Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Roland Anleitungen
Synthesizer
FANTOM
Roland FANTOM Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Roland FANTOM. Wir haben
1
Roland FANTOM Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenzhandbuch
Roland FANTOM Referenzhandbuch (132 Seiten)
Marke:
Roland
| Kategorie:
Synthesizer
| Dateigröße: 24 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Oberes Bedienfeld
7
Grundlegende Bedienung
7
Beschreibung der Bedienelemente
8
Die Bedienoberfläche
8
Rückseite (Anschließen der Geräte)
7
Beschreibung der Bedienfelder
7
01: Übersicht
7
Beschreibung der Bedienfelder
8
Oberes Bedienfeld
8
Die Rückseite
10
[INC] [DEC] Taster
11
Grundsätzliche Bedienung
11
Editieren eines Wertes
11
[VALUE]-Regler
11
Display (Touchscreen)
11
NUMERIC Fenster
11
List-Fenster
11
Grundlegende Bedienung
11
Bearbeiten eines Werts
11
[EXIT] Taster
12
[MENU]-Taster
12
[SHIFT] Taster
12
Regler und Slider
12
[ENTER]-Taster
12
Bewegen des Cursors
12
Bestätigen oder Abbrechen des Werts
12
FUNCTION Regler [E1]-[E6]
12
Display (Touchscreen)
12
Cursor [H] [H] [K] [J]-Taster
12
Funktionen IM Display
13
SCENE SELECT-Display
13
TONE EDIT-Bildschirm
13
ZONE VIEW-Bildschirm
13
RENAME-Bildschirm
13
REC STANDBY-Bildschirm
13
MENU-Bildschirm
13
Überblick über das Instrument
14
Grundstruktur
14
Die Grundsätzliche Struktur
14
Synthesizer
14
Sequencer
14
Controller
14
Sampler
14
Zone
15
Scene
15
Tone
15
Die Einheiten des Sounds
15
Die Verschiedenen Soundbereiche
15
Über die Effekte
16
Die Speicherbereiche
17
Rewritable Memory (Überschreibbarer Speicher)
17
Non-Rewritable Memory (Nichtüberschreibbarer Speicher)
17
Über den Speicher
17
Vorbereitung
18
Positionieren des Instruments auf einem Ständer
18
Wenn Sie das FANTOM-6/FANTOM-7 Verwenden
18
Stellen Sie das Gerät auf einen Ständer
18
Wenn Sie das FANTOM-8 Verwenden
19
Einschalten des Geräts
20
Ausschalten des Geräts
20
Ausschalten des Instruments
20
Die Automatische Abschaltfunktion
20
(Auto off )
20
Ändern der Auto Off-Einstellung
20
02: Spielen des Instruments
21
Auswählen eines Sounds
21
Schnellbearbeitung
21
Spielen eines Tone in einer Zone : Zonen Layern
21
(Scene/Tone)
22
Auswählen einer Bank
22
Auswählen einer Scene
22
Schnellbearbeitung
22
Auswahl eines Sounds
22
(Category Lock)
23
Auswählen eines Tones
23
Drücken Sie einen der Tone Category-Taster
23
Auswählen von Tones aus einer Liste
23
Auswählen von Tones in einer Kategorie
23
(Single)
24
Auftreten
24
Spielen eines Tones in einer Zone (Single)
24
(Split)
25
Auswählen eines Tone (Split)
25
Auswählen eines Tones (Layer)
25
Verschieben des Splitpunktes
25
Ändern des Split-Punkts der Tastatur
25
(Key Range)
26
Legen Sie die Zonen Fest, die Sie Verwenden
26
Informationen zu nicht Beleuchteten Zonen
26
Playing Multiple Zones
26
Erhöhen/Verringern des Tonumfangs in Halbtönen (Transpose)
27
Anmerkung
28
Oktaven (Octave)
27
Ändern der Tastatur-Einstellungen
27
Versetzen der Tonhöhe in Halbtonschritten
27
03: Performance-Funktionen
29
Halten des Arpeggio
29
Arpeggios Spielen
30
Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster, so dass die Anzeige Leuchtet
30
Einstellen des Arpeggiator Tempo
30
Einstellen des Arpeggiators
30
Verwenden des Arpeggiator
30
Anwendung des Arpeggiator
30
Arpeggiator-Einstellungen
31
Hold
31
Verwendung eines Pedalschalters
31
Abspielen von Akkord (Chord Memory)
32
Spielen von Akkorden
32
Akkord Memory-Einstellungen
32
Chord Memory-Einstellungen
32
Verwenden der Chord Memory-Funktion
32
Auswählen/Abspielen von Rhythm-Pattern
33
Spielen mit Rhythm-Pattern
33
Bearbeiten einer Rhythm Pattern-Gruppe
34
Sichern eines Rhythmus-Patterns
34
Speichern einer Rhythm Pattern-Gruppe
34
Sichern der Rhythm Pattern-Einstellungen
35
Ändern des Tempos des Rhythm-Pattern
35
Drehregler
36
Spielen der General-Purpose-Controller
36
Verwendung der Fader und Kontrollregler
36
Drücken Sie einer der Function Select
36
Zum Steuern der PAN/LEVEL-Einstellungen
36
Verwendung anderer Universal-Controller
37
Wählen Sie mit dem [ZONE 1-8/9-16]-Taster
37
Spielen der Edit-Regler
38
Verwenden der Edit-Regler
38
Bearbeiten der Motional Pad Einstellungen
39
Gleichzeitiges Verändern der Lautstärke Mehrerer Zonen (Motional Pad)
39
Verwenden des Motional Pad
39
Zugewiesen ist
39
Ändern der Zugewiesenen Zonen
39
Weitere Einstellungen für das Motional Pad
40
Wenn Sie alle Einstellungen Vorgenommen
40
04: Editieren
41
(Utility)
42
Bearbeiten der Overall Scene
42
Bearbeiten einer Scene (Zone)
42
Editieren einer Scene
42
Initialisieren einer Zone
42
Initialisieren einer Zone (UTILITY)
42
(Utility)
43
Bearbeiten einer Zone
43
Editieren einer Zone
43
Editieren einer Scene (Zone)
43
Initialisieren einer Zone (UTILITY)
43
Bearbeiten des Erscheinungsbilds einer Szene
44
Sichern einer Scene
44
Elemente, die als Scene-Daten Gesichert werden
44
(TONE-TYPE: Z-Core)
45
Editieren eines Tones
45
Basic Tone Editing
45
Bearbeiten eines Sounds
45
ZEN-Core-Tone
45
(TONE TYPE: Drum)
46
Berühren Sie IM TONE EDIT ZOOM-Display
46
Bearbeitung IM TONE EDIT PRO Bildschirm
46
Drum Kit Tone
46
V-Piano-Tone (TONE-TYP: Vpno)
47
(Partial Initialize)
48
(Tone Initialize)
48
Initialisieren eines Partial
48
Initialisieren eines Tone
48
Speichern eines Tone
48
Sichern eines Tones
48
Kopieren eines Partial
49
Kopieren eines Partial (Partial Copy)
49
Verwenden der Edit-Regler
49
Bearbeiten der Effekte
50
Bearbeiten der Effekte der Einzelnen Zonen
50
Effektbearbeitung
50
Editieren der Effekte
50
Bearbeiten von Effekten, die von allen Zonen
51
Ein- und Ausschalten des Effekts
51
Genutzt werden
51
Wenn Sie Detaillierte Bearbeitungen
51
Bearbeiten der Analog Filter-Einstellungen
53
Wählen Sie einen Tone für die Aktuelle Zone
53
Stellen Sie die Zone Output Assign der ZONE
53
Anwendung des Analog Filter
54
Bearbeiten des Analog-Filters
53
Verwendung des Analogfilters
54
Editieren der System-Effekte
55
Bearbeiten der Systemweiten Effekte
55
Anwenden von Effekten auf den Sampler
56
Bearbeiten der Sampling Input-Effekte
56
Festlegen des Sampler Output-Ziels
56
Eingang
57
Festlegen des Ausgabeziels für den USB
57
Festlegen des Click Tone Output-Ziels
57
Display
58
Einstellen von Pan und Volume IM MIXER
58
Verwendung des Mixer-Displays
58
Display
59
Berühren Sie IM MIXER-Display das ZONE EQ
59
Einstellen der ZONE EQ-Einstellungen IM MIXER
59
(Scene Chain)
60
Abrufen von Szenen in der Reihenfolge der Songs (Scene Chain)
60
Verwendung der Scene Chain
60
Drücken Sie einen der Tone Category
60
Erstellen eines Chain Sets
61
Bearbeiten eines Chain Sets
62
05: Sampler
63
(Hold)
64
Drücken der Pads, um Samples Abzuspielen
64
Halten der Pads-Sample-Wiedergabe
64
Spielen von Samples
64
Informationen zum SAMPLE PAD-Bildschirm
65
Kopieren eines Sample
65
Verschieben eines Sample
65
Verschieben/Kopieren eines Sample
65
Einstellen der Eingangslautstärke (Input Setting)
66
Sampling
66
Sampling Vorbereiten
66
Vorbereitung der Probenahme
66
Schließen Sie bei Bedarf das Gewünschte Gerät (Audiogerät oder Mikrofon) an die MIC
66
Line Input
66
Sampling
67
Nehmen Sie die Einstellungen für Sampling
67
Importieren einer Audiodatei
68
Audiodaten, die Importiert werden können
68
Zum Ausführen des AUTO-IMPORTS
68
Um den IMPORT Auszuführen
69
Bearbeiten eines Sample
70
Wenn Sie die Bearbeitung Abgeschlossen
70
Quick Edit Verwenden
70
Verwenden von Wave Edit
70
Schneiden von Unerwünschten Bereichen aus dem Sample (TRUNCATE)
71
Umbenennen des Pad Sample (RENAME)
71
Verwendung der Sample Utility Funktionen
71
Verwenden der Sample Utility-Funktionen IM SAMPLE PAD-Display
71
(Export All Wav)
72
(Export Wav)
72
Exportieren aller Samples IM WAV-Format
72
Exportieren des Sample IM WAV-Format
72
Löschen aller Samples (DELETE ALL)
72
Löschen einer Probe (DELETE)
72
Löschen eines Sample (DELETE)
72
06: Pads
73
Ausschalten : Steuern eines DAW
73
(Note Pad)
74
Bestimmt den von jedem Pad Abgespielten Tone
75
(Pad Mode)
74
(Sample Pad)
74
Abspielen von Samples
74
Abspielen von Tones
74
Grundlegende Bedienung des Pad Mode
74
Zuweisen von Praktischen Funktionen zu den Pads
74
Ausschalten (Partial Sw/Sel)
75
Steuern eines DAW (DAW Control)
75
Zuweisen von Praktischen Funktionen zu den Pads (PAD MODE)
76
Ein- und Ausschalten der Keyboard Switch Group (Kbd Sw Group)
76
Bearbeiten des Status der Einzelnen Gruppen
76
Umschalten der Zone Mute
76
Spielen von Rhythmus-Patterns
77
Verwenden der System-Einstellungen
77
07: Sequencer
79
Importieren von SMF als Pattern : Exportieren eines Pattern als SMF
79
Speichern eines Pattern
79
Die Struktur des Sequencer
80
Group
80
Gruppe
80
Pattern
80
Song
80
Pattern wird Abgespielt
81
Spielen des Sequencer
81
Abspielen von Patterns
81
Über das PATTERN-Display
81
(Loop)
82
Einstellen des Tempos
82
Loop-Einstellungen (LOOP)
82
Wenn der Vorgang Abgeschlossen Ist, Drücken
82
Sonoing eines Track (SOLO)
83
Abspielen einer Gruppe
84
Abspielen eines Songs
84
Zeigen die Timeline als Measures an
84
Stummschalten eines Tracks (MUTE)
83
Group Spielen
84
Song Spielen
84
Song wird Gespielt
84
Spielgruppe
84
Zeigt die Timeline als Measures an
84
Song Production-Workflow
85
(Real Time Recording
86
Aufnahme eines Pattern
86
(Realtime REC)
86
Aufzeichnen eines Pattern
86
Möglichkeiten zum Aufzeichnen eines Pattern
86
Vorbereitung der Aufnahme
86
Echtzeit-Aufnahme
86
Entfernen Unerwünschter Daten während der Aufnahme (Realtime Erase)
87
(Step REC)
88
(Step Recording
88
Die Einzelschritteingabe
88
Tr-Rec
89
Die Beziehung zwischen Notenwert und Schrittzeit
89
Bestimmen Sie über die Tone Category-Taster
90
Bearbeiten eines Pattern
91
Editieren eines Patterns
91
Praktische Funktionen (Pattern Utility)
91
Grundlegende Bedienung des Pattern Utility
91
Kopieren eines Patterns
91
Einfügen des Kopierten Pattern (PASTE)
91
(Modify)
92
Löschen Unerwünschter Leistungsdaten (ERASE)
93
Ändern der Geschwindigkeit (CHANGE VELOCITY)
93
Verschieben der Performance-Daten Vorwärts oder Rückwärts (SHIFT CLOCK)
94
Anwenden Verschiedener Bearbeitungen
92
(Import)
94
Importieren von SMF als Pattern
94
(Export)
95
Speichern eines Patterns
95
Benennen einer Gruppe (RENAME)
96
Der Gruppenname Darf Maximal Acht Zeichen Lang
96
Erstellen einer Gruppe
96
So Erstellen Sie eine Gruppe
96
(Export)
97
(Initialize)
97
Bearbeiten einer Gruppe
97
Benennen einer Gruppe (RENAME)
97
Exportieren einer Gruppe als SMF
97
Festlegen der Loop-Einstellungen (Length)
97
Grundlegende Bedienung IM GROUP-Display
97
Initialisieren einer Gruppe
97
Speichern einer Gruppe
97
(Skip)
98
Editieren eines Songs
98
Erstellen eines Songs
98
Grundlegende Bedienung IM SONG-Display
98
So Erstellen Sie einen Song
98
Überspringen einer Bestimmten Gruppe
98
(Song Edit)
99
Grundlegende Bedienung der Songbearbeitung
99
Verschieben einer Gruppe
99
Bearbeiten der Song-Struktur
99
(Export)
100
Einstellen des Pan und Volume Balance
100
Exportieren eines Songs als SMF
100
Speichern eines Songs
100
08: Steuerung
101
Anschließen an den Computer
102
Anschließen eines Computers über USB
102
Einstellen des USB Audio Output
102
Die USB-Verbindung zu einem Rechner
102
Einstellen des USB Audio-Eingangs
102
Live mit einem Plug-In Synthesizer
102
USB Driver-Einstellungen
102
Verwendung von USB Audio
102
Mit den Tastern und Schiebereglern Einstellungen Vornehmen
103
(Ext MIDI Out)
104
Steuern eines Externen MIDI-Geräts
104
Verwendung mit PAN/LEVEL
104
(CV/Gate Out)
105
Wählen Sie Zone 1 als die Aktuelle Zone
105
Anmerkung
106
Steuern eines Analog Synthesizers
105
Verwendung von CV/GATE
105
Über das CV/GATE des FANTOMS
105
09: Einstellungen
107
(Wiederherstellen)
108
Erstellen einer Backup-Datei auf einem USB Flash-Speicher
108
Fantom (Restore)
108
Weitere Funktionen
108
Grundlegende Funktionen des Utilitys
108
Praktische Funktionen (Utility)
108
Wiederherstellen der Backup-Daten IM FANTOM
108
(Factory Reset)
109
(Usb Memory Format)
109
Abrufen der Werksvoreinstellungen
109
Formatieren eines USB Flash-SPEICHERS
109
Zurücksetzen des Internen Speichers auf die Werkseinstellungen (Internal Storage Initialize)
109
(Copy)
110
(Delete)
110
(Rename)
110
Die Ordnerstruktur
110
Grundlegende Vorgehensweise für File Utilities
110
Kopieren einer Datei oder eines Ordners
110
Praktische Funktionen
110
(Create Folder)
111
(Move)
111
Erstellen eines Neuen Ordners
111
Verschieben einer Datei oder eines Ordners
111
Allgemeine Einstellungen
112
Einstellungen
112
Einstellungen für das Gesamte FANTOM
112
General
112
Grundlegende Vorgehensweise für die System
112
Sichern der System-Einstellungen
112
System-Einstellungen
112
System-Parameter
112
(Keyboard)
113
(Pedal)
113
(Knob)
114
(Slider)
114
(Wheel 1/2)
114
Rad-Einstellungen (WHEELD 1/2)
114
Regler-Einstellungen
114
S1/S2/S3-Einstellungen (S1/S2/S3)
114
Schieberegler-Einstellungen
114
(Usb Audio)
115
MIDI-Einstellungen (MIDI)
115
USB Audio-Einstellungen
115
CV/Gate-Einstellungen (CV/Gate)
116
Sound-Einstellungen (SOUND)
116
Verwendung der Local Switch-Einstellung
116
(Control)
117
(Note Pad)
117
(Sync/Tempo)
117
Click-Einstellungen (CLICK)
117
Control Function Einstellungen
117
Anhang
119
Signalfluss-Diagramm
122
Liste der Fehlermeldungen
123
Mögliche Fehlerursachen
124
MIDI-Implementierungstabelle
128
Klangerzeugung
128
Technische Daten
130
Informationen zum FANTOM (INFO)
117
Note Pad-Einstellungen
117
Synchronisationseinstellungen
117
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Roland Fantom XR
Roland Fantom X series
Roland Fantom Xa
Roland Fantom 06
Roland Fantom 07
Roland Fantom 08
Roland FA 06
Roland FA 08
Roland FA-07
Roland Fantom G Serie
Roland Kategorien
Musikinstrumente
Synthesizer
Studio & Recording
Schlagzeug
Drucker
Weitere Roland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen