Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
MDT Anleitungen
Antriebssysteme
AKU-2416.02
MDT AKU-2416.02 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für MDT AKU-2416.02. Wir haben
1
MDT AKU-2416.02 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Technisches Handbuch
MDT AKU-2416.02 Technisches Handbuch (85 Seiten)
Universalaktor
Marke:
MDT
| Kategorie:
Antriebssysteme
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Technisches Handbuch Universalaktor Aku-Xx16
2
Inhaltsverzeichnis
2
Inhalt
2
Übersicht
5
Übersicht Geräte
5
Verwendung & Anwendungsmöglichkeiten Universalaktor
5
Anschluss-Schema
6
Aufbau & Bedienung
6
Abbildung 1: Anschlussbeispiel Jalousieaktor & Schaltaktor
6
Abbildung 2: Übersicht Hardwaremodul
6
Inbetriebnahme
7
Kommunikationsobjekte
8
Standard-Einstellungen der Kommunikationsobjekte für Jalousie, Rollladen
8
Tabelle 1: Standardeinstellungen Kommunikationsobjekte Jalousiefunktionen
9
Standard-Einstellungen der Kommunikationsobjekte für Schalten, Treppenlicht
10
Tabelle 2: Standardeinstellungen Kommunikationsobjekte Schaltfunktionen
10
Abbildung 4: Einstellmöglichkeiten Kanalauswahl
11
Kanal Auswahl
11
Referenz ETS-Parameter - Jalousie, Rollladen
11
Abbildung 3: Kanalauswahl
11
Jalousie
12
Rollladen
12
Tabelle 3: Kommunikationsobjekte Jalousie
12
Tabelle 4: Kommunikationsobjekte Rollladen
12
Verfahrzeiten
13
Abbildung 5: Verfahrzeiten Jalousie
13
Abbildung 6: Verfahrzeiten Rollladen
14
Tabelle 5: Einstellbereiche Verfahrzeiten
15
Schrittweite Lamellenverstellung
16
Messung der Verfahrenszeiten
16
Verfahrzeit
16
Lamellenverstellzeit
17
Umkehrpause
17
Ein-&Ausschaltverzögerung Motor
17
Position der Lamellen nach Fahrende
18
Kurzzeitbetrieb
18
Absolute Position/ Referenzfahrt/ Position Anfahren über 1 Bit
19
Abbildung 7: Absolute Position/Referenzfahrt/1 Bit Position
19
Tabelle 6: Kommunikationsobjekte Absolute Position/Referenzfahrt/1 Bit Position
19
Referenzfahrt
20
Absolute Positionsbefehle
20
Tabelle 7: Position Anfahren über 1Bit Objekt
21
Position Anfahren über 1 Bit
21
Statusobjekte
22
Abbildung 8: Statusobjekte
22
Tabelle 8: Statusobjekte
22
Statusobjekte Aktuelle Position
23
Meldeobjekte Untere/Obere Position
23
Verfahr Status/ Aktuelle Richtung
23
Status Sperre/Alarme
23
Tabelle 9: Kommunikationsobjekte Absolute Position
23
Diagnose in Klartext
24
Abbildung 9: Diagnosetexte Pro Kanal
24
Tabelle 11: Zentrale Kommunikationsobjekte
25
Tabelle 10: Zentrale Objekte
25
Zentrale Objekte
25
Abbildung 10: Zentrale Objekte
25
Verhalten bei Busspannungsausfall/Busspannungswiederkehr
27
Abbildung 11: Verhalten bei Busspannungsausfall/-Wiederkehr
27
Tabelle 12: Zentrale Objekte
27
Szenen
28
Abbildung 12: Szenenfunktion
28
Tabelle 13:Kommunikationsobjekt Szene
28
Unterpunkt Szene
29
Abbildung 13: Unterpunkt Szene
29
Tabelle 14: Einstellbereich Szenen
30
