermeiden:
▶ Obere Anschlüsse während der Montagearbeiten abdecken.
Bild 17 Anschlüsse oben während der Montagearbeiten abdecken
Zusätzlich erforderliche Bauteile
▶ Der Pufferspeicher der Solaranlage benötigt eine eigene Absiche-
rung über ein Sicherheitsventil und ein eigenes Ausdehnungsgefäß.
▶ Für eine Entlüftung des Pufferspeichers und der Rohrleitungen vom
Pufferspeicher zur Frischwasserstation und des Warmwasserspei-
chers sorgen.
▶ Sicherstellen, dass geeignete Probeentnahmestellen an den Wasser-
versorgungsstellen vorhanden sind (Trinkwasserverordnung).
Tägliche Aufheizung (bei Vorwärmstufe)
Beachten Sie für die tägliche Aufheizung auch die Hinweise der Anlei-
tung der Bedieneinheit!
▶ Während der täglichen Aufheizung eine Mindesttemperatur von
≥ 60 °C im Warmwasserspeicher sicherstellen.
Damit die tägliche Aufheizung schnellstmöglich durchgeführt werden
kann und um Wärmeverluste zu vermeiden:
▶ Die Rohrleitungslängen für die tägliche Aufheizung so kurz wie mög-
lich wählen (örtliche Nähe Frischwasserstation und Warmwasser-
speicher).
Rohrleitungen
▶ Die Dimensionierung der Rohrleitungen mit einer Rohrnetzberech-
nung ermitteln.
▶ Alle Rohrleitungen, Edelstahlwellrohre und Anschlüsse spannungs-
frei montieren.
Um elektrische Potenzialunterschiede zu vermeiden, Vorlauf- und Rück-
laufrohr erden:
▶ Im System je eine Erdungsschelle am Vorlauf- und Rücklaufrohr an-
bringen.
▶ Erdungsschellen über Potentialausgleichskabel NYM (mindestens 6
2
mm
) an der Potentialausgleichsschiene des Gebäudes anschließen.
▶ Nach erfolgter Erdung Schutzleiterprüfung vornehmen.
Wasserbeschaffenheit und Wärmetauscher
▶ Grenzwerte der aktuellen Trinkwasserverordnung einhalten.
Flow Fresh – 6721847669 (2023/10)

Werbung

loading