Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch CS5800iAW 12 E Installationsanleitung

Bosch CS5800iAW 12 E Installationsanleitung

Inneneinheit für luft-/wasserwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS5800iAW 12 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung
Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe
Compress 5800i AW
CS5800iAW 12 E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch CS5800iAW 12 E

  • Seite 1 Installationsanleitung Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe Compress 5800i AW CS5800iAW 12 E...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Warmwasserspeicher-Temperaturfühler TW1/ Inhaltsverzeichnis TW2 ........19 Außentemperaturfühler T1 .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HInstallation, Inbetriebnahme und Service Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Das Produkt nur durch unterwiesenes Personal installieren, in Betrieb nehmen und warten lassen. Symbolerklärung ▶ Nur Originalersatzteile verwenden. Warnhinweise HElektroarbeiten In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Elektroarbeiten dürfen nur Fachkräfte für Elektroinstallationen ausfüh- Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt ren.
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Lieferumfang 0010045195-002 Bild 1 Lieferumfang Inneneinheit Dokumentation Partikelfilter mit Sieb Führungsschiene für Wandmontage Vorlauftemperaturfühler Beutel mit Schrauben Außentemperaturfühler Compress 5800i AW – 6721830740 (2023/06)
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- 72,9 bar: www.bosch-homecomfort.de. Informationen zur Inneneinheit Die Inneneinheit CS5800iAW 12 E ist für den Anschluss an AW OR-S- oder AW OR-T-Wärmepumpen vorgesehen. CS5800iAW 12 E verfügt über einen integrierten Zuheizer und ein Um- schaltventil für Heizung/Warmwasser.
  • Seite 6: Produktübersicht

    Produktbeschreibung Produktübersicht 0010044613-001 Bild 7 Position des Typschilds im Gerät Typschild* *Das Typschild enthält Angaben zur Artikel- und Seriennummer sowie zum Fertigungsdatum des Geräts. Vorschriften Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: • Lokale Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Stromver- sorgungsunternehmens sowie damit verbundene Sonderregeln 0010038947-003 •...
  • Seite 7: Optionales Zubehör

    Installationsvorbereitung Wärmepumpe: Wasserqualität • Manuelles Ventil [VC4] zwischen Inneneinheit und Wärmepumpe. Anforderungen an die Heizwasserbeschaffenheit Das Ventil wird beim Befüllen und Entlüften der Anlage verwendet. Es Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we- ist nicht zulässig, die Wärmepumpe komplett von der Inneneinheit zu sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions- trennen.
  • Seite 8: Mindestvolumen Und Ausführung Der Heizungsanlage

    Installationsvorbereitung Abhängig von der Härte des Füllwassers, der Wassermenge der Anlage Außerdem bei der Wartung auch die Funktion der automatischen Entlüf- und der maximalen Heizleistung des Wärmeerzeugers kann eine Wasser- tung überprüfen. aufbereitung erforderlich sein, um Schäden durch Kalkablagerungen in Wichtig ist auch die Kontrolle und Dokumentation der Mengen des Füll- Wasserheizungsanlagen zu vermeiden.
  • Seite 9: Installation

    Installation Dimensionierung der Zirkulationsleitungen Installation Wenn folgende Bedingungen eingehalten werden, kann bei Ein- bis Vier- familienhäusern auf eine aufwändige Berechnung verzichtet werden: VORSICHT • Zirkulations-, Einzel- und Sammelleitungen mit einem Innendurch- Verletzungsgefahr! messer von mindestens 10 mm Während des Transports und der Installation besteht Quetschgefahr. Bei •...
  • Seite 10: Externe Anschlüsse

    Installation 4.4.1 Externe Anschlüsse Installation mit Kühlbetrieb 4.5.1 Installation mit nicht-kondensierendem Kühlbetrieb Max. Last an den Relaisausgängen: 6A, cos Bei höherer Belas- tung ein Zwischenrelais montieren. Eine Voraussetzung für den Kühlbetrieb ist die Installation von Raumreg- lern. • Relaisausgang PK2 ist im Kühlbetrieb aktiv. Mögliche Einsatzberei- che: –...
  • Seite 11: Kondensierenden Kühlbetrieb Mit

    Installation 4.5.3 Kondensierenden Kühlbetrieb mit Gebläsekonvektoren Seitenabdeckung und die untere Platte abnehmen Für einen leichteren Zugang zur Verrohrung kann die untere Platte abge- nommen werden. Bitte beachten Sie das Kabel auf der Rückseite der Ein Rückschlagventil muss installiert werden, wenn der Pufferspeicher Platte.
  • Seite 12: Rohranschlüsse

    Rohranschlüsse Wenn die Installation ohne Warmwasserspeicher erfolgt, müssen die Rohre verschlossen werden. ▶ WW-Vor- und Rücklaufrohre fest mit Abdeckungen verschließen. Wenn kein Warmwasserspeicher angeschlossen ist, muss der elektri- sche Zuheizer aktiviert werden, um eine aktive Abtauung sicherzustel- len. In Übereinstimmung mit der guten Installationspraxis kann es erforder- lich sein, zusätzliche Entlüftungsventile am höchsten Punkt der Anlage zu installieren.
  • Seite 13: Rohranschlüsse Allgemein

    2) Für Rohre zwischen Wärmepumpe und Inneneinheit. 3) Durchfluss von 15 l/min muss primärseitig gewährleistet werden. Tab. 4 Rohrabmessungen und maximale Rohrlängen (einfache Strecke) bei Anschluss der Wärmepumpe an die Inneneinheit CS5800iAW 12 E mit in- tegriertem Elektro-Heizeinsatz Compress 5800i AW – 6721830740 (2023/06)
  • Seite 14: Inneneinheit An Die Wärmepumpe Anschließen

    Rohranschlüsse Inneneinheit an die Wärmepumpe anschließen ▶ Rohrgröße entsprechend der Anleitung für die Wärmepumpe wählen. ▶ Wärmeträgereingangsrohre von der Wärmepumpe anschließen. Ein Entleerventil [VA0] in diesem Rohr installieren. ▶ Wärmeträgerausgangsrohre zur Wärmepumpe anschließen. Einfüll- ventil (VW2) am selben Anschluss an der Inneneinheit montieren. 0010039084-002 Bild 16 Anschluss der Inneneinheit an die Wärmepumpe Wärmeträgerausgang zur Wärmepumpe...
  • Seite 15: Inneneinheit An Die Heizungsanlage Anschließen

    Rohranschlüsse Inneneinheit an die Heizungsanlage anschließen Für eine einfache Wartung des Ausdehnungsgefäßes muss am Anschluss ein Kappenventil installiert werden. ▶ Leckage-Ablaufschlauch zu einem frostfreien Ablauf führen. ▶ Partikelfilter [SC1], Ausdehnungsgefäß, Magnetitabscheider und Rücklaufleitung von der Heizungsanlage anschließen. ▶ Vorlaufleitung zur Heizungsanlage anschließen. 0010039086-003 Bild 17 Anschluss der Inneneinheit an die Heizungsanlage Rücklauf aus der Heizungsanlage...
  • Seite 16: Heizkreispumpe (Pc1)

    Rohranschlüsse Heizkreispumpe (PC1) WARNUNG Verbrühungsgefahr! Je nach Konfiguration der Heizungsanlage ist eine Pumpe erforderlich, Wenn die Installation Trinkwassertemperaturen >65 °Cerfordert (z. B. die entsprechend den Anforderungen an Durchfluss und Druckverlust bei Solarthermieanlagen, Kombination mit Holzkesseln oder ähnli- ausgewählt wird. chem), muss eine Thermostatischer Warmwassermischer installiert werden.
  • Seite 17: Außeneinheit, Inneneinheit Und Heizungsanlage Befüllen

    Rohranschlüsse Außeneinheit, Inneneinheit und Heizungsanlage befüllen HINWEIS Anlagenschäden beim Einschalten der Anlage ohne Wasser. Vorzugsweise auf einen höheren Druck als den Enddruck befüllen, damit ein Spielraum vorhanden ist, wenn die Temperatur der Heizungsanlage Das Einschalten der Anlage ohne Wasser kann zu Anlagenschäden füh- steigt und die im Wasser gelöste Luft über die Entlüftungsventile ent- ren.
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Schritt 1: Wärmepumpe und Warmwasserspeicher befüllen Allgemeine Hinweise 1. Wärmepumpe und Inneneinheit stromlos schalten. ▶ Schutzmaßnahmen nach VDE Vorschriften 0100 und Sondervor- 2. Sicherstellen, dass alle Temperaturregelventile in der Heizungsanla- schriften (TAB) der örtlichen EVU beachten. ge vollständig geöffnet sind. ▶...
  • Seite 19: Ems-Bus Für Zubehör

    Elektrischer Anschluss EMS-BUS für Zubehör EMS-BUS und CAN-BUS sind nicht miteinander kompatibel. ▶ EMS-BUS-Einheiten nicht an CAN-BUS-Einheiten anschließen. Für Zubehör, das an den EMS-BUS [15VDC, klass III (SELV)] angeschlos- sen wird, gilt Folgendes(siehe auch Installationsanleitung zum jeweiligen Zubehör): ▶ Wenn mehrere BUS-Einheiten installiert sind, müssen diese unterei- nander einen Mindestabstand von 100 mm haben.
  • Seite 20: Externe Eingänge

    Elektrischer Anschluss ▶ Außentemperaturfühler T1 an die Klemme T1 auf dem XCU-THH (XCU 6.10 Netzanschluss herstellen HY)-Modul im Klemmenkasten der Inneneinheit anschließen. 6.10.1 Netzanschluss Bei der Wahl des richtigen Kabelquerschnitts die lokalen Regeln und Vor- schriften beachten. Der nachfolgend angegebene Querschnitt muss in jedem Fall eingehalten werden.
  • Seite 21: Inneneinheit Anschließen

    Elektrischer Anschluss ≤120 mm ≤10 mm 0010048737-001 Bild 24 Abisolieren der Adern für den Netzanschluss 6.10.2 Inneneinheit anschließen HINWEIS Sachschaden durch Kurzschluss! Die Isolierung von Kabeln, die heiße Oberflächen berühren, kann schmelzen und dann einen Kurzschluss verursachen. ▶ Die Kabelführung muss so erfolgen, dass die Kabel keine heißen Oberflächen wie Rohre oder den Zuheizer berühren.
  • Seite 22 Elektrischer Anschluss 230 V~1 N, Ausgang zum Zubehörmodul CAN-BUS-Kabel T0: Temperaturfühler, Vorlauf T1: Außentemperaturfühler TW1: Temperaturfühler, Warmwasser TW2: Temperaturfühler, Warmwasser I1-I4: Externe Eingänge MD1: Kondensationsfühler (Zubehör für Kühlbetrieb) EMS-BUS: Zubehör 230 V~1 N, Relaisausgang für Umwälzpumpe PC1, Heizkreis 230 V~1 N, Ausgang zur Zirkulationspumpe PW2 230 V~1 N, Ausgang PK2, Kühlsaison 230 V~1 N, Versorgungseingang für die Inneneinheit (Bedienein- heit)
  • Seite 23: Montieren Sie Die Seitenabdeckung

    Elektrischer Anschluss 6.10.3 Montieren Sie die Seitenabdeckung ▶ Schieben Sie die Seitenabdeckung an ihren Platz, wenn alle Verbin- dungen hergestellt sind. ▶ Achten Sie darauf, dass keine Kabel zwischen der Seitenabdeckung und dem Aufbau eingeklemmt werden (Abbildung 29 [1]). 0010046797-001 Bild 29 Schieben Sie die Seitenabdeckung an ihren Platz Compress 5800i AW –...
  • Seite 24: Klemmenbelegung Im Klemmenkasten, Ein Netzkabel

    Elektrischer Anschluss 6.10.4 Klemmenbelegung im Klemmenkasten, ein Netzkabel Wenn bei einem Anschluss die EVU-Sperre und SG keine Rolle spielen, muss die Inneneinheit über ein einzelnes Netzkabel versorgt werden. Dabei die Brückenanordnung beachten. 0010041725-003 Bild 30 Elektrische Anschlüsse ohne EVU-Sperre 400 V~3 N, Eingang zur Inneneinheit Compress 5800i AW –...
  • Seite 25: Klemmenbelegung Im Klemmenkasten

    Elektrischer Anschluss 6.10.5 Klemmenbelegung im Klemmenkasten Die Brückenanordnung beachten. 0010049853-001 Bild 31 Elektrischer Anschluss, einphasig, nur 3 kW 230V ~1N, Eingang zur Inneneinheit (Zuheizer) Compress 5800i AW – 6721830740 (2023/06)
  • Seite 26: Klemmenbelegung Im Klemmenkasten, Zwei Netzkabel

    Elektrischer Anschluss 6.10.6 Klemmenbelegung im Klemmenkasten, zwei Netzkabel Wenn ein Anschluss mit EVU-Sperre und SG ausgeführt wird, benötigt die Inneneinheit ein separates Netzkabel. Der Anschluss erfolgt in die- sem Fall an den Hausanschluss. 0010040322-006 Bild 32 Elektrische Anschlüsse mit EVU-Sperre 400 V ~3 N, Eingang zur Inneneinheit (Zuheizer) 230 V ~1 N, Eingang zur Inneneinheit (Bedieneinheit) Compress 5800i AW –...
  • Seite 27: Klemmenbelegung Im Klemmenkasten Für Zubehör

    Elektrischer Anschluss 6.10.7 Klemmenbelegung im Klemmenkasten für Zubehör 0010045050-001 Bild 33 Elektrische Anschlüsse für Zubehör 230 V~1 N, Ausgang zum Zubehör 230 V~1 N, Relaisausgang für Umwälzpumpe PC1, Heizkreis 230 V ~1 N, Relaisausgang zur Zirkulationspumpe PW2, Warm- wasserzirkulation 230 V ~1 N, Relaisausgang PK2, Kühlsaison Compress 5800i AW –...
  • Seite 28: Anschlüsse Am Xcu-Thh (Xcu Hy)-Modul

    Elektrischer Anschluss 6.10.8 Anschlüsse am XCU-THH (XCU HY)-Modul ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ CAN-Bus To ODU EMS-Bus 1 0010040323-002 Bild 34 Anschlüsse [I1] Externer Eingang 1: EVU- Sperre [I2] Externer Eingang 2: Warmwasser oder Wärmeblock [I3] Externer Eingang 3: Überhitzungsschutz für Heizkreis (Sicher- Das Anzugsmoment der Schrauben für die XCU-THH (XCU HY)-Steckver- heitsthermostat) binder muss 0,5 Nm betragen.
  • Seite 29: Elektrischer Anschluss Evu-Sperre Und Smart

    Elektrischer Anschluss 6.10.9 Elektrischer Anschluss EVU-Sperre und Smart Grid EVU- und SG-Funktionen Das EVU-Relais mit 3 Hauptausgängen und 1 Hilfsausgang muss entspre- • Extern 1 = Ein EVU-Sperrzeit. Alle Wärmequellen chend der Heizleistung des Zuheizers dimensioniert sein. Das Relais (Wärmepumpe und •...
  • Seite 30 Elektrischer Anschluss Anschlussplan für EVU-Sperre/SG 6 720 810 940-05.2I Bild 36 Anschlussplan für EVU-Sperre/SG Tarifsteuerung Externer Eingang 1 Externer Eingang 4 Bedieneinheit Status 1, Standby EVU-Funktion = 1 SG-Funktion = 0 Status 2, Normalbetrieb EVU-Funktion = 0 SG-Funktion = 0 Status 3, Temperaturanhebung Heizkreis EVU-Funktion = 0 SG-Funktion = 1...
  • Seite 31 Elektrischer Anschluss Empfohlene Lösung (Softwareabschaltung auf Basis des SG-Signals) 0010046244-001 Bild 37 Empfohlene Lösung Stromversorgung • ** Der Schaltkontakt des Relais, das an den beiden Klemmen [I13] Stromzähler Wärmepumpe, Niedertarif und [I16] des XCU-THH (XCU HY)-Moduls angeschlossen wird, muss Elektrische Anschlüsse Inneneinheit, Niedertarif für 3,3V und 1 mA ausgelegt sein.
  • Seite 32 Elektrischer Anschluss Alternative Lösung für EVU-Sperre (Hardwareabschaltung) 0010044855-001 Bild 38 Alternative Lösung Stromversorgung • * Das Relais muss für die Leistung der Wärmepumpe und des elektri- Stromzähler Wärmepumpe, Niedertarif schen Zuheizers ausgelegt sein. Das Relais muss vom Installateur Elektrische Anschlüsse Inneneinheit, Niedertarif oder vom Energieversorgungsunternehmen bereitgestellt werden.
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme des Bedienfelds Inbetriebnahme Wenn das Bedienfeld erstmalig an die Spannungsversorgung ange- schlossen wird, startet ein Konfigurationsassistent. Wenn der Assistent WARNUNG abgeschlossen ist, können Sie wählen, ob Sie zum Startmenü wechseln Sachschäden durch Frosteinwirkung! oder zusätzliche Einstellungen im Servicemenü vornehmen möchten. Die Heizung bzw.
  • Seite 34 Inbetriebnahme Menüpunkt Beschreibung Menüpunkt Beschreibung Bypass instal- Dieses Menü wird angezeigt, wenn kein Pufferspei- Heizsystem-Typ Maximale Vorlauftemperatur für Heizkreis 1 einstel- liert cher installiert ist. [Ja] auswählen, wenn in der Anla- len und bestätigen. ge ein Bypass installiert ist. Andernfalls [Nein] Heizkörper / Konvektoren auswählen.
  • Seite 35: Außeneinheit, Inneneinheit Und Heizungsanlage Entlüften

    Inbetriebnahme Außeneinheit, Inneneinheit und Heizungsanlage ent- Betriebstemperaturen lüften HINWEIS Kontrollen der Betriebstemperaturen im Heizbetrieb durchführen (nicht Schäden an der Inneneinheit bei nicht ordnungsgemäßer Entlüftung im Warmwasser- oder Kühlbetrieb). der Anlage! Für einen optimalen Anlagenbetrieb muss der Durchfluss durch Wärme- Der Zuheizer kann überhitzen oder beschädigt werden, wenn er vor der pumpe und Heizungsanlage kontrolliert werden.
  • Seite 36: Überhitzungsschutz (Ühs)

    Wartung 7.6.1 Überhitzungsschutz (ÜHS) Wartung Der Überhitzungsschutz löst aus, wenn die Temperatur des elektrischen Zuheizers 88 °C überschreitet. GEFAHR ▶ Sicherstellen, dass der Partikelfilter nicht verstopft ist und der Stromschlaggefahr! Durchfluss durch Wärmepumpe und Heizungsanlage ungehindert er- folgt. ▶ Vor Arbeiten an der Elektrik muss die Hauptstromversorgung ausge- schaltet werden.
  • Seite 37: Entleeren Des Gerätes

    ▶ Anhand der Herstelleranleitung prüfen, ob der Frostschutz gewähr- leistet ist. Umweltschutz und Entsorgung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer- den strikt eingehalten.
  • Seite 38: Technische Informationen Und Protokolle

    Technische Informationen und Protokolle Technische Informationen und Protokolle 10.1 Technische Daten Inneneinheit mit Zuheizer CS5800iAW 12 E Einheit Elektrische Informationen Stromversorgung 230 1N~50 Hz  Kapitel 6.10.1 Empfohlene Sicherungsgröße, Klasse B Zuheizer 3/6/9 Heizungsanlage Heizungsanschluss (Vorlauf und Rücklauf) Ø 28 Wärmepumpenanschluss (Vorlauf und Rücklauf)
  • Seite 39: Wärmepumpe Mit Inneneinheit, Pufferspeicher Und Warmwasserbereiter

    Technische Informationen und Protokolle 10.2.2 Wärmepumpe mit Inneneinheit, Pufferspeicher und Warmwasserbereiter UI 800 CR 10H MM 100 RT 800 XCU HY CR 10H MD1* TW2* 400 V /230 V AC 400 V /230 V AC BH...-5/-6 / Compress CS5800iAW / AW 4/5/7 OR-S / WP.../WD.../WH...
  • Seite 40: Wärmepumpe Mit Zwei Heizkreisen, Inneneinheit, Pufferspeicher Und Warmwasserspeicher

    Technische Informationen und Protokolle 10.2.3 Wärmepumpe mit zwei Heizkreisen, Inneneinheit, Pufferspeicher und Warmwasserspeicher RT 800 CR 10H MM 100 CR 10H XCU HY UI 800 TW2* 400 V /230 V AC 400 V /230 V AC BH...-5/-6 / Compress CS5800iAW / AW 4/5/7 OR-S / WP.../WD.../WH...
  • Seite 41: Leistungsdiagramme Für Pumpen

    Technische Informationen und Protokolle 10.2.4 Leistungsdiagramme für Pumpen [l/min] 0010046619-001 Bild 43 Leistungsdiagramm für Pumpe PC0 Compress 5800i AW – 6721830740 (2023/06)
  • Seite 42: Symbolerklärung

    Technische Informationen und Protokolle 10.2.5 Symbolerklärung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Rohrleitungen/elektrische Leitungen Vorlauf - Heizung/Solar Rücklauf Sole Warmwasserzirkulation Rücklauf - Heizung/Solar Trinkwasser Elektrische Verdrahtung Vorlauf Sole Warmwasser Elektrische Verdrahtung mit Unter- brechung Stellglieder/Ventile/Temperaturfühler/Pumpen Ventil Differenzdruckregler Pumpe Revisionsbypass Sicherheitsventil Rückschlagklappe Strangregulierventil Sicherheitsgruppe...
  • Seite 43: Schaltplan

    Technische Informationen und Protokolle 10.3 Schaltplan 10.3.1 Schaltplan XCU-THH (XCU HY) ϑ ϑ ϑ ϑ Heater Supply 0010039109-004 Bild 44 Schaltplan XCU-THH (XCU HY) [SK] Service-Key [VW1] 3-Wege-Ventil [K30] Connect-Key K30RF Spannungsversorgung 230 V~1 N zu XCU-THH (XCU HY) [HMI] Bedieneinheit UI800 LIN-Bus zu Umwälzpumpe (PC0) [TC0]...
  • Seite 44: Spannungsversorgung Inneneinheit, Standard

    Technische Informationen und Protokolle 10.3.2 Spannungsversorgung Inneneinheit, Standard 0010049854-001 Bild 45 Spannungsversorgung Inneneinheit, Standard Inneneinheit [10] Leitungsschutzschalter (MCB: 3 x 16 A) Außeneinheit [PC1] Zirkulationspumpe, Heizkreis Elektrischer Zuheizer [PK2] Zirkulationspumpe, Kühlkreis Heizelement 3 x 3 kW (3 x 17,6 ) [PW2]Zirkulationspumpe, Warmwasser Überhitzungsschutz (ÜHS) Sicherheitsschütz...
  • Seite 45: Spannungsversorgung Inneneinheit Mit Evu-Sperre/Sg

    Technische Informationen und Protokolle 10.3.3 Spannungsversorgung Inneneinheit mit EVU-Sperre/SG 230V ~1N 400V ~3N 0010039108-006 Bild 46 Spannungsversorgung Inneneinheit, EVU-Sperre Inneneinheit [11] Tarifzähler Außeneinheit [12] Externe Elektroinstallation Elektrischer Zuheizer [13] Leitungsschutzschalter (MCB: 1 x 16 A) Heizelement 3 x 3 kW (3 x 17,6 ) [14] Zusatzausstattung Überhitzungsschutz (ÜHS) [PC1] Umwälzpumpe, Heizkreis...
  • Seite 46: Kabelplan

    (min.) (H07) oder H05VV-F 3G1,5 Zirkulationspumpe, Kühl- 3 x 1,5 mm² PVC - Gummikabel 3SL / 5N / 6PE Inneneinheit betrieb (min.) (H07) oder H05VV-F 3G1,5 Tab. 12 Anschlüsse an IDU CS5800iAW 12 E Compress 5800i AW – 6721830740 (2023/06)
  • Seite 47 Technische Informationen und Protokolle Option 1: Option 2: Option 3: 1 Netzkabel 2 Netzkabel (nur 3 kW) Funktion Inneneinheit Elektrischer Bedienein- Inneneinheit Zuheizer heit Kabeltyp Nach lokalen Nach lokalen Nach lokalen Nach lokalen Anschluss- Regeln und Regeln und Regeln und Regeln und klemmen Vorschriften...
  • Seite 48: Messwerte Von Temperaturfühlern

    Technische Informationen und Protokolle Fühler/Bus Allgemeines Mindestquer- Kabeltyp Maximale Anschluss an XCU-THH Stromversor- schnitt Länge (m) (XCU HY)-Pin gung Vorlauftemperaturfühler 0,75 mm LiYY 2 x 0,75 T0: 1 / 2 Außentemperaturfühler < 20 m: 0,75 mm < 20 m: LiYY 2x 0,75 T1: 1 / 2 >20 m: 1 mm >20 m: LiYY 2x1...
  • Seite 52 DEUTSCHLAND Schulungsannahme ÖSTERREICH Telefon: (0 18 06) 003 250 Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Telefax: (0 18 03) 337 336 Postfach 1309 Geschäftsbereich Home Comfort 73243 Wernau Göllnergasse 15-17 Thermotechnik-Training@ www.bosch-homecomfort.de 1030 Wien de.bosch.com Allgemeine Anfragen: aus dem deutschen Festnetz 0,20 €/Gespräch,...

Diese Anleitung auch für:

Compress 5800i aw

Inhaltsverzeichnis