Tabelle 15: Szenenaufruf und Speichern
31
Abbildung 15: Unterpunkt Automatikfunktion
32
Automatikfunktion
32
Abbildung 14: Automatikfunktion
32
Unterpunkt Automatikfunktion
32
Tabelle 16:Einstellbereich Automatikfunktion
33
Automatikblöcke
34
Abbildung 16: Automatikblöcke
34
Tabelle 17: Kommunikationsobjekte Automatikfunktion
34
Alarm- und Sperrfunktion
35
Abbildung 17: Alarm- und Sperrfunktion
35
Alarmpriorität
36
Tabelle 18: Alarmpriorität
36
Tabelle 20: Kommunikationsobjekte Alarme
37
Tabelle 19: Alarmarten
37
Alarmarten
37
Zyklische Überwachung
38
Einfaches Sperren
38
Tabelle 21: Reaktion bei Sperren
38
Höhenposition Anfahren
39
Tabelle 22: Kommunikationsobjekt Sperren
39
Tabelle 23: Höhenposition Anfahren
39
Erweiterte Sperrfunktion
40
Abbildung 18: Aktivierung Sperrfunktion
40
Abbildung 19: Erweiterte Sperrfunktion
40
Tabelle 24: Erweiterte Sperrfunktion
42
Tabelle 25: Kommunikationsobjekte Erweiterte Sperrfunktionen
42
Lüftungsfunktion
44
Abbildung 20: Lüftungsfunktion
44
Tabelle 26: Lüftungsfunktion
45
Tabelle 27: Kommunikationsobjekte Fensterkontakt
45
Referenz ETS-Parameter - Schalten, Treppenlicht
46
Kanal Auswahl
46
Abbildung 21: Kanalauswahl
46
Abbildung 22: Einstellmöglichkeiten Kanalauswahl
46
Schaltausgang
47
Relaisbetriebsart
47
Abbildung 23: Relaisbetriebsart
47
Tabelle 28: Auswahlmöglichkeiten Relaisbetriebsart
47
Tabelle 30: Auswahlmöglichkeiten Sperren/Entsperren
48
Tabelle 29: Kommunikationsobjekte Zentralfunktion
48
Verhalten bei Sperren/Entsperren
48
Abbildung 25: Sperrfunktion
48
Zentrale Schaltfunktion
48
Abbildung 24: Zentralfunktion
48
Verhalten bei Busspannungsausfall/ -Wiederkehr
49
Abbildung 26: Verhalten bei Busspannungsausfall/-Wiederkehr
49
Tabelle 31: Kommunikationsobjekt Sperrfunktion
49
Tabelle 32: Auswahlmöglichkeiten Verhalten bei Busspannungsausfall/-Wiederkehr
49
Ein-/Ausschaltverzögerung
50
Abbildung 27: Ein-/Ausschaltverzögerung
50
Tabelle 33: Statusfunktionen
51
Tabelle 34: Kommunikationsobjekte Statusfunktionen
51
Abbildung 28: Statusfunktionen
51
Statusfunktionen
51
Priorität/Zwangsführung
52
Abbildung 29: Priorität/Zwangsführung
52
Tabelle 35: Priorität/Zwangsführung
52
Tabelle 36: Kommunikationsobjekte Statusfunktionen
52
Logikfunktionen
53
Abbildung 30: Logikfunktion
53
Abbildung 31: Logikfunktionen - Prinzip Skizze
53
Tabelle 37: Kommunikationsobjekte Logik
54
Szenenfunktion
55
Abbildung 32: Szenenfunktion
55
Tabelle 38: Kommunikationsobjekt Szene
55
Abbildung 33: Unterfunktion Szene
56
Tabelle 39: Parameter Szene
57
Abbildung 34: Szenenprogrammierung
57
Tabelle 40: Szenenaufruf und Speichern
58
Schwellwertschalter
59
Abbildung 35: Schwellwertschalter
59
Tabelle 41: Kommunikationsobjekt Schwellwert
59
Betriebsstundenzähler
60
Abbildung 36: Betriebsstundenzähler
60
Tabelle 42: Kommunikationsobjekte Betriebsstundenzähler
60
Tabelle 43: Kommunikationsobjekte Rückwärtszähler bis zum Service
61
Diagramm Schaltausgang
62
Abbildung 37: Diagramm Schaltausgang
62
Tabelle 44: Auswahlmöglichkeiten Relaisbetriebsart
63
Abbildung 38: Relaisbetriebsart
63
Relaisbetriebsart
63
Treppenlichtfunktion
63
Zentrale Schaltfunktion
64
Verhalten bei Sperren/Entsperren
64
Abbildung 39: Zentralfunktion
64
Abbildung 40: Sperrfunktion
64
Tabelle 45: Kommunikationsobjekte Zentralfunktion
64
Tabelle 46: Sperrfunktion
64
Verhalten bei Busspannungsausfall/ -Wiederkehr
65
Abbildung 41: Verhalten bei Busspannungsausfall/-Wiederkehr
65
Tabelle 47: Kommunikationsobjekt Sperrfunktion
65
Tabelle 48: Auswahlmöglichkeiten Verhalten bei Busspannungsausfall/-Wiederkehr
65
Tabelle 50: Kommunikationsobjekte Statusfunktionen
66
Abbildung 42: Statusfunktionen
66
Tabelle 49: Statusfunktionen
66
Statusfunktionen
66
Priorität/Zwangsführung
67
Abbildung 43: Priorität/Zwangsführung
67
Tabelle 51: Priorität/Zwangsführung
67
Tabelle 52: Kommunikationsobjekte Statusfunktionen
67
Szenen
68
Abbildung 44: Szenenfunktion
68
Tabelle 53: Kommunikationsobjekt Szene
68
Abbildung 45: Unterfunktion Szene
69
Abbildung 46: Szenenprogrammierung
70
Tabelle 54: Parameter Szene
70
Tabelle 55: Szenenaufruf und Speichern
71
Tabelle 56: Kommunikationsobjekt Variable Treppenlichtzeit
72
Abbildung 47: Parameter Variable Treppenlichtzeit
72
Treppenlicht mit Variabler Zeit
72
Warnfunktion
73
Abbildung 48: Vorwarnfunktion
73
Tabelle 57: Vorwarnfunktion
73
Tabelle 58: Vorwarnobjekt
74
Manuelles Ausschalten
75
Verlängern bei Treppenlicht
75
Abbildung 49: Manuelles Ausschalten
75
Abbildung 50: Verlängern bei Treppenlicht
75
Tabelle 59: Verlängern bei Treppenlicht
75
Tabelle 60: Zusätzliches Schaltobjekt
76
Zusätzliches Schaltobjekt
76
Abbildung 51: Zusätzliches Schaltobjekt
76
Schaltimpuls
77
Relaisbetriebsart
77
Abbildung 52: Relaisbetriebsart
77
Tabelle 61: Auswahlmöglichkeiten Relaisbetriebsart
77
Impulsfunktion
78
Sperrfunktion
78
Abbildung 53: Impulsfunktion
78
Abbildung 54: Sperrfunktion
78
Tabelle 62: Impulsfunktion
78
Tabelle 63: Kommunikationsobjekt Schaltimpuls
78
Tabelle 65: Kommunikationsobjekt Sperrfunktion
79
Tabelle 64: Auswahlmöglichkeiten Sperren/Entsperren
79
Heizungssteuerung mit PWM
80
Abbildung 55: Heizungssteuerung mit PWM
80
Tabelle 66: Heizungssteuerung mit PWM
80
Tabelle 67: Kommunikationsobjekt Heizungssteuerung
80
Technisches Handbuch Universalaktor Aku-Xx16
81
Abbildungsverzeichnis
81
Index
81
Tabellenverzeichnis
83
Anhang
85
Entsorgungsroutine
85
Gesetzliche Bestimmungen
85
Montage
85
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
MDT KNX AKU-0816.02
MDT KNX AKU-1616.02
MDT AKU-0416.02
MDT AKS-1216.01
MDT AKI-1216.01
MDT AKK-1610.01
MDT Kategorien
Thermostate
Bewegungsmelder
Steuerelektronik
Sensoren
Schalter
Weitere MDT Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen