Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs VBG-DN-K20-D Handbuch Seite 194

As-interface/devicenet-gateway

Werbung

16.1.2
Einstellen der DeviceNet-Übertragungsrate
1. In das Menü „DEVICENET" wechseln.
2. Mit „set/⇓" auf den Menüpunkt „DN BAUDRATE" wechseln, mit „OK"-Taste be-
stätigen.
3. Im Display wird nun die aktuelle Übertragungsrate angezeigt (125, 250 oder
500).
4. Mit der Taste „set/⇓" auf den Eintrag „NEW RATE" wechseln und mit „OK" in den
Editiermodus wechseln.
5. Jetzt kann die gewünschte Baudrate mit „⇑⇓" ausgewählt und mit „OK" über-
nommen werden.
6. Menü „Konfiguration/Diagnose" durch dreimaliges Drücken der „ESC"-Taste
verlassen.
Damit ist auch die Übertragungsrate eingestellt und die Konfiguration des AS-i/De-
viceNet-Gateways abgeschlossen.
Das Gateway geht hierauf in den Normalbetrieb über.
16.2
Kommunikation mit der SPS
Grundsätzlich erfolgt der Datenaustausch mit der übergeordneten SPS im Polling.
Hierbei werden jeweils 16 Byte Eingangs- und 16 Byte Ausgangsdaten übertra-
gen. Für einen SDN 1771 DeviceNet-Scanner zum Einsatz in einer PLC 5-Steue-
rung sind hierzu Blocktransfers für den Datenaustausch zu programmieren. Das
Gateway wird im DeviceNet-Scanner konfiguriert.
Durch die Länge der Blocktransfers wird deren Funktion als „I/O Polling" definiert.
Der Scanner interpretiert Blocktransfers der Längen 62, 61, ... 57 Worte als „I/O
Message Polling". Ein 64 Wort-Transfer wird hingegen für das „Explicit Messaging
I/O" verwendet und in der Regel nicht benötigt:
Blocktransfer in der PLC
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
192
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76 27-11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Anhang: Einbindung in eine Rockwell SPS PLC5
AS-Interface
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vbg-dn-k20-dmd