Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs VBG-DN-K20-D Handbuch Seite 91

As-interface/devicenet-gateway

Werbung

Wenn i ≡ 0 ist, wird der String vom Slave gelesen, ansonsten antwortet die Funk-
tion aus dem Speicher, wodurch die Daten konsistent gelesen werden können.
Byte
1
2
3
4
Byte
1
2
...
n+2
Handelt es sich bei der Slaveadresse um einen S-7.5 Slave, hat die Antwort immer
die Länge 1. Das Antwort-Byte enthält die zyklische 16-Bit Konfiguration des Sla-
ves laut S-7.5 Profil, wobei die analog/transparent Bits gelöscht sind. Ist die Ant-
wort 08
, so konnte die zyklische 16-Bit Konfiguration nicht ermittelt werden.
16
11.3.2.5
RD_74_DIAG
Mit dieser Funktion wird der Diagnosestring eines Slaves nach Profil S-7.4 gele-
sen. Weil der String länger als die Kommandoschnittstelle sein kann, wird er in ei-
nen Puffer abgelegt, dessen Inhalt in Stücken ab dem Index i gelesen werden
kann.
Das erste Byte im Puffer gibt die Länge des gelesenen Strings an.
Wenn i ≡ 0 ist, wird der String vom Slave gelesen, ansonsten antwortet die Funk-
tion aus dem Speicher, wodurch die Daten konsistent gelesen werden können.
Byte
1
2
3
4
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76 27-11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
7
6
5
2
2
2
T
7
6
5
2
2
2
T
7
6
5
2
2
2
T
AS-i DeviceNet-Gateway
Kommandoschnittstelle
Anfrage
4
3
2
2
5C
16
Kreis
Slaveadresse
i
Antwort
4
3
2
2
5C
16
Ergebnis
Pufferbyte i
...
Pufferbyte i+n-1
Anfrage
4
3
2
2
5D
16
Kreis
Slaveadresse
i
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
2
1
0
2
2
2
2
1
0
2
2
2
2
1
0
2
2
2
89

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vbg-dn-k20-dmd