Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
TR-Electronic Anleitungen
Medienkonverter
CDV582
TR-Electronic CDV582 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für TR-Electronic CDV582. Wir haben
7
TR-Electronic CDV582 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gesamt-Bedienungsanleitung, Benutzerhandbuch, Handbuch
TR-Electronic CDV582 Gesamt-Bedienungsanleitung (372 Seiten)
Marke:
TR-Electronic
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 28 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Urheberrechtlich Geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den
3
Urheberrechtlichen Bestimmungen Abweichen, sind Verboten. die Reproduktion
3
Bedarf der Schriftlichen
3
Dokument-/Rev.-Nr
3
Kursive oder Fette Schreibweise Steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur
3
Hervorhebung Benutzt
3
Menüauswahlen von Software
3
Weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers Hin (wie Etwa )
3
Inhaltsverzeichnis
4
Änderungs-Index
6
Allgemeines
7
Geltungsbereich
7
Mitgeltende Dokumente
9
Verwendete Abkürzungen und Begriffe
9
Allgemeine Funktionsbeschreibung
10
Grundlegende Sicherheitshinweise
11
Symbol- und Hinweis-Definition
11
Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts
12
Restrisiko
12
UL / CSA - Zulassung
12
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Bestimmungswidrige Verwendung
13
Einsatz in Explosionsfähigen Atmosphären
14
Kombination Mess-System und Seilzugbox (CDW582)
14
Sicherheitsaufgaben der Fehlersicheren Verarbeitungseinheit
16
Gewährleistung und Haftung
16
Organisatorische Maßnahmen
17
Personalauswahl und -Qualifikation; Grundsätzliche Pflichten
17
Sicherheitstechnische Hinweise
18
Transport / Lagerung
20
Technische Daten - Allgemein
20
Funktionale Sicherheit
20
Sicherheitsfunktionen
20
Versorgung
20
Montage
21
Vollwelle
21
Montage der Kupplung (Allgemein)
21
Flansch-Montage
22
Servoklammern
23
Spannpratzen
24
Zur Montage werden 2 Spannpratzen Verwendet, die Möglichst um 180° Versetzt
24
Zur Befestigung der Spannpratzen auf der Flanschplatte Sollten M4-Stahlschrauben
24
Sackloch- / Hohlwelle
25
Montage des Klemmrings (Allgemein)
25
Radiales Verrutschen (Schlupf) des Mess-Systems auf der Antriebswelle ist Mittels
25
Pass-Stift / Nuteinsatz
26
Drehmomentstütze - Federblech
27
Drehmomentstütze - Gelenkkopfstab
29
Wellen-Drehmomente (Worst-Case)
30
Potenzialausgleich - Anschluss
31
Austauschen des Mess-Systems
32
Checkliste, Teil 1 von 2
33
Wartung
35
Zubehör
36
Dokumenten Download
37
Zuwiderhandlungen Verpflichten zu Schadenersatz
39
Jegliche Änderungen, die dem Technischen Fortschritt Dienen, Vorbehalten
39
Ausgabe-/Rev.-Datum
39
Courier-Schrift Zeigt Text An, der auf dem Display Bzw. Bildschirm Sichtbar ist und
39
PROFIBUS™, PROFINET™ und Profisafe™, Sowie die Zugehörigen Logos, sind
39
Allgemeines
47
Geltungsbereich
47
Referenzen
48
Verwendete Abkürzungen / Begriffe
49
Hauptmerkmale
51
Prinzip der Sicherheitsfunktion
52
Sicherheitshinweise
53
Symbol- und Hinweis-Definition
53
Sicherheitsaufgaben der Fehlersicheren Verarbeitungseinheit
54
Zwingende Sicherheitsüberprüfungen / Maßnahmen
54
Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
55
Grundsätzliche Regeln
55
PROFINET IO Übertragungstechnik, Kabelspezifikation
56
Anschlusshinweise
57
Versorgungsspannung
57
Optionale Zusatzschnittstellen (Inkremental, SSI)
57
Profisafe-Zieladresse „F_Dest_Add
58
Inkremental Schnittstelle / SIN/COS Schnittstelle (Optional)
59
Signalverläufe
60
HTL- / TTL - Pegel (Optional)
61
SSI-Schnittstelle (Optional)
63
Signalverlauf
63
Kabellängen
65
Inbetriebnahme
66
Profinet Io
66
Geräteklassen
66
Gerätebeschreibungsdatei (XML)
66
Geräteidentifikation
67
Datenaustausch bei PROFINET IO
67
Adressvergabe
68
Bus-Statusanzeige
69
Inbetriebnahme über SIEMENS SIMATIC S7
69
Inbetriebnahme über ABB AC500-S
69
Parametrierung und Konfiguration
70
Modularer Aufbau
70
Konfigurierbare Module - Übersicht/Auswahl
71
TR Encoder Profil, Sicherheitsgerichtet (Safety (TR))
72
Submodul Position + Geschwindigkeit (XP) auf Subslot
72
TR Encoder Profil, nicht Sicherheitsgerichtet (Channel 1/2 (TR))
72
OPTION: PNO Encoder Profil, Sicherheitsgerichtet (Safety BP/XP (PNO))
73
PNO Encoder Profil, nicht Sicherheitsgerichtet (Channel 1/2 (PNO))
73
OPTION: Zweitschnittstelle
74
Legacy (TR) Profil
74
TR Encoder Profil, Sicherheitsgerichtet (Safety (TR))
75
Submodule Position (BP/XP)
75
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
75
Konfigurierbare Submodulbezogene Iparameter (F_Ipar)
76
Submodule Geschwindigkeit (BP/XP)
78
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
78
Konfigurierbare Submodulbezogene Iparameter (F_Ipar)
79
Submodule Position + Geschwindigkeit (BP/XP)
81
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
81
Eingang TR-Status1 (Stat. 1)
82
Eingang TR-Status2 (Stat. 2)
83
Eingang Position
83
Eingang Geschwindigkeit
83
Ausgang TR-Control1 (Cont. 1)
83
Ausgang TR-Control2 (Cont. 2)
84
Ausgang Preset
84
Konfigurierbare Submodulbezogene Iparameter (F_Ipar)
85
Drehrichtung
85
Geschwindigkeit Format
85
Geschwindigkeit Filterstärke
85
Geschwindigkeit Filtertyp
85
Drehrichtung
86
Skalierungsparameter
86
Geschwindigkeit Format
89
Geschwindigkeit Faktor
90
Geschwindigkeit Integrationszeit
90
Fensterinkremente
91
Preset-Justage-Funktion
93
Vorgehensweise
93
Timing - Diagramm
94
Berechnung der Verzögerung bei einer Bewegten Achse
95
TR Encoder Profil, nicht Sicherheitsgerichtet (Channel 1/2 (TR))
96
Konfigurierbare Modulbezogene Parameter
96
Gekoppelter Kanal
96
Submodul Position
97
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
97
Konfigurierbare Submodulbezogene Parameter
97
Drehrichtung
97
Skalierungsparameter
98
Submodul Geschwindigkeit
101
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
101
Konfigurierbare Submodulbezogene Parameter
101
Geschwindigkeit Format
101
Geschwindigkeit Filterstärke
102
Geschwindigkeit Filtertyp
103
Geschwindigkeit Faktor
103
Geschwindigkeit Integrationszeit
103
Submodul Preset (Justage-Funktion)
104
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
104
Submodul Status
105
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
105
Konfigurierbare Submodulbezogene Parameter
105
OPTION: PNO Encoder Profil, Sicherheitsgerichtet (Safety BP/XP (PNO))
106
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
106
Standard Telegram 36 (BP/XP)
107
Standard Telegram 37 (BP/XP)
107
Format Signal 96: F-Positionswert (S_XIST32)
108
Format Signal 97: F-Geschwindigkeitswert (S_NIST16)
108
Format Signal 98: Encoder F-Steuerwort 1 (S_STW1_ENC)
108
Parameterzugriff und Initialisierung (Sicherheitsgerichtet)
110
Konfigurierbare Modulbezogene Iparameter (F_Ipar)
112
Drehrichtung
112
Preset Beeinflusst XIST32
112
Skalierungsfunktion
112
Drehrichtung
113
Skalierungsparameter
113
Skalierung: Auflösung Pro Umdrehung
114
Skalierung: Gesamtauflösung
114
Drehzahlnormierung
115
Fensterinkremente (Intern, nicht Sichtbar)
115
Preset-Justage-Funktion
117
Vorgehensweise
117
Preset Zustandsmaschine / Steuerzyklus
118
Diagnose
119
PNO Encoder Profil, nicht Sicherheitsgerichtet (Channel 1/2 (PNO))
120
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
120
Standard Telegram 81
121
Standard Telegram 82
121
Standard Telegram 83
121
Standard Telegram 84
121
Format Signal 6 / 8: Geschwindigkeitswert a / B (NIST_A / B)
122
Format Signal 9: Steuerwort, Sensor 1 (G1_STW)
122
Format Signal 10: Statuswort, Sensor 1 (G1_ZSW)
123
Format Signal 11: Positionswert 1, Sensor 1 (G1_XIST1)
124
Format Signal 12: Positionswert 2, Sensor 1 (G1_XIST2)
124
Format Signal 39: Positionswert 3, Sensor 1 (G1_XIST3)
124
Format Signal 80: Steuerwort 2, Encoder (STW2_ENC)
125
Format Signal 81: Statuswort 2, Encoder (ZSW2_ENC)
125
Parameterzugriff und Initialisierung
127
Konfigurierbare Modulbezogene Parameter
130
Parameter Initialisierung (PNU 65005_0-1)
130
Parameter Schreibschutz (PNU 65005_2-4)
130
Schreibschutz PNU 65005_5 (Control) / PNU 971 (Save)
130
Schreibschutz (PNU 65005_6), Parameter Reset (PNU 972)
130
Drehrichtung
131
Encoder Class 4 Funktionalität
131
Preset Beeinflusst XIST1
132
Skalierungsfunktion
132
Diagnose über Alarmkanal (V3.1)
132
Kompatibilitätsmodus V3.1
133
Skalierungsparameter
133
Skalierung: Auflösung Pro Umdrehung
133
Skalierung: Gesamtauflösung
134
Tolerierte Lebenszeichenfehler (V3.1)
134
Drehzahlnormierung (PNU 60001)
135
Drehzahlfilter Stärke
135
Drehzahlfilter Typ
136
Geschwindigkeits - Referenzwert N2/N4 (PNU 60000)
136
Preset Value (PNU 65000)
137
Preset-Funktion
138
Warnungen, Fehler, Diagnose
138
Fehlercodes in Signal G1_XIST2
139
Diagnose-Alarm
139
OPTION: Zweitschnittstelle
140
Quelle
141
Kodierung
141
Datenbits
141
Monozeit
141
Status-Bits
141
Lebenszeichen-Bits
142
Checksumme
142
Inkremental (TR)
143
Konfigurierbare Modulbezogene Parameter
143
Impulse/Umdr
143
Legacy (TR) Profil
144
Safety (Legacy), Sicherheitsgerichtet
144
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
144
Eingang Nocken
144
Eingang TR-Status
145
Eingang Geschwindigkeit
145
Eingang Multi-Turn / Single-Turn
146
Ausgang TR-Control1
146
Ausgang Preset Multi-Turn / Preset Single-Turn
147
Konfigurierbare Modulbezogene Iparameter (F_Ipar)
148
Integrationszeit Safety
148
Integrationszeit Standard
148
Stillstandtoleranz Preset
148
Drehrichtung
149
Channel 1 (Legacy), nicht Sicherheitsgerichtet
151
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
151
Eingang Nocken
151
Eingang Geschwindigkeit
151
Eingang Multi-Turn / Single-Turn
152
Preset-Justage-Funktion
153
Vorgehensweise
153
Werbung
TR-Electronic CDV582 Gesamt-Bedienungsanleitung (368 Seiten)
Marke:
TR-Electronic
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 27 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Urheberrechtlich Geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den
3
Urheberrechtlichen Bestimmungen Abweichen, sind Verboten. die Reproduktion
3
Bedarf der Schriftlichen
3
Dokument-/Rev.-Nr
3
Kursive oder Fette Schreibweise Steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur
3
Hervorhebung Benutzt
3
Menüauswahlen von Software
3
Weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers Hin (wie Etwa )
3
Inhaltsverzeichnis
4
Änderungs-Index
6
Allgemeines
7
Geltungsbereich
7
Mitgeltende Dokumente
9
Verwendete Abkürzungen und Begriffe
9
Allgemeine Funktionsbeschreibung
10
Grundlegende Sicherheitshinweise
11
Symbol- und Hinweis-Definition
11
Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts
12
Restrisiko
12
UL / CSA - Zulassung
12
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Bestimmungswidrige Verwendung
13
Einsatz in Explosionsfähigen Atmosphären
14
Kombination Mess-System und Seilzugbox (CDW582)
14
Sicherheitsaufgaben der Fehlersicheren Verarbeitungseinheit
16
Gewährleistung und Haftung
16
Organisatorische Maßnahmen
17
Personalauswahl und -Qualifikation; Grundsätzliche Pflichten
17
Sicherheitstechnische Hinweise
18
Transport / Lagerung
20
Technische Daten - Allgemein
20
Funktionale Sicherheit
20
Sicherheitsfunktionen
20
Versorgung
20
Montage
21
Vollwelle
21
Montage der Kupplung (Allgemein)
21
Flansch-Montage
22
Servoklammern
23
Spannpratzen
24
Zur Montage werden 2 Spannpratzen Verwendet, die Möglichst um 180° Versetzt
24
Zur Befestigung der Spannpratzen auf der Flanschplatte Sollten M4-Stahlschrauben
24
Sackloch- / Hohlwelle
25
Montage des Klemmrings (Allgemein)
25
Radiales Verrutschen (Schlupf) des Mess-Systems auf der Antriebswelle ist Mittels
25
Pass-Stift / Nuteinsatz
26
Drehmomentstütze - Federblech
27
Drehmomentstütze - Gelenkkopfstab
29
Wellen-Drehmomente (Worst-Case)
30
Potenzialausgleich - Anschluss
31
Austauschen des Mess-Systems
32
Checkliste, Teil 1 von 2
33
Wartung
35
Zubehör
36
Dokumenten Download
37
Zuwiderhandlungen Verpflichten zu Schadenersatz
39
Jegliche Änderungen, die dem Technischen Fortschritt Dienen, Vorbehalten
39
Ausgabe-/Rev.-Datum
39
Courier-Schrift Zeigt Text An, der auf dem Display Bzw. Bildschirm Sichtbar ist und
39
PROFIBUS™, PROFINET™ und Profisafe™, Sowie die Zugehörigen Logos, sind
39
Allgemeines
47
Geltungsbereich
47
Referenzen
48
Verwendete Abkürzungen / Begriffe
49
Hauptmerkmale
51
Prinzip der Sicherheitsfunktion
52
Sicherheitshinweise
53
Symbol- und Hinweis-Definition
53
Sicherheitsaufgaben der Fehlersicheren Verarbeitungseinheit
54
Zwingende Sicherheitsüberprüfungen / Maßnahmen
54
Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
55
Grundsätzliche Regeln
55
PROFINET IO Übertragungstechnik, Kabelspezifikation
56
Anschlusshinweise
57
Versorgungsspannung
57
Optionale Zusatzschnittstellen (Inkremental, SSI)
57
Profisafe-Zieladresse „F_Dest_Add
58
Inkremental Schnittstelle / SIN/COS Schnittstelle (Optional)
59
Signalverläufe
60
HTL- / TTL - Pegel (Optional)
61
SSI-Schnittstelle (Optional)
63
Signalverlauf
63
Kabellängen
65
Inbetriebnahme
66
Profinet Io
66
Geräteklassen
66
Gerätebeschreibungsdatei (XML)
66
Geräteidentifikation
67
Datenaustausch bei PROFINET IO
67
Adressvergabe
68
Bus-Statusanzeige
69
Inbetriebnahme über SIEMENS SIMATIC S7
69
Inbetriebnahme über ABB AC500-S
69
Parametrierung und Konfiguration
70
Modularer Aufbau
70
Konfigurierbare Module - Übersicht/Auswahl
71
TR Encoder Profil, Sicherheitsgerichtet (Safety (TR))
72
TR Encoder Profil, nicht Sicherheitsgerichtet (Channel 1/2 (TR))
72
OPTION: PNO Encoder Profil, Sicherheitsgerichtet (Safety BP/XP (PNO))
73
PNO Encoder Profil, nicht Sicherheitsgerichtet (Channel 1/2 (PNO))
73
OPTION: Zweitschnittstelle
74
Legacy (TR) Profil
74
TR Encoder Profil, Sicherheitsgerichtet (Safety (TR))
75
Submodule Position (BP/XP)
75
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
75
Konfigurierbare Submodulbezogene Iparameter (F_Ipar)
76
Submodule Geschwindigkeit (BP/XP)
78
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
78
Konfigurierbare Submodulbezogene Iparameter (F_Ipar)
79
Submodule Position + Geschwindigkeit (BP/XP)
81
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
81
Eingang TR-Status1 (Stat. 1)
82
Eingang TR-Status2 (Stat. 2)
83
Eingang Position
83
Eingang Geschwindigkeit
83
Ausgang TR-Control1 (Cont. 1)
83
Ausgang TR-Control2 (Cont. 2)
84
Ausgang Preset
84
Konfigurierbare Submodulbezogene Iparameter (F_Ipar)
85
Drehrichtung
85
Geschwindigkeit Format
85
Geschwindigkeit Filterstärke
85
Geschwindigkeit Filtertyp
85
Drehrichtung
86
Skalierungsparameter
86
Geschwindigkeit Format
89
Geschwindigkeit Faktor
90
Geschwindigkeit Integrationszeit
90
Fensterinkremente
91
Preset-Justage-Funktion
93
Vorgehensweise
93
Timing - Diagramm
94
Berechnung der Verzögerung bei einer Bewegten Achse
95
TR Encoder Profil, nicht Sicherheitsgerichtet (Channel 1/2 (TR))
96
Konfigurierbare Modulbezogene Parameter
96
Gekoppelter Kanal
96
Submodul Position
97
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
97
Konfigurierbare Submodulbezogene Parameter
97
Drehrichtung
97
Skalierungsparameter
98
Submodul Geschwindigkeit
101
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
101
Konfigurierbare Submodulbezogene Parameter
101
Geschwindigkeit Format
101
Geschwindigkeit Filterstärke
102
Geschwindigkeit Filtertyp
103
Geschwindigkeit Faktor
103
Geschwindigkeit Integrationszeit
103
Submodul Preset (Justage-Funktion)
104
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
104
Submodul Status
105
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
105
Konfigurierbare Submodulbezogene Parameter
105
OPTION: PNO Encoder Profil, Sicherheitsgerichtet (Safety BP/XP (PNO))
106
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
106
Standard Telegram 36 (BP/XP)
107
Standard Telegram 37 (BP/XP)
107
Format Signal 96: F-Positionswert (S_XIST32)
108
Format Signal 97: F-Geschwindigkeitswert (S_NIST16)
108
Format Signal 98: Encoder F-Steuerwort 1 (S_STW1_ENC)
108
Parameterzugriff und Initialisierung (Sicherheitsgerichtet)
110
Konfigurierbare Modulbezogene Iparameter (F_Ipar)
112
Drehrichtung
112
Preset Beeinflusst XIST32
112
Skalierungsfunktion
112
Drehrichtung
113
Skalierungsparameter
113
Skalierung: Auflösung Pro Umdrehung
114
Skalierung: Gesamtauflösung
114
Drehzahlnormierung
115
Fensterinkremente (Intern, nicht Sichtbar)
115
Preset-Justage-Funktion
117
Vorgehensweise
117
Preset Zustandsmaschine / Steuerzyklus
118
Diagnose
119
PNO Encoder Profil, nicht Sicherheitsgerichtet (Channel 1/2 (PNO))
120
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
120
Standard Telegram 81
121
Standard Telegram 82
121
Standard Telegram 83
121
Standard Telegram 84
121
Format Signal 6 / 8: Geschwindigkeitswert a / B (NIST_A / B)
122
Format Signal 9: Steuerwort, Sensor 1 (G1_STW)
122
Format Signal 10: Statuswort, Sensor 1 (G1_ZSW)
123
Format Signal 11: Positionswert 1, Sensor 1 (G1_XIST1)
124
Format Signal 12: Positionswert 2, Sensor 1 (G1_XIST2)
124
Format Signal 39: Positionswert 3, Sensor 1 (G1_XIST3)
124
Format Signal 80: Steuerwort 2, Encoder (STW2_ENC)
125
Format Signal 81: Statuswort 2, Encoder (ZSW2_ENC)
125
Parameterzugriff und Initialisierung
127
Konfigurierbare Modulbezogene Parameter
130
Parameter Initialisierung (PNU 65005_0-1)
130
Parameter Schreibschutz (PNU 65005_2-4)
130
Schreibschutz PNU 65005_5 (Control) / PNU 971 (Save)
130
Schreibschutz (PNU 65005_6), Parameter Reset (PNU 972)
130
Drehrichtung
131
Encoder Class 4 Funktionalität
131
Preset Beeinflusst XIST1
132
Skalierungsfunktion
132
Diagnose über Alarmkanal (V3.1)
132
Kompatibilitätsmodus V3.1
133
Skalierungsparameter
133
Skalierung: Auflösung Pro Umdrehung
133
Skalierung: Gesamtauflösung
134
Tolerierte Lebenszeichenfehler (V3.1)
134
Drehzahlnormierung (PNU 60001)
135
Drehzahlfilter Stärke
135
Drehzahlfilter Typ
136
Geschwindigkeits - Referenzwert N2/N4 (PNU 60000)
136
Preset Value (PNU 65000)
137
Preset-Funktion
138
Warnungen, Fehler, Diagnose
138
Fehlercodes in Signal G1_XIST2
139
Diagnose-Alarm
139
OPTION: Zweitschnittstelle
140
Quelle
141
Kodierung
141
Datenbits
141
Monozeit
141
Status-Bits
141
Lebenszeichen-Bits
142
Checksumme
142
Inkremental (TR)
143
Konfigurierbare Modulbezogene Parameter
143
Impulse/Umdr
143
Legacy (TR) Profil
144
Safety (Legacy), Sicherheitsgerichtet
144
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
144
Eingang Nocken
144
Eingang TR-Status
145
Eingang Geschwindigkeit
145
Eingang Multi-Turn / Single-Turn
146
Ausgang TR-Control1
146
Ausgang Preset Multi-Turn / Preset Single-Turn
147
Konfigurierbare Modulbezogene Iparameter (F_Ipar)
148
Integrationszeit Safety
148
Integrationszeit Standard
148
Stillstandtoleranz Preset
148
Drehrichtung
149
Channel 1 (Legacy), nicht Sicherheitsgerichtet
151
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
151
Eingang Nocken
151
TR-Electronic CDV582 Benutzerhandbuch (163 Seiten)
Absolut Encoder PROFINET/PROFIsafe
Marke:
TR-Electronic
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Änderungs-Index
9
1 Allgemeines
10
Geltungsbereich
10
Referenzen
11
Verwendete Abkürzungen / Begriffe
12
Hauptmerkmale
14
Prinzip der Sicherheitsfunktion
15
2 Sicherheitshinweise
16
Symbol- und Hinweis-Definition
16
Sicherheitsaufgaben der Fehlersicheren Verarbeitungseinheit
17
Zwingende Sicherheitsüberprüfungen / Maßnahmen
17
3 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
18
Grundsätzliche Regeln
18
PROFINET IO Übertragungstechnik, Kabelspezifikation
19
Anschlusshinweise
20
Versorgungsspannung
20
Optionale Zusatzschnittstellen (Inkremental, SSI)
20
Profisafe-Zieladresse „F_Dest_Add
21
Inkremental Schnittstelle / SIN/COS Schnittstelle (Optional)
22
Signalverläufe
23
HTL- / TTL - Pegel (Optional)
24
SSI-Schnittstelle (Optional)
26
Signalverlauf
26
Kabellängen
28
4 Inbetriebnahme
29
Profinet Io
29
Geräteklassen
29
Gerätebeschreibungsdatei (XML)
29
Geräteidentifikation
30
Datenaustausch bei PROFINET IO
30
Adressvergabe
31
Bus-Statusanzeige
32
Inbetriebnahme über SIEMENS SIMATIC S7
32
Inbetriebnahme über ABB AC500-S
32
5 Parametrierung und Konfiguration
33
Modularer Aufbau
33
Konfigurierbare Module - Übersicht/Auswahl
34
TR Encoder Profil, Sicherheitsgerichtet (Safety (TR))
35
TR Encoder Profil, nicht Sicherheitsgerichtet (Channel 1/2 (TR))
35
OPTION: PNO Encoder Profil, Sicherheitsgerichtet (Safety BP/XP (PNO))
36
PNO Encoder Profil, nicht Sicherheitsgerichtet (Channel 1/2 (PNO))
36
OPTION: Zweitschnittstelle
37
Legacy (TR) Profil
37
TR Encoder Profil, Sicherheitsgerichtet (Safety (TR))
38
Submodule Position (BP/XP)
38
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
38
Konfigurierbare Submodulbezogene Iparameter (F_Ipar)
39
Konfigurierbare Submodulbezogene F-Parameter (F_Par)
40
Submodule Geschwindigkeit (BP/XP)
41
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
41
Konfigurierbare Submodulbezogene Iparameter (F_Ipar)
42
Konfigurierbare Submodulbezogene F-Parameter (F_Par)
43
Submodule Position + Geschwindigkeit (BP/XP)
44
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
44
Eingang TR-Status1 (Stat. 1)
45
Ausgang TR-Control1 (Cont. 1)
46
Bit Beschreibung Preset Preparation
46
Eingang Geschwindigkeit
46
Eingang Position
46
Eingang TR-Status2 (Stat. 2)
46
Ausgang Preset
47
Ausgang TR-Control2 (Cont. 2)
47
Konfigurierbare Submodulbezogene Iparameter (F_Ipar)
48
Drehrichtung
49
Skalierungsparameter
49
Geschwindigkeit Filterstärke
52
Geschwindigkeit Format
52
Geschwindigkeit Faktor
53
Geschwindigkeit Filtertyp
53
Geschwindigkeit Integrationszeit
53
Fensterinkremente
54
Konfigurierbare Submodulbezogene F-Parameter (F_Par)
55
Preset-Justage-Funktion
56
Vorgehensweise
56
Timing - Diagramm
57
Berechnung der Verzögerung bei einer Bewegten Achse
58
TR Encoder Profil, nicht Sicherheitsgerichtet (Channel 1/2 (TR))
59
Konfigurierbare Modulbezogene Parameter
59
Gekoppelter Kanal
59
Submodul Position
60
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
60
Drehrichtung
60
Konfigurierbare Submodulbezogene Parameter
60
Skalierungsparameter
61
Submodul Geschwindigkeit
64
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
64
Konfigurierbare Submodulbezogene Parameter
64
Geschwindigkeit Filterstärke
65
Geschwindigkeit Format
65
Geschwindigkeit Faktor
66
Geschwindigkeit Filtertyp
66
Geschwindigkeit Integrationszeit
66
Submodul Preset (Justage-Funktion)
67
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
67
Submodul Status
68
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
68
Konfigurierbare Submodulbezogene Parameter
68
OPTION: PNO Encoder Profil, Sicherheitsgerichtet (Safety BP/XP (PNO))
69
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
69
Standard Telegram 36 (BP/XP)
70
Standard Telegram 37 (BP/XP)
70
Format Signal 96: F-Positionswert (S_XIST32)
71
Format Signal 97: F-Geschwindigkeitswert (S_NIST16)
71
Format Signal 98: Encoder F-Steuerwort 1 (S_STW1_ENC)
71
Format Signal 99: Encoder F-Statuswort 1 (S_ZSW1_ENC)
72
Format Signal PNU 62000: F-Presetwert (S_PRESET32)
72
Parameterzugriff und Initialisierung (Sicherheitsgerichtet)
73
Konfigurierbare Modulbezogene Iparameter (F_Ipar)
75
Drehrichtung
76
Preset Beeinflusst XIST32
76
Skalierungsfunktion
76
Skalierungsparameter
76
Skalierung: Auflösung Pro Umdrehung
77
Skalierung: Gesamtauflösung
77
Drehzahlnormierung
78
Fensterinkremente (Intern, nicht Sichtbar)
78
Konfigurierbare Submodulbezogene F-Parameter (F_Par)
79
Preset-Justage-Funktion
80
Vorgehensweise
80
Preset Zustandsmaschine / Steuerzyklus
81
Diagnose
82
PNO Encoder Profil, nicht Sicherheitsgerichtet (Channel 1/2 (PNO))
83
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
83
Standard Telegram 81
84
Standard Telegram 82
84
Standard Telegram 83
84
Standard Telegram 84
84
Format Signal 6 / 8: Geschwindigkeitswert a / B (NIST_A / B)
85
Format Signal 9: Steuerwort, Sensor 1 (G1_STW)
85
Format Signal 10: Statuswort, Sensor 1 (G1_ZSW)
86
Format Signal 11: Positionswert 1, Sensor 1 (G1_XIST1)
87
Format Signal 12: Positionswert 2, Sensor 1 (G1_XIST2)
87
Format Signal 39: Positionswert 3, Sensor 1 (G1_XIST3)
87
Funktionalität
87
Format Signal 80: Steuerwort 2, Encoder (STW2_ENC)
88
Format Signal 81: Statuswort 2, Encoder (ZSW2_ENC)
88
Lebenszeichenfehler IM Kompatibilitätsmodus
88
Parameterzugriff und Initialisierung
90
Konfigurierbare Modulbezogene Parameter
91
Parameter Initialisierung (PNU 65005_0-1)
93
Parameter Schreibschutz (PNU 65005_2-4)
93
Schreibschutz (PNU 65005_6), Parameter Reset (PNU 972)
93
Schreibschutz PNU 65005_5 (Control) / PNU 971 (Save)
93
Drehrichtung
94
Encoder Class 4 Funktionalität
94
Diagnose über Alarmkanal (V3.1)
95
Preset Beeinflusst XIST1
95
Skalierungsfunktion
95
Kompatibilitätsmodus V3.1
96
Skalierung: Auflösung Pro Umdrehung
96
Skalierungsparameter
96
Skalierung: Gesamtauflösung
97
Tolerierte Lebenszeichenfehler (V3.1)
97
Drehzahlfilter Stärke
98
Drehzahlnormierung (PNU 60001)
98
Drehzahlfilter Typ
99
Geschwindigkeits - Referenzwert N2/N4 (PNU 60000)
99
Preset Value (PNU 65000)
100
Preset-Funktion
101
Warnungen, Fehler, Diagnose
101
Diagnose-Alarm
102
Fehlercodes in Signal G1_XIST2
102
OPTION: Zweitschnittstelle
103
SSI (TR), Synchron-Seriell
103
Konfigurierbare Modulbezogene Parameter
103
Datenbits
104
Kodierung
104
Monozeit
104
Quelle
104
Status-Bits
104
Checksumme
105
Lebenszeichen-Bits
105
Inkremental (TR)
106
Impulse/Umdr
106
Konfigurierbare Modulbezogene Parameter
106
Legacy (TR) Profil
107
Safety (Legacy), Sicherheitsgerichtet
107
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
107
Eingang Nocken
107
Eingang Geschwindigkeit
108
Eingang TR-Status
108
Ausgang TR-Control1
109
Eingang Multi-Turn / Single-Turn
109
Ausgang Preset Multi-Turn / Preset Single-Turn
110
Integrationszeit Safety
111
Integrationszeit Standard
111
Konfigurierbare Modulbezogene Iparameter (F_Ipar)
111
Drehrichtung
112
Fensterinkremente
112
Stillstandtoleranz Preset
112
Konfigurierbare Modulbezogene F-Parameter (F_Par)
113
Channel 1 (Legacy), nicht Sicherheitsgerichtet
114
Aufbau der Zyklischen Prozessdaten
114
Die Geschwindigkeit wird in Inkrementen Pro Integrationszeit
114
Eingang Geschwindigkeit
114
Eingang Nocken
114
Eingang Multi-Turn / Single-Turn
115
Preset-Justage-Funktion
116
Vorgehensweise
116
Timing Diagramm
117
Werbung
TR-Electronic CDV582 Benutzerhandbuch (157 Seiten)
Absolut Encoder
Marke:
TR-Electronic
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Änderungs-Index
8
Allgemeines
9
Geltungsbereich
9
Referenzen
10
Verwendete Abkürzungen / Begriffe
11
Hauptmerkmale
12
Prinzip der Sicherheitsfunktion
13
Sicherheitshinweise
14
Symbol- und Hinweis-Definition
14
Sicherheitsaufgaben der Fehlersicheren Verarbeitungseinheit
15
Zwingende Sicherheitsüberprüfungen / Maßnahmen
16
Grundlegende Canopen Funktionen
17
Canopen - Kommunikationsprofil
18
Prozess- und Service-Daten-Objekte
19
Objektverzeichnis (Object Dictionary)
20
Canopen Default Identifier, COB-ID
20
Übertragung von SDO Nachrichten
21
SDO-Nachrichtenformat
21
Lese SDO
23
Schreibe SDO
24
Netzwerkmanagement, NMT
25
Netzwerkmanagement-Dienste
26
NMT-Dienste zur Gerätekontrolle
26
NMT-Dienste zur Verbindungsüberwachung
27
Layer Setting Services (LSS) und Protokolle
28
Finite State Automaton, FSA
29
Übertragung von LSS-Diensten
30
LSS-Nachrichtenformat
30
Geräteprofil
31
Canopen Safety / Vorgaben Zyklischer Datenaustausch
32
Übertragung von Sicherheitsgerichteten Prozessdaten (SRDO)
32
System-Konfiguration Gültig Setzen
34
Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
35
Grundsätzliche Regeln
35
Kabelspezifikation
36
Anschluss - Hinweise
37
Versorgungsspannung
37
Optionale Zusatzschnittstellen (Inkremental, SSI)
37
Bus-Terminierung
37
Einstellen der Node-ID und Baudrate
38
Inkremental Schnittstelle / SIN/COS Schnittstelle (Optional)
39
Signalverläufe
40
HTL- / TTL - Pegel (Optional)
41
SSI-Schnittstelle (Optional)
43
Signalverlauf
43
Kabellängen
45
Einschalten der Versorgungsspannung
46
Wichtige Standardeinstellungen Beim Erst-Hochlauf
46
Inbetriebnahme
47
CAN - Schnittstelle
47
EDS-Datei
47
Bus-Statusanzeige
47
TR CAN Device Tool - Inbetriebnahme-Hilfe
48
Kommunikations-Profil
49
NICHT-Sicherheitsgerichtet
49
Aufbau der Kommunikationsparameter, 1800H-1803H
49
Aufbau der Mappingparameter, 1A00H-1A03H
51
Ändern der Mappingeinstellung
52
Übertragungsarten - Positionsausgabe
53
Erstes Sende-Prozessdaten-Objekt
53
Zweites Sende-Prozessdaten-Objekt
53
Sicherheitsgerichtet
54
Aufbau der Kommunikationsparameter, 1301H-1303H
54
Aufbau der Mappingparameter, 1381H-1383H
56
Ändern der Mappingeinstellung
58
Mode Umschaltung TR / Cia DS406 Encoder Profil
59
Kommunikationsspezifische Standard-Objekte (Cia DS-301)
60
Objekt 1000H: Device Type
61
Objekt 1001H: Error Register
61
Objekt 1003H: Pre-Defined Error Field
62
Objekt 1005H: COB-ID SYNC
62
Objekt 1008H: Manufacturer Device Name
63
Objekt 1009H: Manufacturer Hardware Version
63
Objekt 100Ah: Manufacturer Software Version
63
Objekt 100Ch: Guard Time
63
Objekt 100Dh: Life-Time-Factor
64
Objekt 1010H: Store Parameters
64
Objekt 1011H: Restore Default Parameters
66
Objekt 1014H: COB-ID Emergency Message
67
Objekt 1015H: Inhibit Time EMCY
67
Objekt 1016H: Consumer Heartbeat Time
68
Objekt 1017H: Producer Heartbeat Time
68
Objekt 1018H: Identity Objekt
69
Objekt 1019H: Synchronous Counter Overflow Value
69
Objekt 1020H: Verify Configuration
70
Objekt 1021H: Store EDS
70
Objekt 1022H: Store Format
70
Objekt 1029H: Error Behavior
71
Objekt 1300H: Global Failsafe Command Parameter (GFC)
71
Objekt 13Feh: Configuration Valid
72
Objekt 13Ffh: Safety Configuration Signature
73
Objekt 1F80H: NMT Startup
74
Parametrierung
75
TR - Mode, nicht Sicherheitsgerichtet
77
Objekt 2221H: Blinking Mode
77
Objekt 2040H: TR Configuration Parameter
77
Subindex 1: Rotational Direction
78
Subindex 2, 3, 4: Skalierungsparameter
79
Subindex 5: Velocity Format
82
Subindex 6: Velocity Factor
82
Subindex 7: Velocity Integration Time
83
Subindex 8: Velocity Filter Intensity
83
Subindex 9: Velocity Filter Type
84
Subindex 10: Substitute Position
84
Subindex 11: Coupled Channel
84
Subindex 12: Preset Value
85
Objekt 2041H: TR TPDO Values
86
Subindex 1: Sensor Status
86
Subindex 2: Position
87
Subindex 3: Velocity 32 Bit
87
Subindex 4: Velocity 16 Bit
88
TR - Mode, Sicherheitsgerichtet
89
Objekt 2220H: TR Safe State Simulation
89
Objekt 2410H: TR Safety Configuration Parameter
89
Subindex 1: Rotational Direction
90
Subindex 2, 3, 4: Skalierungsparameter
90
Subindex 5: Velocity Format
94
Subindex 6: Velocity Factor
94
Subindex 7: Velocity Integration Time
95
TR-Electronic CDV582 Handbuch (144 Seiten)
Marke:
TR-Electronic
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 13 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
3
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeines
6
Geltungsbereich
6
2 Sicherheitshinweise
7
Symbol- und Hinweis-Definition
7
Organisatorische Maßnahmen
7
Personalqualifikation
7
Nutzungsbedingungen der Softwarebeispiele
8
3 Festlegen der Parameter / CRC-Berechnung
9
Iparameter
9
CRC-Berechnung über die Iparameter
10
F-Parameter
13
Nicht Einstellbare F-Parameter
14
Einstellbare F-Parameter
14
4 Sicherheitsprogramm Erstellen - Konfigurationsbeispiel
15
Voraussetzungen
16
Hardware-Konfiguration
17
Eigenschaften der Hardware-Konfiguration Festlegen
23
Parametrierung
30
Einstellen der Iparameter
30
Einstellen der F-Parameter
31
Erstellen der Fehlenden (F-)Bausteine
33
Programmstruktur
33
F-Ablaufgruppe
34
Generieren der Organisationsbausteine (Obs)
37
Programmieren der F-Bausteine (Anwenderquittierung)
38
Programmieren der F-Bausteine (Eingangsdaten Speichern)
41
Übersetzen der Hardware- und Software-Projektdaten
44
Sicherheitsprogramm Laden
46
Sicherheitsprogramm Testen
48
5 Sicherheitsprogramm Erweitern - Anwendungsbeispiele
51
Preset-Durchführung
51
Parameter Beschreibung
52
Funktionsbeschreibung
53
Preset-Baustein Erstellen
56
Preset-Baustein aus Bibliothek Einbinden
59
Preset Ausführen
62
Fehlerauswertung
64
Anzeige der Diagnosenachricht
64
6 Zugriff auf den Sicherheitsgerichteten Datenkanal
67
Ausgabe von Passivierten Daten (Ersatzwerte) IM Fehlerfall
67
F-Peripherie-DB
67
Mess-System F-Peripherie-DB „DB30002" - Variablenübersicht
68
Pass_On
68
Ack_Nec
68
Ack_Rei
69
Ipar_En
69
Pass_Out/Qbad
69
Ack_Req
70
Ipar_Ok
70
Diag
70
Zugriff auf Variablen des F-Peripherie-Dbs
70
Mess-System - Passivierung und User Acknowledgment
71
Nach Anlauf des F-Systems
71
Nach Kommunikationsfehlern
71
English
75
TR-Electronic CDV582 Benutzerhandbuch (91 Seiten)
Marke:
TR-Electronic
| Kategorie:
Medienkonverter
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Änderungs-Index
6
1 Allgemeines
7
Geltungsbereich
7
Referenzen
8
Verwendete Abkürzungen / Begriffe
9
Hauptmerkmale
11
Prinzip der Sicherheitsfunktion
12
2 Sicherheitshinweise
13
Symbol- und Hinweis-Definition
13
Sicherheitsgerichtete Anforderungen Beim Einsatz von CIP Safety™ Geräten
14
Sicherheitsaufgaben der Fehlersicheren Verarbeitungseinheit
16
Zwingende Sicherheitsüberprüfungen / Maßnahmen
17
3 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
18
Grundsätzliche Regeln
18
Ethernet/Ip™ Übertragungstechnik, Kabelspezifikation
20
Anschluss - Hinweise
21
Versorgungsspannung
21
Optionale Zusatzschnittstellen (Inkremental, SSI)
21
Zusatzschnittstellen - Hardwarebeschreibung
22
Inkremental Schnittstelle / SIN/COS Schnittstelle (Optional)
22
Signalverläufe
23
HTL- / TTL - Pegel (Optional)
24
SSI-Schnittstelle (Optional)
26
Signalverlauf
26
Kabellängen
28
Festlegen des Target Unique Network Identifier (TUNID)
29
Einstellen der Node-ID Bzw. IP-Adresse
29
Programmieren der Safety Network Number (SNN)
30
4 Inbetriebnahme
32
Geräteidentifikation
33
EDS-Datei
33
Bus-Statusanzeige
34
MAC-Adresse
35
Download der Sicherheitsgerichteten Konfiguration
36
Über das TR SNCT-Tool - Safetyopen Typ 2
36
Aufschließen
38
Inbetriebnahme über SCHNEIDER M580 SIL3 (BME P58) - Typ 2
38
Inbetriebnahme über Allen-Bradley Compact Guardlogix 5370 - Typ 1
38
5 Rücksetzen der Sicherheitsgerichteten Geräte-Parameter
39
6 Aufbau der Konfigurationsdaten - Configuration Assembly
40
Instanz 103, Grey Config Channel 1
40
Instanz 104, TR Grey Config Channel
40
Instanz 123, Safety Config
41
7 Aufbau der Zyklischen Prozessdaten - IO Assembly
42
Instanz 1, Grey Input Standard
42
Instanz 101, TR Grey Input
43
Eingang TR Grey - Encoder Status
43
Eingang Position Value Unsigned
44
Eingang TR Grey - Velocity
44
Instanz 102, Grey Output Channel 1 (Justage-Funktion)
45
Instanz 121, Safety Input
45
Eingang TR Safety - Status
46
Bit Beschreibung Velocity Error
46
Eingang TR Safety - Position
47
Eingang TR Safety - Velocity
47
Instanz 122, Safety Output
48
Ausgang TR Safety - Controlword
48
Bit Beschreibung Preset Preparation
48
Ausgang TR Safety - Presetout
48
8 Verbindungstypen - Connection Points
49
TR-Electronic CDV582 Benutzerhandbuch (78 Seiten)
EtherCAT/FSoE
Marke:
TR-Electronic
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 3 MB
Werbung
Verwandte Produkte
TR-Electronic CDV 75 M
TR-Electronic CDH 75 M
TR-Electronic CD 582 Serie
TR-Electronic CDS582
TR-Electronic CDH582
TR-Electronic CD-75 Serie
TR-Electronic CDH-75-M
TR-Electronic CMV-36 S/M
TR-Electronic C V-58 Serie
TR-Electronic CMV582S-20002
TR-Electronic Kategorien
Medienkonverter
Module
Messgeräte
Industrielle Ausrüstung
Drehgeber
Weitere TR-Electronic Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen