Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Yamaha Anleitungen
Mischpulte
CL3
Yamaha CL3 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Yamaha CL3. Wir haben
9
Yamaha CL3 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenzhandbuch, Bedienungsanleitung, Zusatzanleitung
Yamaha CL3 Referenzhandbuch (302 Seiten)
Marke:
Yamaha
| Kategorie:
Mischpulte
| Dateigröße: 12.29 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
2
Hinweise zur Verwendung dieses Referenzhandbuchs
1
Inhaltsverzeichnis
2
Funktionsschema
4
SELECTED-CHANNEL-Bereich
6
Bedienen des SELECTED-CHANNEL-Bereichs
6
Centralogic-Bereich
12
Bedienungsvorgänge IM Centralogic-Bereich
12
Routing der Ein- und Ausgänge
16
Internes Routing IM CL-Pult und Routing IM Dante-Audionetzwerk
16
Ändern der Eingangszuordnungen
17
Ändern der Ausgangszuordnung
18
Festlegen von Ausgangs-Ports für Ausgangskanäle
18
Auswählen des Ausgangskanals für jeden Ausgangs-Port
19
Einfügen (Insert) eines Externen Geräts in einen Kanal
20
Direktausgabe eines INPUT-Kanals
23
Eingangskanäle
26
Signalfluss für Eingangskanäle
26
Kanalname und -Symbol Festlegen
27
Bei Auswahl der ICON-Registerkarte
28
Bei Auswahl der PATCH-Registerkarte
28
HA-Einstellungen (Eingangsverstärker)
29
Verstärkung Einstellen
29
Beziehung zwischen Analoger und Digitaler Verstärkung bei Eingeschalteter Gain-Kompensation
33
Senden eines Signals von einem Eingangskanal zum STEREO/MONO-Bus
33
Signalpegel bei Ausgewähltem LCR-Modus
36
Senden eines Signals von einem Eingangskanal an einen MIX-/MATRIX-Bus
37
Bedienung des Selected-Channel-Bereichs
37
Verwenden der Fader (SENDS-ON-FADER-Modus)
39
Kanalnamenanzeige
40
Korrigieren der Eingangsverzögerung zwischen Kanälen (Input Delay)
40
Zusätzliche Funktionen für Stereo-Eingangskanäle
42
Einstellen des Parameters
43
Surround-Ausgang für Eingangskanäle
44
Surround-Modus Einstellen
44
Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
48
OUTPUT-Kanäle
49
Signalfluss für Ausgangskanäle
49
Kanalname und -Symbol Festlegen
50
Senden von Signalen von den MIX-Kanälen zum STEREO/MONO-Bus
51
Signale von MIX-Kanälen und STEREO/MONO-Kanälen an MATRIX-Busse Senden
53
Korrigieren der Verzögerung zwischen Kanälen (Output Delay)
56
Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
57
EQ und Dynamik
58
Verwenden des Eqs
58
Verwenden der Dynamikprozessoren
61
Arbeiten mit den EQ- und Dynamik-Libraries
64
Channel Job
65
DCA-Gruppe
65
Zuweisen von Kanälen zu DCA-Gruppen
65
Bedienen von DCA-Gruppen
67
DCA-Roll-Out-Funktion
68
Verwenden der Vorübergehenden Aufhebung der Stummschaltung
69
Mute-Gruppe
70
Zuweisen von Kanälen zu Mute-Gruppen
70
Verwendung der Recall-Safe-Funktion
73
Channel-Link-Funktion (Kanalkopplung)
76
Verkoppeln der Gewünschten Eingangskanäle
76
Bedienvorgänge für die Kanalkopplung
80
Kopieren, Verschieben und Initialisieren von Kanälen
81
Kopieren der Parameter eines Kanals
81
Verschieben der Parameter eines Kanals
82
Initialisieren der Parameter eines Kanals
83
MIX-Minus-Funktion
84
Szenenspeicher
86
Speichern und Aufrufen von Szenen
86
Speichern einer Szene
86
Szenenspeicher Bearbeiten
90
Einsatz der Funktion „Global Paste" (Globales Einfügen)
93
Verwenden der Focus Recall-Funktion
94
Verwenden der Fade-Funktion
96
Ausgabe eines Steuersignals an ein Externes Gerät in Kombination mit einem Szenen-Abruf (GPI OUT)
98
Wiedergeben einer mit einem Szenenabruf Verknüpften Audiodatei
99
Verwenden des Preview-Modus (Vorschau)
100
Funktionen IM Preview-Modus
101
Monitor- und Cue-Funktionen
102
Verwenden der Monitor-Funktion
103
Verwenden der Cue-Funktion
109
Bedienen der Cue-Funktion
110
Talkback und Oszillator
114
Verwenden der Talkback-Funktion
114
Verwenden der Oscillator-Funktion
116
Pegelanzeigen
119
Bedienvorgänge IM METER-Bildschirm
119
Funktionszugriffsbereichs-Bildschirm
123
Verwenden einer Meterbridge MBCL (Optional) an den Pulten CL3 oder CL1
123
Grafischer EQ, Parametrischer EQ, Effekte und PREMIUM RACK
124
Über das Virtuelle Rack
124
Bedienen der Virtuellen Racks
125
Bedienen des Grafischen EQ
128
Einschleifen eines GEQ in einen Kanal
129
Bedienung des 31Bandgeq
130
Grundfunktionen des Parametrischen EQ
132
Automixer
135
Einfügen des Automixers Post-Fader in Kanälen
135
Verwenden des Automixers
135
Kanalsteuerungsfeld
136
Bei Erhöhen der Weight-Einstellung eines Kanals
136
Bei Verringern der Weight-Einstellung eines Kanals
136
Bearbeiten der Internen Effekte
137
Verwenden eines Internen Effekts über Send und Return
138
Effekt- und Temposynchronisation
143
Verwenden des Premium Rack
144
Bearbeiten der Premium-Rack-Parameter
146
Verwenden der Libraries für Grafischen EQ, Parametrischen EQ, Effekte und Premium Rack
153
I/O-Geräte und Externe Eingangsverstärker
154
Verwenden eines I/O-Geräts
154
Fernbedienen eines Geräts der R-Baureihe
156
Fernbedienung über die Eingangskanäle
159
Fernbedienen eines Verstärkers
159
Fernbedienen eines WIRELESS-Geräts
160
Einsatz eines Externen Eingangsverstärkers
160
Anschließen des Pults der CL-Reihe an einem SB168-ES
161
Ringverbindung
162
Fernbedienen eines Externen Eingangsverstärkers
162
MIDI
165
MIDI-Funktionalität eines Pults der CL-Reihe
165
Grundlegende MIDI-Einstellungen
165
Verwenden von Programmwechseln zum Abruf von Szenen und Library-Einträgen
168
Verwenden von Controller-Meldungen zur Steuerung von Parametern
170
Verwenden von Parameteränderungen zur Steuerung von Parametern
172
Recorder
173
Informationen zum USB-Recorder
173
Zuweisen von Kanälen zu den Ein-/Ausgängen des Recorders
173
Audio-Aufnahme auf einem USB-Stick
175
Verzeichnisstruktur eines USB-Flash-Laufwerks
176
Wiedergabe von Audiodateien von einem USB-Flash-Laufwerk
177
Bearbeiten der Titelliste
178
Aufnahme und Wiedergabe mit Hilfe von Dawsoftware auf dem Computer
179
Wordclock-Einstellungen
180
Einrichten von Dante Virtual Soundcard
180
Dante-Accelerator-Einstellungen
180
Einrichten von Dante Controller
181
Einrichten von DAW-Software
181
Einrichtung von Nuendo Live
181
Audioaufnahme und Wiedergabe
181
Verwenden des CL-Pults mit Nuendo Live
182
Wiedergabe eines Projekts mit Mehreren Spuren
185
Setup (Einrichtung)
186
Der SETUP-Bildschirm
186
Benutzereinstellungen
188
Einstellungen
195
USER-DEFINED-Tasten
197
Umschalten von Bänken mit USER-DEFINED- Tasteneinstellungen
198
Funktionen, die USER-DEFINED-Tasten Zugewiesen werden können
199
USER-DEFINED-Drehregler
203
Funktionen, die USER-DEFINED-Drehreglern Zugewiesen werden können
204
Zuweisbare Encoder
206
Funktionen, die Zuweisbaren Encodern Zugewiesen werden können
207
Funktionen für die GAIN/PAN/ASSIGN-Drehregler (Zuweisbare Encoder)
208
Custom-Fader-Bank
208
Master-Fader
209
Funktionen für die Custom-Fader-Bank
210
Pultsperre
210
Speichern und Laden von Setup-Daten auf und von einem USB-Flash-Laufwerk
211
Formatieren eines USB-Flash-Laufwerks
217
Wiederherstellung nach Überstrom am USB-Port
218
Wordclock- und Slot-Einstellungen
218
Verwenden von Kaskadenverbindungen
220
Bedienvorgänge an einem CL-Pult als Kaskaden-Master
222
Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse und MATRIX-Busse
223
Ein-/Ausschalten der Gesamten Phantomspannungsversorgung
224
Einstellen der Helligkeit des Touchscreens, der Leds, der Kanalnamen-Displays und der Pultbeleuchtung
224
Datum und Uhrzeit der Eingebauten Uhr Einstellen
225
Einstellen der Netzwerkadresse
225
Dante-Audionetzwerk-Einstellungen
226
Einstellen der Latenz des Dante-Audionetzwerks
228
Verbindungsbeispiele und Latenzeinstellungen
229
Mounten eines I/O-Geräts IM Dante-Audionetzwerk
231
Anzeigen des Gerätestatus
235
Fehlermeldungen
236
Verwenden des GPI (General Purpose Interface)
237
Verwendung von GPI out
239
Hilfefunktion
243
Laden einer Hilfe-/Textdatei von einem USB-Flash-Laufwerk
243
Hilfe Betrachten
243
Einsatz der USER-DEFINED-Tasten zum Direktabruf der Hilfe
244
Sonstige Funktionen
245
Initialisieren des Geräts auf die Werksvoreinstellungen
245
Einstellen des Ablesepunkts des Touchscreens (Kalibrierungsfunktion)
245
Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion)
246
Feineinstellen der Ein-/Ausgangsverstärkung (Kalibrierungsfunktion)
246
Einstellen der Kanalfarbe (Kalibrierungsfunktion)
248
Einstellen der Helligkeit des Kanalnamen-Displays
248
Einstellen des Kontrasts des Kanalnamen-Displays
249
Initialisieren der Pulteinstellungen und des Dante-Audionetzwerks
249
Warn- und Fehlermeldungen
250
Index
253
English
254
EQ Library List
255
DYNAMICS Library List
256
Dynamics Parameters
258
Effect Type List
260
Effects Parameters
261
Premium Rack Processor Parameters
273
Parameters that Can be Assigned to Control Changes
275
NRPN Parameter Assignments
279
Mixing Parameter Operation Applicability
283
Input Channels
283
MIDI Data Format
289
Input/Output Characteristics
296
Electrical Characteristics
298
Mixer Basic Parameters
299
Pin Assignment
300
MIDI Implementation Chart
301
Werbung
Yamaha CL3 Referenzhandbuch (261 Seiten)
Digital Mixing Console
Marke:
Yamaha
| Kategorie:
DJ-Equipment
| Dateigröße: 43.95 MB
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Verwendung dieses Referenzhandbuchs
1
Inhaltsverzeichnis
2
Funktionsschema
4
SELECTED-CHANNEL-Bereich
6
Funktion des SELECTED-CHANNEL-Bereichs
6
Bedienen des SELECTED-CHANNEL-Bereichs
6
SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm
7
Centralogic-Bereich
11
Über den Centralogic-Bereich
11
Bedienungsvorgänge IM Centralogic-Bereich
11
OVERVIEW-Bildschirm
12
Routing der Ein- und Ausgänge
15
Internes Routing IM CL-Pult und Routing IM Dante-Audionetzwerk
15
Ändern der Ausgangszuordnungen
16
Festlegen von Ausgangs-Ports für Ausgangskanäle
16
Auswählen des Ausgangskanals für jeden Ausgangs-Port
17
Ändern der Eingangszuordnungen
19
Einfügen (Insert) eines Externen Geräts in einen Kanal
21
Direktausgabe von INPUT-Kanälen
23
Aufnahme und Wiedergabe mit Hilfe von DAW-Software auf dem Computer
25
Erforderliche Geräte und Software
25
Die Arbeit mit Nuendo Live
25
Wordclock-Einstellungen
26
Einrichten von DAW-Software
26
Audioaufnahme und Wiedergabe
26
Eingangskanäle
27
Signalfluss für Eingangskanäle
27
STEREO-Kanäle
27
Angabe von Kanalname und Symbol
28
Einstellungen für den Eingangsverstärker (HA; Head Amp)
30
Einstellen der Analogen Eingangsverstärkung
30
Einstellen der Gain-Compensation-Funktion
34
Digitalverstärkung (Gain) Einstellen
34
Beziehung zwischen Analoger und Digitaler Verstärkung bei Eingeschalteter Gain-Kompensation
35
Senden eines Signals von einem Eingangskanal zu den STEREO/MONO-Bussen
35
Senden eines Signals von einem Eingangskanal an einen MIX/MATRIX-Bus
39
Verwenden des SELECTED-CHANNEL-Bereichs
39
IM Centralogic-Bereich
41
Verwenden der Fader (SENDS-ON-FADER-Modus)
43
Korrigieren der Verzögerung zwischen Kanälen (Input Delay)
44
Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
45
Ausgangskanäle
46
Signalfluss für Ausgangskanäle
46
Angabe von Kanalname und Symbol
47
Signale von den MIX-Kanälen an den STEREO/MONO-Bus Senden
48
Signale von MIX-Kanälen und STEREO/MONO-Kanälen an MATRIX-Busse Senden
51
Korrigieren der Verzögerung zwischen Kanälen (Output Delay)
54
Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
54
EQ und Dynamik
55
Informationen zum EQ und zur Dynamik
55
Verwenden des Eqs
55
Verwenden der Dynamikprozessoren
58
Arbeiten mit den EQ- und Dynamik-Libraries
62
Gruppenbildung und Verkopplung
63
DCA-Gruppen und Mute-Gruppen
63
Verwendung der DCA-Gruppen
63
Zuweisen von Kanälen zu DCA-Gruppen
63
Steuern von DCA-Gruppen
65
Verwenden von Mute-Gruppen
65
Zuweisen von Kanälen zu Mute-Gruppen
65
Verwenden der Mute-Safe-Funktion
69
Channel-Link-Funktion
69
Kopieren, Verschieben und Initialisieren von Kanälen
72
Verschieben der Parameter eines Kanals
73
Initialisieren der Parameter eines Kanals
75
Szenenspeicher
76
Die Szenenspeicher
76
Nutzen der Szenenspeicherplätze
76
Szenenspeicher Bearbeiten
81
Einsatz der Funktion „Global Paste
84
Verwenden der Focus-Funktion
86
Verwendung der Recall-Safe-Funktion
87
Verwenden der Fade-Funktion
90
Ausgabe eines Steuersignals an ein Externes Gerät in Kombination mit einem Szenen-Abruf (GPI OUT)
92
Wiedergeben einer mit einem Szenenabruf Verknüpften Audiodatei
93
Monitor- und Cue-Funktionen
95
Informationen zu den Funktionen Monitor und Cue
95
Verwenden der Monitor-Funktion
96
Verwenden der Cue-Funktion
99
Informationen zu CUE-Gruppen
99
Bedienen der Cue-Funktion
100
Talkback und Oszillator
103
Informationen zu den Funktionen Talkback und Oscillator
103
Verwenden der Talkback-Funktion
103
Verwenden der Oscillator-Funktion
105
Pegelanzeigen
108
Bedienvorgänge IM METER-Bildschirm
108
Verwenden einer Meterbridge MBCL (Optional) an den Pulten CL3 oder CL1
110
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack
111
Über das Virtuelle Rack
111
Bedienung der Virtuellen Racks
112
Bedienen des Grafischen EQ
115
Die Internen Effekte
119
Verwenden eines Internen Effekts über Send und Return
119
Einschleifen eines Internen Effekts in einen Kanal
121
Einstellen der Parameter des Internen Effekts
122
Gain-Reduction-Anzeige
123
Einsatz des Freeze-Effekts
126
Verwenden des Premium Rack
127
Über das Premium Rack
127
Bearbeiten der Premium-Rack-Parameter
129
Verwenden der Libraries für Graphic EQ, Effekte und Premium Rack
134
I/O-Rack und Externer Eingangsverstärker
135
Einsatz eines I/O-Racks
135
Fernsteuerung eines I/O-Racks
135
Einsatz eines Externen Eingangsverstärkers
139
Anschließen des Pults der CL-Reihe an einem SB168-ES
140
Fernsteuern eines Externen Eingangsverstärkers
141
MIDI
144
MIDI-Funktionalität eines Pults der CL-Reihe
144
Grundlegende MIDI-Einstellungen
144
Verwenden von Programmwechseln zum Abruf von Szenen und Library-Einträgen
147
Verwenden von Controller-Meldungen zur Steuerung von Parametern
150
Verwenden von Parameteränderungen zur Steuerung von Parametern
152
Benutzereinstellungen (Sicherheit)
153
Einstellungen auf der Benutzerebene
153
Benutzertypen und Benutzerauthentifizierungsschlüssel
153
Festlegen des Administratorkennworts
153
Erstellen eines Benutzerauthentifizierungsschlüssels
154
Anmelden als Administrator
156
Anmelden als Benutzer
157
Ändern des Kennwortes
159
Bearbeiten eines Benutzerauthentifizierungsschlüssels
160
Ändern der Benutzerebene
161
Einstellungen
163
USER-DEFINED-Tasten
164
USER-DEFINED-Drehregler
166
Zuweisbare Encoder
167
Custom-Fader-Bank
168
Master-Fader
169
Console-Lock-Funktion
170
Sperren des Mischpults
170
Entsperren des Mischpults
171
Angeben der CONSOLE-LOCK-Bilddatei
171
Speichern und Laden von Setup-Daten auf und von einem USB-Stick
172
Laden einer Datei vom USB-Stick
173
Bearbeiten von auf dem USB-Stick Gespeicherten Dateien
173
Bearbeiten von Dateien
173
Formatieren eines USB-Sticks
175
Recorder
176
Informationen zum USB-Recorder
176
Zuweisen von Kanälen zu den Ein- und Ausgängen des Recorders
176
Audio-Aufnahme auf einem USB-Stick
178
Wiedergabe von Audiodateien von einem USB-Stick
180
Bearbeiten der Titelliste
182
Auf dem CL-Pult mit Nuendo Live Arbeiten
183
Wiedergabe eines Projekts mit Mehreren Spuren
185
Sonstige Funktionen
186
Der SETUP-Bildschirm
186
Wordclock- und Slot-Einstellungen
188
Einsatz der Kaskadenverbindung
190
Über Kaskadenverbindungen
190
Bedienvorgänge an einem CL-Pult als Kaskaden-Slave
190
Bedienvorgänge an einem CL-Pult als Kaskaden-Master
192
Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse und MATRIX-Busse
192
Einstellen der Helligkeit des Touchscreens, der Leds, der Kanalnamen-Displays und der Pultbeleuchtung
193
Datum und Uhrzeit der Eingebauten Uhr Einstellen
194
Einstellen der Netzwerkadresse
194
Initialisieren des Geräts auf die Werksvoreinstellungen
195
Den Ablesepunkt des Touchscreens Einstellen (Kalibrierungsfunktion)
196
Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion)
197
Feineinstellen der Ein-/Ausgangsverstärkung (Kalibrierungsfunktion)
198
Einstellen der Kanalfarbe (Kalibrierungsfunktion)
199
Dante-Audionetzwerk-Einstellungen
201
Ändern der ID
203
Einstellen der Latenz des Dante-Audionetzwerks
203
GPI (General Purpose Interface)
205
Verwendung von GPI out
207
Anhang
211
Einträge der EQ-Library
211
Einträge der Dynamik-Library
212
Dynamikparameter
214
Liste der Effekttypen
216
Effektparameter
217
Premium-Rack-Prozessor-Parameter
229
Effekt- und Temposynchronisation
231
Parameter, die Controllern Zugewiesen werden können
232
NRPN und Zugehörige Parameter
234
Anwendbarkeit der Bedienung der Mischparameter
238
Funktionen, die USER-DEFINED-Tasten Zugewiesen werden können
243
Funktionen, die USER-DEFINED-Drehreglern Zugewiesen werden können
246
Funktionen, die Zuweisbaren Encodern Zugewiesen werden können
247
MIDI-Datenformat
248
Warn- und Fehlermeldungen
255
Elektrische Eigenschaften
257
Mixer-Basisparameter
258
Index
260
Yamaha CL3 Bedienungsanleitung (65 Seiten)
Marke:
Yamaha
| Kategorie:
Mischpulte
| Dateigröße: 16.53 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Explanation of Graphical Symbols
3
Vorsichtsmassnahmen
5
Wartung
5
Einleitung
7
Willkommen
7
Zubehör
7
Über die Dienstprogramme
7
Über Firmware-Aktualisierungen
7
Informationen zur Bedienungsanleitung
7
Konventionen in dieser Anleitung
7
Ein Überblick über die CL-Reihe
8
Funktionen
8
Bedienungsfreundlich für Neueinsteiger, Erfahrenen Anwendern Vertraut
8
Ultrarealistische Digitale Wiedergabe Analogen Sounds mit PREMIUM RACK
8
Kaskadenverbindungen auf Digitaler Ebene
9
Hilfedatei Herunterladbar in das Gerät
9
Über die Modelle
9
Bedienelemente und Funktionen
10
Oberes Bedienfeld
10
Kanalzug-Bereich
11
SELECTED-CHANNEL-Bereich
12
Centralogic-Bereich
13
Display-Bereich
13
SCENE-MEMORY/MONITOR-Bereich
14
USER-DEFINED-KEYS-Bereich
14
USER-DEFINED-KNOBS-Bereich
14
Hinweis
15
Vorderes Bedienfeld
16
Rückseite
16
Master-Bereich
15
Pegelanzeigenbereich (nur Beim CL5)
15
USB-Buchse
15
Touchscreen
18
Grundsätzliche Bedienung des Touchscreens
18
Das Bildschirm-Interface
18
Einblendfenster
19
Betrachten des Touchscreens
20
Hauptbereich
21
Namenseingabe
21
Verwenden der Werkzeugschaltflächen
22
Die Werkzeugschaltflächen
22
Verwenden der Libraries
23
Initialitisieren von Einstellungen
26
Kopieren und Einfügen von Einstellungen
26
Vergleichen Zweier Einstellungen
27
Grundsätzliche Bedienung der CL-Reihe
28
Bedienen Ausgewählter Kanäle (SELECTED-CHANNEL-Bereich)
28
Bedienen von Acht Kanälen als Gruppe (Centralogic-Bereich)
28
Verwenden des Bedienfelds (Kanalzugbereich)
29
Einstellungen der Custom-Fader-Bank
29
IM SENDS-ON-FADER-Modus
30
Anschlüsse und Verbindungen
31
Informationen über Netzwerkverbindungen
31
Informationen über Dante
31
Informationen über Verbindungen
31
Informationen über Dante Controller
32
Verbinden mit I/O-Racks
32
Anschlüsse der Audio-Ein-/Ausgänge
33
Verbindungen über die Analogeingänge
33
Verbindungen über die Analogausgänge
34
Verbindungen über die Digitaleingänge/-Ausgänge
34
Installieren von Erweiterungskarten
34
Vorbereitung
35
Einstellen der Helligkeit des Touchscreens, der Leds, der Kanalnamen-Displays und der Pultbeleuchtung
35
Einstellen von Datum und Uhrzeit der Internen Uhr
35
Wordclock-Verbindungen und Einstellungen
36
CLOCK/SLOT SETUP IM SYSTEM-SETUP-Feld
36
Analoge Gain-Einstellungen für den Eingangsverstärker (HA, Head Amp)
37
IM SELECTED-CHANNEL-Bereich
37
IM Centralogic-Bereich (Einstellungen für Acht Kanäle)
37
Senden eines Eingangskanalsignals an den STEREO-Bus
38
Quick Guide
40
Anschließen der Geräte
40
Einrichten des Dante-Netzwerks
40
Zuweisen des Mischpultausgangs zum I/O-Rack
41
Einstellen der Eingangskanäle
41
Ein-/Ausschalten der Phantomspannung
41
Einstellen der Analogen Eingangsverstärkung
41
Anwenden von EQ- und Dynamikeinstellungen
42
Anwenden von Dynamikeinstellungen
42
Einstellen der Ausgangskanäle
42
Verwenden des GEQ
42
Anwenden von Effekten
43
Channel-View
45
Ändern der Patch-Einstellungen
45
Einrichten von INSERT oder DIRECT out
45
Umschalten der Signalausgabe an die Einzelnen Ausgangs-Ports
46
Gruppenbildung und Verkopplung
46
Herstellen einer Kanalverkopplung
46
Einrichten einer DCA- oder MUTE-Gruppe
46
Einrichten einer Custom-Fader-Bank
47
Verwenden der Talkback-Funktion
47
Routen des Oszillators zu einem Ausgangskanal
48
Nutzen der Szenenspeicherplätze
48
Speichern einer Szene
48
Abrufen einer Szene
48
Audio-Wiedergabe und -Aufnahme Auf/Von einem USB-Stick
49
Audio-Aufnahme auf einem USB-Stick
49
Wiedergabe von Audiodateien von einem USB-Stick
49
Speichern und Laden der Geräteeinstellungen
50
Speichern der Geräteeinstellungen auf einem USB-Stick
50
Laden der Geräteeinstellungen von einem USB-Stick
50
Formatieren eines USB-Sticks am CL-Pult
50
Sonstige Funktionen
51
Initialisieren des Geräts auf die Werksvoreinstellungen
51
Wiederherstellen des Standardzustands der Aktuellen Szene
51
Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion)
52
Problembehandlung
53
Technische Daten
55
Allgemeine Technische Daten
55
Eigenschaften der Eingänge und Ausgänge
56
Eigenschaften der Analogeingänge
56
Eigenschaften der I/O Slots
56
Pinbelegung
57
Abmessungen
58
Index
59
Blockschaltbild
61
Werbung
Yamaha CL3 Bedienungsanleitung (65 Seiten)
Marke:
Yamaha
| Kategorie:
Mischpulte
| Dateigröße: 18.76 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Explanation of Graphical Symbols
3
Important Safety Instructions
3
Vorsichtsmassnahmen
5
Wartung
5
Einleitung
7
Willkommen
7
Zubehör
7
Über die Dienstprogramme
7
Über Firmware-Aktualisierungen
7
Informationen zur Bedienungsanleitung
7
Konventionen in dieser Anleitung
7
Ein Überblick über die CL-Reihe
8
Funktionen
8
Bedienungsfreundlich für Neueinsteiger, Erfahrenen Anwendern Vertraut
8
Ultrarealistische Digitale Wiedergabe Analogen Sounds mit PREMIUM RACK
8
Über die Modelle
9
Bedienelemente und Funktionen
10
Oberes Bedienfeld
10
Kanalzug-Bereich
11
SELECTED-CHANNEL-Bereich
12
Centralogic-Bereich
13
Display-Bereich
13
SCENE-MEMORY/MONITOR-Bereich
14
USER-DEFINED-KEYS-Bereich
14
USER-DEFINED-KNOBS-Bereich
14
Hinweis
15
Vorderes Bedienfeld
16
Rückseite
16
Master-Bereich
15
Pegelanzeigenbereich (nur Beim CL5)
15
USB-Buchse
15
Touchscreen
18
Grundsätzliche Bedienung des Touchscreens
18
Das Bildschirm-Interface
18
Einblendfenster
19
Betrachten des Touchscreens
20
Hauptbereich
21
Namenseingabe
21
Verwenden der Werkzeugschaltflächen
22
Die Werkzeugschaltflächen
22
Verwenden der Libraries
23
Initialitisieren von Einstellungen
26
Kopieren und Einfügen von Einstellungen
26
Vergleichen Zweier Einstellungen
27
Grundsätzliche Bedienung der CL-Reihe
28
Bedienen Ausgewählter Kanäle (SELECTED-CHANNEL-Bereich)
28
Bedienen von Acht Kanälen als Gruppe (Centralogic-Bereich)
28
Verwenden des Bedienfelds (Kanalzugbereich)
29
Einstellungen der Custom-Fader-Bank
29
Anschlüsse und Verbindungen
31
Informationen über Netzwerkverbindungen
31
Anschließen an I/O-Geräte
31
Informationen über Redundante Netzwerke
32
Anschlüsse der Audio-Ein-/Ausgänge
32
Verbindungen über die Analogeingänge
32
Verbindungen über die Analogausgänge
33
Verbindungen über die Digitaleingänge/-Ausgänge
33
Installieren von Erweiterungskarten
33
Vorbereitung
34
Einstellen der Helligkeit des Touchscreens, der Leds, der Kanalnamen-Displays und der Pultbeleuchtung
34
Einstellen von Datum und Uhrzeit der Internen Uhr
34
Wordclock-Verbindungen und Einstellungen
35
CLOCK/SLOT SETUP IM SYSTEM-SETUP-Feld
35
Analoge Gain-Einstellungen für den Eingangsverstärker (HA, Head Amp)
36
IM SELECTED-CHANNEL-Bereich
36
IM Centralogic-Bereich (Einstellungen für Acht Kanäle)
36
Senden eines Eingangskanalsignals an den STEREO-Bus
37
Quick Guide
39
Anschließen der Geräte
39
Einstellen der Eingangskanäle
40
Ein-/Ausschalten der Phantomspannung
40
Einstellen der Analogen Eingangsverstärkung
40
Anwenden von EQ- und Dynamikeinstellungen
41
Anwenden von Dynamikeinstellungen
41
Einstellen der Ausgangskanäle
41
Verwenden des GEQ
41
Anwenden von Effekten
42
Nutzung des EFFECT RACK mit Send/Return
42
Einfügen eines PREMIUM-RACK-Prozessors
43
Channel-View
44
Ändern der Patch-Einstellungen
44
Einrichten von INSERT oder DIRECT out
44
Umschalten der Signalausgabe an die Einzelnen Ausgangs-Ports
45
Gruppenbildung und Verkopplung
45
Herstellen einer Kanalverkopplung
45
Einrichten einer DCA- oder MUTE-Gruppe
45
Einrichten einer Custom-Fader-Bank
46
Verwenden der Talkback-Funktion
46
Routen des Oszillators zu einem Ausgangskanal
47
Nutzen der Szenenspeicherplätze
47
Speichern einer Szene
47
Abrufen einer Szene
47
Audio-Wiedergabe und -Aufnahme Auf/Von einem USB-Stick
48
Audio-Aufnahme auf einem USB-Stick
48
Wiedergabe von Audiodateien von einem USB-Stick
48
Speichern und Laden der Geräteeinstellungen
49
Speichern der Geräteeinstellungen auf einem USB-Stick
49
Laden der Geräteeinstellungen von einem USB-Stick
49
Formatieren eines USB-Sticks am CL-Pult
49
Sonstige Funktionen
50
Initialisieren des Geräts auf die Werksvoreinstellungen
50
Wiederherstellen des Standardzustands der Aktuellen Szene
50
Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion)
51
Problembehandlung
52
Montieren der Meter Bridge MBCL (Zubehör)
54
Technische Daten
55
Allgemeine Technische Daten
55
Eigenschaften der Eingänge und Ausgänge
56
Eigenschaften der Analogeingänge
56
Eigenschaften der I/O Slots
56
Pinbelegung
57
Abmessungen
58
Index
59
Blockschaltbild
61
Yamaha CL3 Zusatzanleitung (26 Seiten)
DIGITAL MIXING CONSOLE
Marke:
Yamaha
| Kategorie:
Mischpulte
| Dateigröße: 4.34 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
SELECTED-CHANNEL-Bereich
3
Verbesserte Gain-Anzeige
3
Verbesserte HPF-Anzeige
4
Centralogic-Bereich
4
Verbesserte Anzeige der DCA-Gruppen
4
Eingangskanäle
5
Zusätzliche Funktionen zur Einstellung der Eingangsverstärker Beim Ändern der Eingangszuordnung
5
Gruppenbildung und Verkopplung
7
Verbesserte Anzeige der Namen der DCA-/MUTE-Gruppen
7
Zusätzliche Funktionen für DCA-Gruppen
8
Verbesserungen der Darstellung der Kanalverkopplung
9
Monitor und Cue
10
Erweiterte Cue-Funktionen
10
Pegelanzeigen
10
Zusätzliche Funktionen für die Pegelanzeige
10
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack
11
Verbesserungen der Bedienung der Einblendfenster
11
Verbesserte Darstellung der Tap-Tempo-Funktion
11
I/O-Gerät und Externer Eingangsverstärker
12
Zusätzliche Anzeigefunktionen für den Gerätestatus
12
Fehlermeldungen
13
Verbesserungen der I/O-Geräteeinstellungen
14
Benutzereinstellungen
15
Zusätzliche Funktionen für die GAIN/PAN/ASSIGN-Drehregler (Zuweisbare Encoder)
15
Zusätzliche Funktionen für die Custom-Fader-Bank
15
Zusätzliche Lade-/Speicherfunktionen
18
Zusätzliche Funktion für die Wiederherstellung bei USB-Überstrom
21
Sonstige Funktionen
22
Verbesserungen der Kanalnamenanzeige
22
Zusätzliche Kanalfarbe
22
Zusätzliche GPI-Funktionen
23
Initialisieren der Einstellungen des Dante-Audionetzwerks
23
Blockschaltbild
24
Yamaha CL3 Zusatzanleitung (12 Seiten)
DIGITAL MIXING CONSOLE
Marke:
Yamaha
| Kategorie:
Mischpulte
| Dateigröße: 0.72 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
SELECTED-CHANNEL-Bereich
3
Hinzugefügte Fader-Funktion
3
Hinzugefügte Insert-Funktion
3
Eingangskanäle
4
Hinzugefügte Gain-Funktion
4
Gruppenbildung und Verkopplung
5
DCA-Roll-Out-Funktion
5
Hinzugefügte DCA-Ausgangskanäle
6
Hinzugefügte Mute-Gruppen-Funktion
7
Hinzugefügte Channel-Link-Funktion
7
Hinzugefügte Kanal-Job-Funktion
7
Szenenspeicher
8
Hinzugefügte Szenenspeicherfunktion
8
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack
9
Erweiterte Funktionen für den Grafischen EQ
9
Benutzereinstellungen
10
Zur Kanalnamenanzeige Hinzugefügte Funktionen
10
Recorder (Nuendo Live)
10
Hinzugefügte Recorder-Funktion (Nuendo Live)
10
Sonstige Funktionen
11
Hinzugefügte GPI-Funktionen
11
Hinzugefügte Funktionen, die den USER-DEFINED-Tasten Zugewiesen werden können
11
Hinzugefügte Funktionen, die den USER-DEFINED-Drehreglern Zugewiesen werden können
11
Hinzugefügte Funktionen, die den Zuweisbaren Encodern Zugewiesen werden können
11
Yamaha CL3 Zusatzanleitung (14 Seiten)
Digital Mischpult
Marke:
Yamaha
| Kategorie:
Mischpulte
| Dateigröße: 1.42 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Eingangskanäle
3
Hinzugefügte Pan-Funktion (nur für Monaurale Eingangskanäle)
3
Ändern der Eingangssignalverarbeitung Beim Einstellen von LR-MONO (nur Stereo-Eingangskanäle)
4
I/O-Geräte-Fenster
5
Hinzugefügte Unterstützte Geräte
5
Hinzugefügte HA-Steuerungsfunktion für Geräte anderer Hersteller
7
Setup-Fenster
8
Hinzugefügte Funktionen für Kaskadenverbindungen
8
Channel Job
10
Zur Recall-Safe-Funktion Hinzugefügte Parameter
10
Szenenspeicher
11
Zur Global-Paste-Funktion Hinzugefügte Parameter
11
Zur Focus-Recall-Funktion Hinzugefügte Parameter
11
SAVE/LOAD-Fenster
12
Hinzugefügte Funktion zum Erneuten Mounten von USB-Flash-Laufwerken
12
Sonstige Funktionen
13
Geänderte Vorgehensweise Beim Aktualisieren von NAME-SUB-CPU-Firmware
13
Hinzugefügte Aktualisierungsfunktion für Dante-Firmware
13
Yamaha CL3 Zusatzanleitung (8 Seiten)
CL/QL Serie digitale Mischkonsole
Marke:
Yamaha
| Kategorie:
Mischpulte
| Dateigröße: 0.23 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Unterstützung für Rio3224-D2/Rio1608-D2
3
Remote Only
3
Unterstützung für Dante Domain Manager
4
CL- und QL-Serie
4
Rio3224-D2/Rio1608-D2 (V. 1.10 oder Höher)
5
Die Warnungen (R-Serie)
5
Verbesserte Anzeigen
6
REMOTE-Symbol für Unterstützte Geräte
6
REMOTE CONTROL STATUS-Anzeige
6
SYSTEM/SYNC-Anzeige am I/O DEVICE-Bildschirm
7
NOT CTRL-Anzeige, Falls CONSOLE ID Ausgeschaltet ist (CONSOLE ID=0)
7
Yamaha CL3 Bedienungsanleitung (10 Seiten)
Marke:
Yamaha
| Kategorie:
Mischpulte
| Dateigröße: 1.31 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
I/O-Geräte und Externe Eingangsverstärker
3
Hinzugefügte Unterstützte Geräte
3
Fernbedienen eines Externen Eingangsverstärkers
3
Fernbedienen von Drahtlos-Geräten
5
Fernbedienen eines Verstärkers
7
Werbung
Verwandte Produkte
Yamaha CL5
Yamaha CL1
Yamaha CSD-R7
Yamaha CS-R5
Yamaha clavinova CLP- 685
Yamaha Clavinova CLP-511
Yamaha CLP-860
Yamaha CLP-920
Yamaha CLP-955
Yamaha CLP-685
Yamaha Kategorien
Motorräder
Musikinstrumente
Synthesizer
Lautsprecher-Systeme
Receiver
Weitere Yamaha Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen