Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch CS5800iAW 12 M Installationsanleitung
Bosch CS5800iAW 12 M Installationsanleitung

Bosch CS5800iAW 12 M Installationsanleitung

Inneneinheit für luft-/wasserwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS5800iAW 12 M:

Werbung

Installationsanleitung
Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe
Compress 5800i AW
CS5800iAW 12 M
0010038628-001

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch CS5800iAW 12 M

  • Seite 1 Installationsanleitung Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe Compress 5800i AW CS5800iAW 12 M 0010038628-001...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Temperaturfühlermontage ..... . 22 Inhaltsverzeichnis Vorlauftemperaturfühler T0 ..... 22 Außentemperaturfühler T1 .
  • Seite 3 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HInstallation, Inbetriebnahme und Service Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Das Produkt nur durch unterwiesenes Personal installieren, in Betrieb nehmen und warten lassen. Symbolerklärung ▶ Nur Originalersatzteile verwenden. Warnhinweise HElektroarbeiten In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Elektroarbeiten dürfen nur Fachkräfte für Elektroinstallationen ausfüh- Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt ren.
  • Seite 4 Angaben zum Produkt Angaben zum Produkt Lieferumfang 0010044295-002 Bild 1 Lieferumfang Inneneinheit Partikelfilter Dokumentation Außentemperaturfühler Compress 5800i AW – 6721830686 (2023/06)
  • Seite 5 Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.bosch-homecomfort.de. Informationen zur Inneneinheit Die Inneneinheiten CS5800iAW 12 M sind für den Anschluss an AW OR- S und AW OR-T-Wärmepumpen vorgesehen. CS5800iAW 12 M verfügt über einen integrierten Zuheizer, einen Warm- wasserspeicher und einen kleinen Pufferspeicher.
  • Seite 6 Angaben zum Produkt 514,5 422,1 386,5 217,8 152,3 86,8 0010038642-002 Bild 4 Abmessungen, Anschlüsse, Draufsicht Compress 5800i AW – 6721830686 (2023/06)
  • Seite 7 Angaben zum Produkt Produktübersicht 0010038583-004 Bild 5 Produktübersicht, Vorderansicht und Draufsicht Manuelles Entlüftungsventil *Das Typschild der Inneneinheit befindet sich im Gerät. Es enthält Anga- Elektrischer Zuheizer ben zur Artikelnummer und Seriennummer sowie zum Fertigungsdatum Pufferspeicher des Geräts. Wärmeträgerpumpe PC0 Manometer Inspektionsöffnung Anode Entleerventil Warmwasserspeicher...
  • Seite 8 Angaben zum Produkt Oberseite 0010038584-004 Bild 6 Produktübersicht – Draufsicht Vorlauf zur Heizungsanlage Vorschriften Anschluss für Warmwasseraustritt Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: Anschluss für Kaltwassereintritt • Lokale Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Stromver- Ausgang Wärmeträgermedium (zur Wärmepumpe) sorgungsunternehmens sowie damit verbundene Sonderregeln Eingang Wärmeträgermedium (von der Wärmepumpe) •...
  • Seite 9 Installationsvorbereitung Zubehöre Installationsvorbereitung 2.8.1 Erforderliche Anlagenkomponenten ▶ Anschlussrohre für Heizungsanlage und Kalt-/Warmwasser bis zum Die folgenden Komponenten sind nicht im Standardlieferumfang enthal- Installationsort der Inneneinheit verlegen. ten, werden jedoch für die Erstinbetriebnahme und den Betrieb der An- ▶ Mitgelieferte Stellfüße montieren und ausrichten, sodass die Innen- lage benötigt.
  • Seite 10 Installationsvorbereitung Vermeidung von Korrosion Werkstoff des Heizwasser pH-Wertbereich In aller Regel spielt die Korrosion in Heizungsanlagen nur eine unterge- Wärmeerzeu- ordnete Rolle. Voraussetzung dafür ist, dass es sich bei der Anlage um gers eine korrosionsdichte Warmwasserbereitungsanlage handelt. Das be- Eisen-Werkstoff, •Unaufbereitetes Trinkwasser –...
  • Seite 11 Installation Heizwasserzusätze T [°C] Ungeeignete Heizwasserzusätze zu Schäden am Wärmeerzeuger und der Heizungsanlage oder einer Störung im Wärmeerzeuger oder der Warmwasserversorgung führen. Die Verwendung eines Heizwasserzusatzes, z. B. Korrosionsschutzmit- tel, ist nur zulässig, wenn der Hersteller des Heizwasserzusatzes dessen Eignung für alle Werkstoffe in der Heizungsanlage bescheinigt. ▶...
  • Seite 12 Installation Transportieren des Geräts zum Aufstellort ▶ Gerät mit einem Transportwagen zum Aufstellort bringen. ▶ Schrauben von der Palette abschrauben und Bügel abnehmen. 0010046566-001 Bild 11 Transportwagen mit Gerät 0010046564-001 ▶ Vor dem endgültigen Aufstellen des Geräts am Aufstellort die mit ei- Bild 9 Schrauben und Bügel abnehmen nem Aufkleber markierte Schraube auf der Geräterückseite entfer-...
  • Seite 13 Installation Alternative Methode zum Tragen des Geräts HINWEIS Die Holzteile, Metallhalterungen und Gurte der Außeneinheit CS5800iAW können für den Transport der Inneneinheit wiederverwen- Gefahr von Sachschäden! det werden. Die Metallhalterungen und die Holzteile sind nicht fest mit dem Gerät verbunden, sodass dieses beim Tragen verrutschen kann. Die Halterung und das Holzteil sind nur für den senkrechten Transport des Geräts gedacht, da dabei wegen des hohen Schwerpunkts die Ge- fahr besteht, dass die Stabilität verloren geht.
  • Seite 14 Installation Checkliste für die Installation Installation des Zubehörs 4.6.1 Platzierung des Connect-Key K30RF Jede Wärmepumpeninstallation ist einzigartig. Die Checkliste unten ent- hält eine allgemeine Beschreibung des Installationsablaufs. Informationen zum Connect-Key K30RF, zur WLAN-Verbindung, zur Ver- bindungsherstellung mit dem Internet und zur Einbindung von Zubehör 1.
  • Seite 15 Installation 4.6.3 Sicherheitsthermostat 4.7.2 Montage des Kondensationsfühlers In einigen Ländern muss in Fußbodenheizkreisen ein Sicherheitsther- HINWEIS mostat installiert werden. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer wird an den externen Eingang 3 angeschlossen. Betrieb für den externen Ein- Sachschäden durch Feuchtigkeit! gang einstellen ( Anleitung der Bedieneinheit). Ein Kühlbetrieb unterhalb des Taupunkts führt zum Niederschlag von Es wird empfohlen, einen Sicherheitsthermostat mit automatischem Re- Feuchtigkeit auf angrenzenden Materialien (Fußboden).
  • Seite 16 Hydraulischer Anschluss Isolierung HINWEIS Sachschäden durch Frosteinwirkung und UV-Strahlung! Bei Stromausfall kann das Wasser in den Rohrleitungen gefrieren. Durch UV-Strahlung kann die Isolierung spröde werden und nach einiger Zeit aufbrechen. ▶ Für Rohrleitungen, Anschlüsse und Verbindungen im Freien eine min- destens 19 mm starke Isolierung verwenden.
  • Seite 17 2) Für Rohre zwischen Wärmepumpe und Inneneinheit. 3) Durchfluss von 15 l/min muss primärseitig gewährleistet werden. Tab. 5 Rohrabmessungen und maximale Rohrlängen (einfache Strecke) bei Anschluss der Wärmepumpe an die Inneneinheit CS5800iAW 12 M Compress 5800i AW – 6721830686 (2023/06)
  • Seite 18 Hydraulischer Anschluss Inneneinheit an die Wärmepumpe anschließen ▶ Vorlaufleitung von der Wärmepumpe an den Wärmeträgereingang an- schließen. Automatisches Entlüftungsventil (VL1) in dieser Leitung installieren. ▶ Rücklaufleitung zur Wärmepumpe an den Wärmeträgerausgang an- schließen. Ventil (VC4) in dieser Leitung montieren. Einfüllventil (VW2) am selben Anschluss an der Inneneinheit montieren.
  • Seite 19 Hydraulischer Anschluss Inneneinheit an die Heizungsanlage anschließen 1. Ablaufschläuche von den Sicherheitsventilen zu einem frostge- schützten Ablauf führen. 2. Rücklaufleitung der Heizungsanlage anschließen. Partikelfilter (SC1) und Magnetitabscheider in dieser Leitung installieren. 3. Vorlaufleitung der Heizungsanlage anschließen. Bild 22 Rückseite der Inneneinheit Ablaufschlauch Inneneinheit an Trinkwasseranschluss anschließen WARNUNG...
  • Seite 20 Hydraulischer Anschluss Heizungsanlage auch über andere Entlüftungsventile entlüften, z. B. an Heizkörpern. Vorzugsweise auf einen höheren Druck als den Enddruck befüllen, damit ein Spielraum vorhanden ist, wenn die Temperatur der Heizungsanlage steigt und die im Wasser gelöste Luft über die Entlüftungsventile ent- weicht.
  • Seite 21 Elektrischer Anschluss Schritt 1: Wärmepumpe und Warmwasserspeicher befüllen Allgemeine Hinweise 1. Wärmepumpe und Inneneinheit stromlos schalten. ▶ Schutzmaßnahmen nach VDE Vorschriften 0100 und Sondervor- 2. Sicherstellen, dass alle Temperaturregelventile in der Heizungsanla- schriften (TAB) der örtlichen EVU beachten. ge vollständig geöffnet sind. ▶...
  • Seite 22 Elektrischer Anschluss EMS-BUS für Zubehör EMS-BUS und CAN-BUS sind nicht miteinander kompatibel. ▶ EMS-BUS-Einheiten nicht an CAN-BUS-Einheiten anschließen. Für Zubehör, das an den EMS-BUS [15VDC, klass III (SELV)] angeschlos- sen wird, gilt Folgendes(siehe auch Installationsanleitung zum jeweiligen Zubehör): ▶ Wenn mehrere BUS-Einheiten installiert sind, müssen diese unterei- nander einen Mindestabstand von 100 mm haben.
  • Seite 23 Elektrischer Anschluss Netzanschluss herstellen 6.9.1 Netzanschluss Bei der Wahl des richtigen Kabelquerschnitts die lokalen Regeln und Vor- schriften beachten. Der nachfolgend angegebene Querschnitt muss in jedem Fall eingehalten werden. Option 1: Option 2: Option 3: 1 Netzkabel 2 Netzkabel (nur 3kW) Funktion Inneneinheit Elektrischer Bedienein-...
  • Seite 24 Elektrischer Anschluss CAN-BUS-Kabel I1-I4: Externe Eingänge T1: Außentemperaturfühler MD1: Kondensationsfühler (Zubehör für Kühlbetrieb) EMS-BUS: Zubehör 230 V~1 N, Ausgang zur Warmwasser-Zirkulationspumpe PW2 230 V~1 N, Ausgang PK2, Kühlsaison 230 V~1 N, Versorgungseingang für die Inneneinheit (Steuerge- rät) Klemmen im Klemmenkasten 400 V~3 N, Versorgungseingang für die Inneneinheit (Zuheizer).
  • Seite 25 Elektrischer Anschluss 6.9.3 Klemmenbelegung im Klemmenkasten, ein Netzkabel Wenn bei einem Anschluss die EVU-Sperre und SG keine Rolle spielen, kann die Inneneinheit über ein einzelnes Netzkabel versorgt werden. Dabei die Brückenanordnung beachten. 0010041530-004 Bild 33 Elektrische Anschlüsse ohne EVU-Sperre 400 V ~3 N, Eingang zur Inneneinheit (Zuheizer) Compress 5800i AW –...
  • Seite 26 Elektrischer Anschluss 6.9.4 Klemmenbelegung im Klemmenkasten Die Brückenanordnung beachten. 0010049841-001 Bild 34 Elektrischer Anschluss, einphasig, nur 3 kW 230V ~1N, Eingang zur Inneneinheit (Zuheizer) Compress 5800i AW – 6721830686 (2023/06)
  • Seite 27 Elektrischer Anschluss 6.9.5 Klemmenbelegung im Klemmenkasten für Zubehör 0010041833-002 Bild 35 Elektrische Anschlüsse für Zubehör 230 V ~1 N, Relaisausgang zur Zirkulationspumpe PW2, Warm- wasserzirkulation 230 V ~1 N, Relaisausgang PK2, Kühlsaison Compress 5800i AW – 6721830686 (2023/06)
  • Seite 28 Elektrischer Anschluss 6.9.6 Anschlüsse am XCU-THH (XCU HY)-Modul ϑ ϑ ϑ CAN-Bus To ODU EMS-Bus 0010040240-004 Bild 36 Anschlüsse XCU-THH (XCU HY) [I1] Externer Eingang 1: EVU- Sperre [I2] Externer Eingang 2: Warmwasser oder Heizungsblock [I3] Externer Eingang 3: Überhitzungsschutz für Heizkreis (Sicher- heitsthermostat) [I4] Externer Eingang 4: Smart Grid (SG)/Photovoltaik (PV) [MD1]Kondensationsfühler (Zubehör für Kühlbetrieb)
  • Seite 29 Elektrischer Anschluss 6.9.7 Elektrischer Anschluss EVU-Sperre und Smart Grid EVU- und SG-Funktionen Das EVU-Relais mit 3 Hauptausgängen und 1 Hilfsausgang muss entspre- • Extern 1 = Ein EVU-Sperrzeit. Alle Wärmequellen chend der Heizleistung des Zuheizers dimensioniert sein. Das Relais (Wärmepumpe und •...
  • Seite 30 Elektrischer Anschluss Anschlussplan für EVU-Sperre/SG 6 720 810 940-05.2I Bild 38 Anschlussplan für EVU-Sperre/SG Tarifsteuerung Externer Eingang 1 Externer Eingang 4 Bedieneinheit Status 1, Standby EVU-Funktion = 1 SG-Funktion = 0 Status 2, Normalbetrieb EVU-Funktion = 0 SG-Funktion = 0 Status 3, Temperaturanhebung Heizkreis EVU-Funktion = 0 SG-Funktion = 1...
  • Seite 31 Elektrischer Anschluss Empfohlene Lösung (Softwareabschaltung auf Basis des SG-Signals) 0010046244-001 Bild 39 Empfohlene Lösung Stromversorgung • ** Der Schaltkontakt des Relais, das an den beiden Klemmen [I13] Stromzähler Wärmepumpe, Niedertarif und [I16] des XCU-THH (XCU HY)-Moduls angeschlossen wird, muss Elektrische Anschlüsse Inneneinheit, Niedertarif für 3,3V und 1 mA ausgelegt sein.
  • Seite 32 Elektrischer Anschluss Alternative Lösung für EVU-Sperre (Hardwareabschaltung) 0010044855-001 Bild 40 Alternative Lösung Stromversorgung • * Das Relais muss für die Leistung der Wärmepumpe und des elektri- Stromzähler Wärmepumpe, Niedertarif schen Zuheizers ausgelegt sein. Das Relais muss vom Installateur Elektrische Anschlüsse Inneneinheit, Niedertarif oder vom Energieversorgungsunternehmen bereitgestellt werden.
  • Seite 33 Elektrischer Anschluss 6.9.8 Klemmenbelegung im Klemmenkasten für EVU-Sperre/SG, zwei Netzkabel Wenn ein Anschluss mit EVU-Sperre und SG ausgeführt wird, benötigt die Inneneinheit ein separates Netzkabel. Der Anschluss erfolgt in die- sem Fall an den Hausanschluss. Dabei die Brückenanordnung beachten. 0010040243-007 Bild 41 Elektrische Anschlüsse mit EVU-Sperre 400 V ~3 N, Eingang zur Inneneinheit (Zuheizer) 230 V ~1 N, Eingang zur Inneneinheit (Bedieneinheit)
  • Seite 34 Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme des Bedienfelds Inbetriebnahme Wenn das Bedienfeld erstmalig an die Spannungsversorgung ange- schlossen wird, startet ein Konfigurationsassistent. Wenn der Assistent WARNUNG abgeschlossen ist, können Sie wählen, ob Sie zum Startmenü wechseln Sachschäden durch Frosteinwirkung! oder zusätzliche Einstellungen im Servicemenü vornehmen möchten. Die Heizung bzw.
  • Seite 35 Inbetriebnahme Menüpunkt Beschreibung Menüpunkt Beschreibung Einbausituation Art des Hauses für die Installation der Anlage aus- Auslegungstem- Auslegungstemperatur für den Vorlauf von wählen. Dies hat Einfluss auf die Anzeige von "Away"- peratur HK1 Heizkreis 1 einstellen und bestätigen. Die Ausle- Funktionen in der Bedieneinheit der Anlage und in gungstemperatur ist die gewünschte Vorlauftempe- der Fernbedienung (Anzeige von Anlagenfunktionen ratur bei der gegebenen Mindestaußentemperatur.
  • Seite 36 Inbetriebnahme Funktionstest Gesamt- 1,5 Minuten dauer Dauer (s) 15 Der Kompressor wird vor dem Starten vorgewärmt. Dies kann je nach Au- ßenlufttemperatur bis zu 30 Minuten dauern. Die Voraussetzung für den Anlauf ist, dass die Kompressortemperatur (TR1) 20 K über der Zuluft- (100 %) temperatur (TL2) und 20 K unter der Vorlauftemperatur von der Wärme- pumpe (TC3) liegt.
  • Seite 37 Wartung 7.6.1 Überhitzungsschutz (ÜHS) Wartung Der Überhitzungsschutz löst aus, wenn die Temperatur des elektrischen Zuheizers 88 °C überschreitet. GEFAHR ▶ Sicherstellen, dass der Partikelfilter nicht verstopft ist und der Stromschlaggefahr! Durchfluss durch Wärmepumpe und Heizungsanlage ungehindert er- folgt. ▶ Vor Arbeiten an der Elektrik muss die Hauptstromversorgung ausge- schaltet werden.
  • Seite 38 Wartung Siebreinigung Magnesiumanode prüfen ▶ Ventil schließen (1). ▶ Deckel (2) abschrauben (manuell). Wird die Magnesium-Anode nicht fachgerecht gewartet, erlischt die Ga- ▶ Sieb entnehmen und unter fließendem Wasser oder mit Druckluft rei- rantie des Speichers. nigen. ▶ Magnet am Deckel (3) auf anhaftende Verunreinigungen überprüfen und reinigen.
  • Seite 39 Wartung Entleeren des Gerätes HINWEIS Sachschaden durch Unterdruck! Beim Ablassen des Wassers aus dem Gerät kann ein Unterdruck entste- hen. ▶ Wenn der Aufstellort der Außeneinheit über dem der Inneneinheit liegt, die Außeneinheit während des Entleerens belüften, wenn die Rohrleitung zwischen Außen- und Inneneinheit keinen Unterdruck zu- lässt.
  • Seite 40 Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz und Entsorgung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Elektro- und Elektronik-Altgeräte Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht zusammen gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer- mit anderen Abfällen entsorgt werden darf, sondern zur Be-...
  • Seite 41 Technische Informationen und Protokolle Einheit Allgemein Abwasseranschluss Ø 22 Schutzart Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 600 x 600 x 1787 Gewicht ohne Verpackung Einbauhöhe Bis 2000 m über Normalnull 1) Richtwert für die effektivsten Pumpen: EEI ≤ 0,20 2) Durchfluss und Restförderhöhe sind von der angeschlossenen Wärmepumpe bzw. der hydraulischen Entkopplung abhängig. Siehe Tabelle 11 und Zirkulationspumpendiagramm.
  • Seite 42 Technische Informationen und Protokolle 10.2.2 Heizkreis ohne Mischer 0010038887-007 Bild 46 Tower Inneneinheit, Wärmepumpe (ODU), ein ungemischter Heizkreis In der Inneneinheit montiert An der Wand montiert Rückschlagventil: Ein Rückschlagventil muss eingebaut werden, wenn der Kühlbetrieb genutzt werden soll (siehe Kapitel Erforder- liches Zubehör in ...
  • Seite 43 Technische Informationen und Protokolle 10.2.3 Symbolerklärung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Rohrleitungen/elektrische Leitungen Vorlauf - Heizung/Solar Rücklauf Sole Warmwasserzirkulation Rücklauf - Heizung/Solar Trinkwasser Elektrische Verdrahtung Vorlauf Sole Warmwasser Elektrische Verdrahtung mit Unter- brechung Stellglieder/Ventile/Temperaturfühler/Pumpen Ventil Differenzdruckregler Pumpe Revisionsbypass Sicherheitsventil Rückschlagklappe Strangregulierventil Sicherheitsgruppe...
  • Seite 44 Technische Informationen und Protokolle 10.2.4 Leistungsdiagramme für Pumpen [l/min] 0010046619-001 Bild 47 Leistungsdiagramm für Pumpe PC1 Compress 5800i AW – 6721830686 (2023/06)
  • Seite 45 Technische Informationen und Protokolle 10.3 Schaltplan 10.3.1 Schaltplan XCU-THH (XCU HY)-Modul ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ ϑ PC0/PC1 Service Supply 0010038885-006 Bild 48 Schaltplan XCU-THH (XCU HY)-Modul [VW1] 3-Wege-Ventil (Heizung/Warmwasser) [Q5] Schütz Umwälzpumpe Kühlung (PK2) [TC0] Temperaturfühler Wärmeträgerrücklauf (zur Wärmepumpe) [Q4] Schütz Warmwasser-Zirkulationspumpe (PW2, Zubehör)
  • Seite 46 Technische Informationen und Protokolle 10.3.2 Spannungsversorgung Inneneinheit mit EVU/SG 230V ~1N 400V ~3N 0010038884-007 Bild 49 Spannungsversorgung Inneneinheit Inneneinheit [11] Tarifzähler Außeneinheit [12] Externe Elektroinstallation Elektrischer Zuheizer [13] Leitungsschutzschalter (1 x 16 A) Heizelement 3 x 3 kW (3 x 17,6 ) [PK2] Umwälzpumpe, Kühlbetrieb Überhitzungsschutz (ÜHS)
  • Seite 47 Technische Informationen und Protokolle 10.3.3 Spannungsversorgung Inneneinheit, Standard 0010049842-001 Bild 50 Spannungsversorgung Inneneinheit Inneneinheit [10] Leitungsschutzschalter (3 x 16 A) Außeneinheit [11] Tarifzähler Elektrischer Zuheizer [12] Externe Elektroinstallation Heizelement 3 x 3 kW (3 x 17,6 ) [PK2] Zirkulationspumpe, Kühlbetrieb Überhitzungsschutz (ÜHS) [PW2] Zirkulationspumpe Warmwasser...
  • Seite 48 3 x 1,5 mm² PVC - Gummikabel 2SL / 5N / 5PE Inneneinheit betrieb (min.) (H07) oder H05VV-F 3G1,5 Tab. 13 Anschlüsse an IDU CS5800iAW 12 M Option 1: Option 2: Option 3: 1 Netzkabel 2 Netzkabel (nur 3kW) Funktion...
  • Seite 49 Technische Informationen und Protokolle Fühler/Bus Allgemeines Mindestquer- Kabeltyp Maximale Anschluss an XCU-THH Stromversor- schnitt Länge (m) (XCU HY)-Pin gung Außentemperaturfühler < 20 m: 0,75 mm < 20 m: LiYY 2x 0,75 T1: 1 / 2 >20 m: 1 mm >20 m: LiYY 2x1 Kondensationsfühler 0,5 mm LiYY 2 x 0,5...
  • Seite 52 DEUTSCHLAND Schulungsannahme ÖSTERREICH Telefon: (0 18 06) 003 250 Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Telefax: (0 18 03) 337 336 Postfach 1309 Geschäftsbereich Home Comfort 73243 Wernau Göllnergasse 15-17 Thermotechnik-Training@ www.bosch-homecomfort.de 1030 Wien de.bosch.com Allgemeine Anfragen: aus dem deutschen Festnetz 0,20 €/Gespräch,...

Diese Anleitung auch für:

Compress 5800i aw