Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hyundai i40 2015 Betriebsanleitung Seite 648

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
STANDARD-WARTUNGSPLAN - Für Benziner (2,0 L) - MPI
Folgende Wartungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden, um eine gute Abgasregelung zu gewährleisten. Wahren Sie die
Belege für sämtliche Wartungsarbeiten an der Abgasregelung auf, um Ihren Garantieanspruch nicht zu verlieren. Sofern
Laufleistung und Zeitspanne angegeben werden, richtet sich der Serviceintervall danach, was zuerst eintrifft.
*
1
: Antriebsriemen der Lichtmaschine, der Servolenkung (und
der
Kühlmittelpumpe)
(ausstattungsabhängig) spannen. Prüfen und bei Bedarf
korrigieren oder ersetzen.
*
2
: Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten
prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
*
3
: Das Fahren bei Außentemperaturen von mehr als 40 °C
oder mit einer Geschwindigkeit von mehr als 170 km/h gilt
zwangsläufig als Betrieb unter erschwerten Bedingungen.
*
4
: Falls keine hochwertigen und mit Additiven versehenen
Kraftstoffe nach EN228 erhältlich sind, wird das Beimengen
einer Flasche Kraftstoffzusatz empfohlen. Die Additive
nebst Anleitung erhalten Sie bei Ihrem HYUNDAI
Vertragswerkstatt. Vermischen Sie sie nicht mit anderen
Kraftstoffzusätzen.
*
5
: Kann auf Ihren Wunsch auch im Rahmen anderer
Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
7
22
und
der
Klimaanlage
*
6
: Der Motorölfüllstand muss regelmäßig geprüft und
ordnungsgemäß eingehalten werden. Der Betrieb mit zu
niedrigem Ölfüllstand kann zu Motorschäden führen.
Derartige Schäden werden nicht von der Garantie abgedeckt.
*
7
: Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist, sind Motoröl und
Motorölfilter alle 7 500 km oder 6 Monate zu ersetzen.
*
8
: Der Kraftstofffilter ist grundsätzlich wartungsfrei, jedoch
wird eine regelmäßige Überprüfung für diesen
plan empfohlen, abhängig von der Kraftstoffqualität.
Ersetzen Sie den Kraftstofffilter umgehend und ohne
Rücksicht auf den Wartungsplan. Ferner empfehlen wir, sich
an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.
*
9
: Verwenden
Sie
zum
ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser, und
mischen Sie das werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals
mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann
schwere Fehlfunktionen und Motorschäden verursachen.
*
10
: Das Getriebeöl sollte immer dann gewechselt werden,
wenn sich das Getriebe unter Wasser befunden hat.
Wartungs-
Auffüllen
des
Kühlsystems

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis