Umgang mit Hilfs- und Betriebsstoffen ..............13 2.4.5 Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur ............13 Sicherheitseinrichtungen / Verhalten im Notfall............14 Funktion und Aufbau des multi X 2500 ............... 15 Funktionsprinzip ....................... 15 Messverfahren ......................16 3.2.1 Allgemeine Hinweise ....................16 3.2.2...
Seite 4
Inhalt multi X 2500 AOX-Bestimmung ......................51 Probenvorbereitung ....................51 6.1.1 Probenvorbereitung für AOX-Bestimmung aus Wässern .......... 51 6.1.2 Probenvorbereitung für AOX-Bestimmung aus Schlamm und Sedimenten ....53 AOX-Bestimmung im vertikaler Betriebsmodus (empfohlen) ........53 6.2.1 Analysator vorbereiten (Standardvariante) .............. 54 6.2.2...
Seite 5
X 2500 Inhalt 14.1 Technische Daten ....................121 14.2 Richtlinien und Normen ..................123...
Seite 6
Frontansicht mit Status-LED ................19 Abb. 3 Rückseite multi X 2500 ..................19 Abb. 4 Elektrische Schnittstellen auf der Rückseite des multi X 2500 ...... 20 Abb. 5 Gerätesteuerung und Schnittstellen im Geräteinnenraum......21 Abb. 6 Anschlüsse für die Auto-Protection-Baugruppe ..........21 Abb.
Summenparametern. Die Anleitung beschränkt sich auf die Beschreibung der Funktionalität des multi X 2500 und seines Zubehörs. Für die sichere Bedienung des multi X 2500 ist außerdem die Kenntnis der Bedienungsanleitung des Steuer- und Auswerteprogramms "multiWin" erforderlich. Grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit einem Computer werden voraus- gesetzt.
nicht bestimmungsgemäße Verwendung des multi X 2500 unsachgemäße Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des multi X 2500 Änderungen am multi X 2500 ohne vorherige Absprache mit der Analytik Jena Betreiben des multi X 2500 bei defekten Sicherheitseinrichtungen bzw. bei nicht ordnungsgemäß...
Hinweise auf mögliche Gefahren ersetzen nicht die zu beachtenden Arbeitsschutzvor- schriften. 2.1.1 Sicherheitskennzeichnung am multi X 2500 Am multi X 2500 sind Warnungen und Hinweissymbole angebracht, deren Bedeutung unbedingt zu beachten ist. Beschädigte oder fehlende Warnungen und Hinweissymbole können zu Fehlhandlungen mit Personen- und Sachschäden führen! Die Symbolplaketten dürfen nicht entfernt oder mit Methanol benetzt werden! Beschädigte Symbolplaketten sind...
X 2500 Anforderungen an das Bedienpersonal Der Analysator multi X 2500 darf nur von qualifiziertem und in dem Umgang mit dem Analysator unterwiesenem Fachpersonal betrieben werden. Zur Unterweisung gehören auch das Vermitteln der Inhalte dieser Benutzeranleitung und der Benutzer- anleitungen weiterer Systemkomponenten bzw.
Der multi X 2500 darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden. Explosionsschutz, Brandschutz Rauchen oder der Umgang mit offenem Feuer im Betriebsraum des multi X 2500 sind verboten! Dem Bedienpersonal muss der Standort der Löscheinrichtungen im Betriebsraum des Analysators bekannt sein.
Vor dem Öffnen des Analysators ist dieser am Geräteschalter auszuschalten und der Netzstecker ist aus der Steckdose zu ziehen! Alle Arbeiten an der Elektronik (hinter der Abdeckung) sind nur dem Kundendienst der Analytik Jena und speziell autorisiertem Fachpersonal gestattet.
Vorschriften in den EU-Sicherheitsdatenblättern der Hersteller eingehalten werden. Besondere Vorsicht gilt im Umgang mit konzentrierten Säuren. Konzentrierte Schwefelsäure wird als Trocknungsmittel im multi X 2500 und im Chlormodul eingesetzt. Bei der Herstellung der Elektrolytlösung werden konzentrierte Salpetersäure und Essigsäure (Eisessig) verwendet.
Schließen Sie in Gefahrensituationen oder bei Unfällen nach Möglichkeit sofort die Gasversorgung. Besteht keine unmittelbare Verletzungsgefahr, schalten Sie die Geräteschalter des multi X 2500 und des Chlormoduls in Stellung „0“ und/oder ziehen Sie die Netzstecker aus den Netzsteckdosen. Für die Arbeit mit der optionalen Variante: ...
Funktion und Aufbau des multi X 2500 Funktionsprinzip Mit dem multi X 2500 können organisch gebundene Halogene als Summenparameter nach den Methoden AOX, EOX bzw. POX bestimmt werden. Prinzipiell umfassen diese Verfahren drei Hauptschritte, die sich im Wesentlichen nur im ersten Schritt, der Probenvorbereitung, unterscheiden.
Funktion und Aufbau des multi X 2500 multi X 2500 Der multi X 2500 kann optional auch zur TOC-Bestimmung in wässrigen Proben TOC-Bestimmung genutzt werden. Dafür wird der Analysator mit dem TOC-Modul erweitert. Der Systemaufbau sowie die Durchführung von TOC-Messungen sind im separaten Benutzerhandbuch des TOC-Moduls beschrieben.
In der Standardvariante wird der multi X 2500 zur summarischen Bestimmung von adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen (AOX) im vertikalen Betriebsmodus und mit der Messzelle "sensitiv" betrieben. Optional kann der multi X 2500 mit den automatischen Probengebern autoX 36, autoX 36d oder autoX 112 ausgerüstet werden.
Funktion und Aufbau des multi X 2500 multi X 2500 Aufbau des multi X 2500 Im Grundgerät des multi X 2500 sind folgende Komponenten untergebracht: Elektronik/interne Gerätesteuerung Gasversorgung mit Gasbox Verbrennungssystem Messgastrocknung (in der Standardausstattung) Messgasüberführung Alle Komponenten des Grundgeräts, die vom Benutzer bedient oder gewartet werden,...
Funktion und Aufbau des multi X 2500 3.4.1 Elektronische Komponenten An der linken Tür des multi X 2500 ist eine grüne LED angebracht. Nach dem Laden LED-Anzeige der Software multiWin leuchtet die LED und zeigt die Betriebsbereitschaft des Grundgeräts an.
X 2500 Unterhalb des Geräteschalters befinden sich die Gerätesicherung und der Netzanschluss. Hier ist auch das Typenschild angebracht. Abb. 4 Elektrische Schnittstellen auf der Rückseite des multi X 2500 USB-Anschluss zum Steuer-PC Anschluss Cl-Modul Anschluss extern (zum Vorverbrennungsadapter) Anschluss TOC-Modul...
X 2500 Funktion und Aufbau des multi X 2500 Abb. 5 Gerätesteuerung und Schnittstellen im Geräteinnenraum Steuerelektronik (hinter Abdeckung) Schnittstelle Verbrennungsofen Kennzeichnung Schnittstellen Schnittstelle Flammensensor (optional, im horizontalen Betrieb mit ABD) Schnittstelle Manueller Schiffchenvorschub MBD Schnittstelle Thermoelement Bei Einsatz des Multi-Purpose Verbrennungsrohrs wird das Messgas über die Auto- Anschlüsse...
Der Gasausgang "OUT ABD" (6 in Abb. 7) wird bei Verwendung des TOC-Moduls auch für den NPOC-Ausblas-Gasfluss verwendet. Die beiden Prozessgase Sauerstoff und Argon werden im multi X 2500 über die Gasbox Gasbox geregelt. Die Gasbox befindet sich auf der linken Geräteinnenseite.
X 2500 Funktion und Aufbau des multi X 2500 Der Gasanschluss (O ) am offenen Verbrennungsrohr erfolgt über die Sauerstoff- Offenes schleuse, die in die Öffnung des Verbrennungsrohres eingesetzt wird. Der Gasausgang Verbrennungsrohr des Verbrennungsrohres wird mit Hilfe einer Gabelklemme direkt mit dem Schwefel- (Standardversion) säuregefäß...
700 °C und 1100 °C. Die einfach zu bedienende Kippvorrichtung ermöglicht eine schnelle Umstellung der Betriebsmodi. Abb. 11 Verbrennungsofen im vertikalen und horizontalen Betriebsmodus Im Grundgerät des multi X 2500 wird standardmäßig das offene Verbrennungsrohr Offenes eingesetzt. Dieses Verbrennungsrohr wird für folgende Analysen eingesetzt: Verbrennungsrohr ...
X 2500 Funktion und Aufbau des multi X 2500 Abb. 13 Verbrennungsrohr, gefüllt mit verbrauchten Quarzcontainern Das Multi-Purpose Verbrennungsrohr wird für folgende Analysen eingesetzt: Multi-Purpose Verbrennungsrohr AOX-Bestimmung im horizontalen Betriebsmodus EOX-Bestimmung TX-Bestimmung Die Gasanschlüsse befinden sich am Hals des Verbrennungsrohrs.
Funktion und Aufbau des multi X 2500 multi X 2500 3.4.4 Messgastrocknung bei Standardvariante Zur Messgastrocknung wird konzentrierte Schwefelsäure verwendet. Das Schwefelsäuregefäß (vertikal) fasst 40 ml Säure. Dieses Volumen reicht zur Abarbeitung von 100 Proben. In der Standardvariante wird das Schwefelsäuregefäß...
X 2500 Funktion und Aufbau des multi X 2500 Abb. 16 Auto-Protection-Baugruppe Schlauch 11 (Druckgas Argon für pneumatische Knauf der Klemmhalterung Dichtung) Ventilbaugruppe mit integriertem Filter und Schlauch 8 (Argon für Sicherheitsspülung) pneumatischer Dichtung beheizte Gastransferleitung zum Chlormodul Kabel für elektrischen Anschluss Die Kupplung verbindet das Verbrennungsrohr mit der Messgasüberführung.
Schwefelsäuregefäß für den Betrieb mit Multi-Purpose Verbrennungsrohr In der Standardvariante, bei Arbeit mit dem offenen Verbrennungsrohr saugt die Saugpumpe das Messgas aus dem multi X 2500 direkt in die Messzelle des Chlormoduls. Zwischen Gasausgang der Messzelle und Saugpumpe ist das Adsorptionsrohr geschaltet.
X 2500 Funktion und Aufbau des multi X 2500 Abb. 18 Cl-Modul in Standardausführung Flussmesser Saugfluss Rühr-/Kühlblock Adsorptionsrohr Durchflussregler für Saugfluss Messzelle "sensitive" mit Kombielektrode Der Saugfluss wird bei der Erstinbetriebnahme des Gerätes auf etwa 25 l/h eingestellt. Das Weitbereichscoulometer des Chlormoduls hat 3 Arbeitsbereiche. Für jeden Arbeitsbereich wird eine spezielle Messzelle eingesetzt: ...
Funktion und Aufbau des multi X 2500 multi X 2500 Links unten an der Rückwand befinden sich der Gasausgang des Gerätes. Je nachdem ob das Gerät in der Standardvariante oder in der optionalen Variante betrieben wird, ist ein anderer Ausgang mit der Absaugung zu verbinden: ...
X 2500 Funktion und Aufbau des multi X 2500 Abb. 20 Anschlüsse an der Innenwand des Cl-Moduls Für Messzelle "sensitive" und "high concentration" Für Messzelle "high sensitive" Anschluss Kombielektrode Anschluss Platinelektrode Anschluss der Messzelle mit Silberanode Anschluss Silberelektrode Anschluss Sensorelektrode 3.5.2...
Funktion und Aufbau des multi X 2500 multi X 2500 Halterung Saugolive Halterung Kombielektrode Abb. 22 Messzelle "sensitive" bestückt Die Kombielektrode wird in den Messzellen "sensitive" (Standard) und "high Kombielektrode concentration" (Option) eingesetzt. Sie vereint die Indikatorelektroden (Ag), Generatorkathode (Pt) und die Gaseinleitung. Der Messgasschlauch kann direkt an die Elektrode angeschlossen werden.
X 2500 Funktion und Aufbau des multi X 2500 3.5.3 Messzelle "high concentration" Die Messzelle "high concentration" wird optional angeboten. Sie ist funktionsgleich mit der Messzelle "sensitive", besitzt aber ein höheres Elektrolytvolumen. Sie ist für Chlorgehalte von 10 … 1000 µg geeignet und wird besonders für die TX-Bestimmung in stark belasteten Abfällen und Polymer-Proben mit hohem PVC-Anteil empfohlen.
Funktion und Aufbau des multi X 2500 multi X 2500 Abb. 25 Messzelle "high sensitive" Messzellengrundkörper mit Magnetrührstab Öffnung Gas (für Gaseinleitungsrohr) Öffnung Sen (für Sensorelektrode) Öffnung für Direktinjektion Öffnung Ag (für Silberelektrode) Öffnung für Adapter zum Anschluss der Absaugung Öffnung Pt (für Platinelektrode)
X 2500 Funktion und Aufbau des multi X 2500 Die Sensorelektrode ist immer feucht zu halten, um eine Austrocknung des Diaphragmas zu verhindern. Während langer Messzeiten bzw. längerer Lagerung im Aufbewahrungsgefäß ist darauf zu achten, dass das Diaphragma und der Silberring vollständig in die Elektrolytlösung eintauchen.
Funktion und Aufbau des multi X 2500 multi X 2500 Abb. 29 Silberelektrode (Generatoranode) Das Aufbewahrungsgefäß für die Sensorelektrode kann in die Fronttür des Chlormoduls gesteckt werden. Es muss mit 2 … 3 ml Innenelektrolyt gefüllt sein. Abb. 30 Chlormodul mit Messzelle "high sensitive"...
Multi-Purpose Verbrennungsrohres gibt es ein eigenes Schwefelsäuregefäß mit Auslass, das im Chlormodul angebracht wird. Zur Messgasüberführung dient eine beheizte Gastransferleitung. Sie verbindet das Verbrennungssystem des multi X 2500 mit dem Schwefelsäuregefäß mit Auslass im Chlormodul. Der Schlauch der Gastransferleitung wird mit einer Hohlschraube mit Dichtkegel an den Verbinder am Anschluss des Schwefelsäuregefäßes angeschlossen.
Messzellen "sensitive" bzw. "high concentration" Abb. 33 Gaseinleitung in die Messzelle (mit Multi-Purpose Verbrennungsrohr) Probengeber / Probenzufuhrsysteme Für den Betrieb des multi X 2500 stehen folgende Probengeber und Probenzufuhr- systeme zur Verfügung: Probengeber autoX 36 / autoX 36d Manuellen Schiffchenvorschub MBD ...
X 2500 Funktion und Aufbau des multi X 2500 Die Probengeber autoX 36 / autoX 36d sind speziell für den multi X 2500 entwickelt. Die Beschreibung der Probengeber erfolgt in dieser Betriebsanleitung. Auch der Manuelle Schiffchenvorschub (MBD) wird in dieser Anleitung beschrieben. Für alle anderen Probenaufgabemodule beachten Sie die separaten Betriebsanleitungen.
Funktion und Aufbau des multi X 2500 multi X 2500 Abb. 35 autoX 36 (auf multi X 2500 aufgesetzt) Probengeber autoX 36 Schnittstellenkabel Abdeckung mit Ausstoßposition Halterung im Ausschnitt des multi X 2500 Abb. 36 autoX 36d mit Ausstoßfunktion Abb. 37 Proben-Racks Proben-Rack für autoX 36d...
Abb. 5, S. 21) verbunden. Der MBD wird dann von der Software multiWin erkannt. Als Träger- und Kühlgas dient Argon. Dafür wird der MBD über den Verbindungsschlauch an den Gasausgang " OUT ABD" des multi X 2500 (6 in Abb. 7, S. 22) angeschlossen.
Einheit, mit der die Haltevorrichtung für die Probe nach unten bewegt werden kann. Der Vorverbrennungsadapter wird über die Pneumatikbox an den multi X 2500 angeschlossen. Über die Steuersoftware multiWin kann dann eingestellt werden, wie lange die Probe, eingeklemmt zwischen Glasrohr und Haltevorrichtung, im oberen Bereich des Verbrennungsrohres vorgetrocknet werden soll.
Geräten oder Wänden einhalten Energieversorgung Vorsicht Der multi X 2500 darf nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose entsprechend der Spannungsangabe am Typenschild angeschlossen werden! Die Installation der elektrischen Anlage des Labors muss der Norm DIN VDE 0100 entsprechen. Am Anschlusspunkt muss elektrischer Strom nach Norm IEC 38 zur Verfügung stehen.
Die Anschlussschläuche mit Außendurchmesser 6 mm und Innendurchmesser 4 mm werden mitgeliefert. Die Länge beträgt 2 m. Werden andere Längen gewünscht, nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Kundendienst der Analytik Jena. Benötigte Gase siehe Abschnitt "Technische Daten" S. 121 ff.
X 2500 Analysator aufstellen und anschließen VORSICHT Der multi X 2500 darf nur durch den Kundendienst der Analytik Jena oder durch von der Analytik Jena autorisiertes und geschultes Fachpersonal aufgestellt, montiert und installiert werden! Jeder unbefugte Eingriff am multi X 2500 kann den Benutzer und die Funktions- sicherheit des Gerätes gefährden und schränkt Gewährleistungsansprüche ein bzw.
Der Ausgang "exhaust" des Grundgeräts muss nicht mit der Absaugung verbunden werden, da keine Abluft über diesen Ausgang an die Umgebung abgegeben wird. Weitere Systemkomponenten anschließen Der Anschluss weiterer Systemkomponenten an das Grundgerät des multi X 2500 ist in den Benutzeranleitungen der Systemkomponenten beschrieben: Probengeber autoX 112 ...
Bedienung multi X 2500 Bedienung Analysator einschalten Kontrollieren Sie vor dem Einschalten: Die Gase (Sauerstoff, Argon) sind mit einem Vordruck von 4 … 6 bar angeschlossen. Im Ofen ist ein Verbrennungsrohr eingesetzt. Die Gaszuführungsschläuche sind angeschlossen. Das Chlormodul ist angeschlossen.
Schliff des Schwefelsäuregefäßes und am Schlauch, der in das Schwefelsäuregefäß eintaucht, können sich noch Säurereste befinden. 3. Den Analysator abkühlen lassen. Danach den multi X 2500 und das Chlormodul am Netzschalter ausschalten. Die Gasversorgung abstellen. 4. Die Elektrode aus der Messzelle entfernen und vorschriftsmäßig aufbewahren (→"Elektroden reinigen und aufbewahren"...
Seite 50
Bedienung multi X 2500 1. Im Chlormodul die Gastransferleitung vom Schwefelsäuregefäß trennen und die Schwefelsäure aus dem Schwefelsäuregefäß ablassen (→"Schwefelsäure wechseln und Schwefelsäuregefäß mit Auslass reinigen" S. 100). 2. Im Grundgerät die Gastransferleitung von der Auto-Protection-Baugruppe trennen und den Stecker des Heizkabels aus dem Steckplatz ziehen.
Sauerstoffstrom verbrannt. Die organisch gebundenen Halogene werden dabei zu Halogenwasserstoffen umgesetzt, deren Massenkonzentration als Chlorid bestimmt wird. Die AOX-Bestimmung kann im multi X 2500 im vertikalen und horizontalen Betriebsmodus erfolgen. Empfohlen wird die Standardvariante im vertikalen Betriebsmodus. Die Standardvariante ist apparativ einfach, benötigt wenig Platz und erzeugt geringere Betriebskosten.
Seite 52
AOX-Bestimmung multi X 2500 1. In einem 1 l Messkolben 17 g NaNO in Wasser lösen. 2. 25 ml HNO (konz.) zugeben. 3. Mit Wasser auf 1000 ml auffüllen. Probe vorbreiten: 1. Wasserprobe vor der Adsorption auf Raumtemperatur bringen. 2. 100 ml Probe mit 5 ml Nitratstammlösung versetzen.
X 2500 AOX-Bestimmung Hierbei werden die Aktivkohle bzw. das Aktivkohle-/Schlammgemisch mittels Überdruck von bis zu 2 bar in Frittencontainer (18 x 8 mm) gedrückt. Diese können anschließend im vertikalen Betriebsmodus (mit offenem Verbrennungsrohr) verbrannt und analysiert werden. 6.1.2 Probenvorbereitung für AOX-Bestimmung aus Schlamm und Sedimenten Anreicherung und Filtration erfolgen prinzipiell wie unter Schüttelmethode (→...
AOX-Bestimmung multi X 2500 6.2.1 Analysator vorbereiten (Standardvariante) Die Vorbereitung des Analysators umfasst die folgenden Arbeitsschritte: Offenes Verbrennungsrohr einsetzen Schwefelsäuregefäß (vertikal) einsetzen Chlormodul vorbereiten Die Vorbereitung der Elektrolytlösung und die Endpunktroutine für die Messzelle wird im darauffolgenden Kapitel beschrieben (→"Messzelle vorbereiten" S. 58).
Seite 55
X 2500 AOX-Bestimmung 4. Vorsichtig einen Quarzwollepropfen bis zum Boden in das offene Verbrennungsrohr hineinschieben. 5. Das Verbrennungsrohr in den Verbrennungsofen einsetzen. Dabei die Anschlüsse am Verbrennungsrohr in die Aussparungen am Ofen einpassen. 6. Die Sauerstoffschleuse (1) auf das Verbrennungsrohr aufsetzen.
Seite 56
Konzentrierte Schwefelsäure kann schwere Verätzungen verursachen! Tragen Sie bei Arbeiten am Schwefelsäuregefäß entsprechende Schutzkleidung! Beachten Sie alle Vorgaben aus dem Sicherheitsdatenblatt! In der Standardkonfiguration wird das Schwefelsäuregefäß am Ofen des multi X 2500 angebracht und direkt über einen Kugelschliff mit dem offenen Verbrennungsrohr verbunden.
Seite 57
X 2500 AOX-Bestimmung Chlormodul vorbereiten: 1. Das Adsorptionsrohr (1) mit Aktivkohle füllen und in das Chlormodul einsetzen (→ "Aktivkohle im Adsorptionsrohr erneuern" S. 91). 2. Die Messzelle "sensitive" mit Deckel (2) in das Chlormodul einsetzen. 3. Die Kombielektrode in die Öffnung (3) der Messzelle einsetzen.
AOX-Bestimmung multi X 2500 6.2.2 Messzelle vorbereiten Die Vorbereitung der Messzelle umfasst die folgenden Arbeitsschritte: Elektrolytlösung herstellen Endpunktroutine durchführen In der Standardvariante wird der Analysator mit der Messzelle "sensitive" ausgestattet. Sie ist funktionsgleich mit der optionalen Messzelle "high concentration", in der lediglich mit einem größeren Volumen an Elektrolytlösung gearbeitet wird.
X 2500 AOX-Bestimmung 8 ml der Lösung B in einen 100 ml-Messzylinder pipettieren und mit der Lösung A auf 100 ml auffüllen oder 40 ml der Lösung B in einen 500 ml-Messzylinder pipettieren und mit der Lösung A auf 500 ml auffüllen.
Seite 60
AOX-Bestimmung multi X 2500 2. Die Messzelle vorbereiten: Die Messzelle täglich frisch mit Elektrolytlösung füllen. Messzelle "sensitive": 15 … 20 ml Den Magnetrührstab in die Messzelle einsetzen. Den Deckel aufsetzen und mit den drei Rändelschrauben festschrauben. Die Kombielektrode in die gekennzeichnete Öffnung einsetzen und elektrisch ...
Arbeiten am Schwefelsäuregefäß entsprechende Schutzkleidung! Beachten Sie alle Vorgaben aus dem Sicherheitsdatenblatt! 1. Den Probengeber über das Schnittstellenkabel an den Anschluss "sampler" hinten am multi X 2500 anschließen. 2. Das Schwefelsäuregefäß (vertikal) täglich frisch mit Schwefelsäure füllen. Das offene Verbrennungsrohr ggf. von gebrauchten Quarzcontainern leeren.
Seite 62
AOX-Bestimmung multi X 2500 7. Die Sauerstoffversorgung öffnen und auf einen Vordruck von 4 … 6 bar einstellen. 8. Den PC einschalten. 9. Die Steuer- und Auswertesoftware multiWin starten und sich mit Benutzername und Passwort anmelden. 10. Das Analysensystem durch Klick auf [A ] initialisieren.
Schutzhandschuhe. Reinigen Sie ggf. das Verbrennungsrohr vor dem Einsetzen in den Verbrennungsofen von außen (z. B. durch Abwischen mit einem feuchten Zellstoff). 1. Die Steuersoftware multiWin beenden. Den multi X 2500 abkühlen lassen und dann ausschalten. Die Gasversorgung abstellen. 2. Die obere Abdeckung entfernen und die Fronttüren öffnen.
Auto-Protection-Baugruppe nur im kalten Betriebszustand vor bzw. lassen Sie das Gerät lange genug abkühlen! BEACHTE Schließen Sie die Komponenten des multi X 2500 elektrisch stets im ausgeschalteten Zustand an! Durch das Stecken oder Ziehen von elektrischen Kontakten kann die empfindliche Elektronik des multi X 2500 beschädigt werden.
Seite 65
X 2500 AOX-Bestimmung 1. Die Software multiWin beenden. Den multi X 2500 abkühlen lassen. Dann das Grundgerät und das Chlormodul am Netzschalter ausschalten und die Gasversorgung abstellen. 2. Den Verbrennungsofen in die horizontale Lage kippen. 3. Mit der linken Hand die Auto-Protection-Baugruppe halten und mit der rechten Hand am Knauf der Klemmhalterung ziehen, um die Verriegelung zu öffnen.
Seite 66
AOX-Bestimmung multi X 2500 Multi-Purpose Verbrennungsrohr einsetzen: WARNUNG Explosionsgefahr! Die Schlauchanschlüsse für Argon und Sauerstoff am Verbrennungsrohr dürfen nicht verwechselt werden. VORSICHT Verbrennungsgefahr! Nehmen Sie den Einbau des Verbrennungsrohres nur im kalten Betriebszustand vor! BEACHTE Durch Alkalisalze (Handschweiß) treten beim Aufheizen des Verbrennungsofens Kristallisationen im Quarzglas auf, die die Lebensdauer des Verbrennungsrohres verkürzen.
X 2500 AOX-Bestimmung 5. Den multi X 2500 anschalten. Die Gaszufuhr öffnen. 6. Die pneumatische Dichtung zur Auto-Protection-Baugruppe schließen. Dafür Kippschalter (1) nach unten kippen. Das Verbrennungsrohr ist damit installiert und in der Auto-Protection-Baugruppe verriegelt. Chlormodul vorbereiten: WARNUNG Als Trockenmittel wird konzentrierte Schwefelsäure verwendet.
Seite 68
AOX-Bestimmung multi X 2500 1. Das Schwefelsäuregefäß mit Auslass vorsichtig in die Halterung einsetzen. 2. Den Ablasshahn schließen. 3. Den dünnen Schlauch (4) in das Schwefelsäuregefäß einsetzen. Darauf achten, dass der Dichtkegel richtig am Schwefelsäuregefäß anliegt. 4. Den Verbinder (3) an das Schwefelsäuregefäß anschrauben.
Seite 69
X 2500 AOX-Bestimmung 7. Einen Trichter auf das Schwefelsäuregefäß aufsetzen. 15 ml konzentrierte Schwefelsäure in das Schwefelsäuregefäß füllen. 8. Den Trichter wieder entnehmen. 9. Den Sicherheitsaufsatz (7) auf das Schwefelsäuregefäß aufsetzen und die Sicherheitsklammer anbringen. 10. Den Messgasschlauch (8) an die Elektrode anschließen (siehe unten).
AOX-Bestimmung multi X 2500 2. Das Aufbewahrungsgefäß für die Kombielektrode in die Halterung in der Tür des Chlormoduls einsetzen. 3. Die Kombielektrode in die Öffnung der Messzelle einsetzen. 4. Den Messgasschlauch vom Schwefelsäuregefäß mit dem Teflon-Verbinder (1) auf den Anschluss der Kombielektrode aufstecken.
X 2500 AOX-Bestimmung 6.3.3 Messungen durchführen WARNUNG Konzentrierte Schwefelsäure kann schwere Verätzungen verursachen! Tragen Sie bei Arbeiten am Schwefelsäuregefäß entsprechende Schutzkleidung! Beachten Sie alle Vorgaben aus dem Sicherheitsdatenblatt! 1. Das Schwefelsäuregefäß mit Auslass im Chlormodul täglich frisch mit Schwefelsäure füllen (→"Schwefelsäure wechseln und Schwefelsäuregefäß mit Auslass reinigen"...
Seite 72
AOX-Bestimmung multi X 2500 Alternativ die Proben für die Probenzufuhr mit dem ABD und MBD bereithalten. 11. Im Menü M M eine neue Methode erstellen und freigeben. ETHODE ETHODE NEU 12. Die neue oder eine bereits bestehende Methode über den Menübefehl M ...
Extrakte werden über den Injektionsport mit Septum an der Schleuse des ABD in Quarzglasschiffchen injiziert. Der ABD überführt die beladenen Quarzglasschiffchen dann in das Verbrennungsrohr des multi X 2500. Die Proben sind reich an organischen Lösungsmitteln. Deshalb wird empfohlen, den Analysator im horizontalen Betriebsmodus mit einem Flammensensor auszustatten.
EOX-Bestimmung multi X 2500 7.1.1 Analysator vorbereiten (Optionale Variante) Die Vorbereitung des Analysators umfasst die folgenden Arbeitsschritte: Auto-Protection-Baugruppe und Gastransferleitung einbauen Multi-Purpose Verbrennungsrohr einsetzen Chlormodul vorbereiten Für den Einbau von Auto-Protection-Baugruppe und Gastransferleitung siehe Kapitel "AOX-Bestimmung im horizontalen Betriebsmodus" S. 64.
Seite 75
X 2500 EOX-Bestimmung Horizontaler Betriebsmodus Vertikaler Betriebsmodus 4. Die Gaszufuhr öffnen. 5. Schlauch 3 (1) und Schlauch 4 (2) an das Verbrennungsrohr anschließen. Hierzu die Schlauchenden in die Winkeladapter am Verbrennungsrohr einstecken. BEACHTE! Die Schläuche und Anschlüsse nicht über die Schenkellängen der Winkeladapter hinausschieben.
Seite 76
EOX-Bestimmung multi X 2500 Für die Bestimmung geringer EOX-Gehalte empfiehlt es sich, die Messzelle "high sensitive" zu verwenden. Die Installation dieser Messzelle wird im Folgenden beschrieben. Die Verwendung der Messzelle "sensitive" wird unter AOX-Bestimmung im horizontalen Betriebsmodus vorgestellt. Die Messzelle "high sensitive" wird wie folgt in das Chlormodul eingesetzt: 1.
X 2500 EOX-Bestimmung 10. Den Messgasschlauch vom Schwefelsäuregefäß über die Teflon-Verschraubung an das Gaseinleitungsrohr (4) anschließen. BEACHTE! Die zwei Dichtkegel der Teflon-Verschraubung müssen in richtiger Lage auf dem Schlauch sitzen. Die Gasdichtheit ist sonst nicht gewährleistet. 11. Die Elektroden an der rückwärtigen Innenwand des Chlormoduls anschließen:...
Seite 78
EOX-Bestimmung multi X 2500 100 ml Innenelektrolyt bzw. Aufbewahrungslösung für die Sensorelektrode wie folgt Innenelektrolyt herstellen herstellen: 1. 8,52 g Natriumsulfat (Na ) in einem 100 ml Messkolben in ca. 50 ml Reinstwasser lösen. 2. Den Messkolben bis zur Marke auffüllen.
X 2500 EOX-Bestimmung 7.1.3 Messungen durchführen WARNUNG Konzentrierte Schwefelsäure und konzentrierte Essigsäure können schwere Verätzungen verursachen! Tragen Sie beim Umfüllen der Schwefelsäure und der Elektrolytlösung entsprechende Schutzkleidung! Beachten Sie alle Hinweise und Vorgaben aus den Sicherheitsdatenblättern! 1. Das Schwefelsäuregefäß mit Auslass im Chlormodul täglich frisch mit Schwefelsäure füllen (→"Schwefelsäure wechseln und Schwefelsäuregefäß...
Seite 80
EOX-Bestimmung multi X 2500 Alternativ die Proben für die manuelle Zufuhr mit Spritze oder Autoinjektor bereithalten. 11. Im Menü M M eine neue Methode erstellen und freigeben. ETHODE ETHODE NEU 12. Die neue oder eine bereits bestehende Methode über den Menübefehl M ...
Probenserien in Kombination mit Probengeber autoX 112 (mit EOX-Flüssig-Rack) Mit dem multi X 2500 kann der Gehalt an Gesamtchlor (TX) bzw. der Gehalt des gesamten organisch gebundenen Chlors (TOX) in festen und flüssigen Proben bestimmt werden. Feste und hochviskose flüssige Proben (max. 100 mg) werden in Quarzglasschiffchen eingewogen.
Analysators und der Messzelle sowie die Durchführung von Messungen siehe auch Kapitel "AOX-Bestimmung im vertikaler Betriebsmodus (empfohlen)" S. 53. Der Anschluss des Probengefäßes an den multi X 2500 ist im Schlauchplan dargestellt und wird im Folgenden beschrieben. Die Temperierung des Probengefäßes im Wasserbad erfolgt außerhalb des Analysators und liegt in der Verantwortung des...
Seite 83
X 2500 POX-Bestimmung WARNUNG Das Ausblasen der organisch gebundenen Halogene darf nur mit Argon erfolgen! Ansonsten besteht Explosionsgefahr! Schließen Sie den Ausblasaufsatz nur an den Anschluss "ABD OUT" an der Geräterückseite des Grundgerätes an! Vergewissern Sie sich vor Messstart, dass der Ausblasaufsatz richtig angeschlossen ist! WARNUNG Konzentrierte Schwefelsäure kann schwere Verätzungen verursachen! Tragen Sie bei...
POX-Bestimmung multi X 2500 Im Fenster Gerätestatus werden die noch nicht betriebsbereiten Komponenten rot dargestellt. Die Aufheizzeit des Ofens auf 950 °C beträgt 30 … 40 min. Während der Einlaufphase ist ein Messstart nicht möglich. Ist der Analysator nach ca. 40 min noch nicht messbereit, nach den Hinweisen im Kapitel "Störungsbeseitigung"...
X 2500 POX-Bestimmung Abb. 46 Anschluss des Argonschlauchs an Grundgerät und POX-Gefäß 13. Im Menü M M eine neue Methode erstellen und freigeben. ETHODE ETHODE NEU 14. Die Analysenparameter festlegen: Probenvolumen, Ofentemperatur, POX- Ausblaszeit, Dosierzeit, Verzögerungszeit, Integrationszeit. Die Messzeit ergibt sich aus der Summe der eingestellten Zeiten.
Wartung und Pflege multi X 2500 Wartung und Pflege 10.1 Wartungsintervalle Wartungsobjekt Tätigkeit Wartungsintervall Analysator Gasfluss kontrollieren täglich Systemdichtheit kontrollieren täglich Gerät reinigen und pflegen wöchentlich Alle Schlauchverbindungen auf festen Sitz prüfen wöchentlich Defekte Schläuche und Verbindungen ersetzen bei Bedarf (Undichtigkeit) Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen...
Prozessgase nicht mehr auf den Sollwert eingestellt werden können (Meldung in der Software beachten) und Undichtigkeiten im System bereits ausgeschlossen wurden. 1. Den multi X 2500 und das Chlormodul ausschalten und die Netzstecker aus den Anschlüssen herausziehen. 2. Die Gasversorgung am Absperrhahn abstellen.
Anschlüsse zu stecken! 10. Das Chlormodul und die Probenaufgabemodule wieder anschließen. 11. Die Gasversorgung anstellen. 12. Die Netzstecker an die Anschlüsse am multi X 2500 und Chlormodul anstecken und die Geräte am Netzschalter einschalten. Der multi X 2500 ist wieder arbeitsbereit.
Seite 89
Verbrennungsofen von außen (z. B. durch Abwischen mit feuchtem Zellstoff). 1. Die Steuersoftware multiWin beenden und den Analysator abkühlen lassen. 2. Den multi X 2500 und das Chlormodul ausschalten und die Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Die Gasversorgung abstellen.
Probendurchsätzen kann ein häufigerer Wechsel erforderlich sein. 1. Die Steuersoftware multiWin beenden und den Analysator abkühlen lassen. 2. Den multi X 2500 und das Chlormodul ausschalten und die Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Die Gasversorgung abstellen. 3. Die obere Abdeckung bzw. das Probenaufgabemodul entfernen und die Fronttüren öffnen.
X 2500 Wartung und Pflege 10.3.3 Aktivkohle im Adsorptionsrohr erneuern Die Aktivkohle muss wöchentlich bzw. nach etwa 40 Betriebsstunden erneuert werden. 1. Die Steuersoftware multiWin beenden und den Analysator ausschalten. 2. Das Grundgerät und das Cl-Modul am Netzschalter ausschalten. Die Gaszufuhr ausschalten.
Die Kombielektrode mit Zellstoff abwischen und trocken aufbewahren. 10.4 Wartungsmaßnahmen (Optionale Variante) 10.4.1 Einstellungen der Gasflüsse prüfen 1. Die Systemkomponenten des multi X 2500 einschalten. 2. Die Gaszufuhr zum Grundgerät öffnen. 3. Die Steuer- und Auswertesoftware multiWin starten. 4. Eine Methode aktivieren.
X 2500 Wartung und Pflege 10.4.2 Systemdichtheit prüfen BEACHTE Mögliche Zerstörung des internen MFM durch korrosive Gase! Verwenden Sie zur Prüfung der Systemdichtheit nur das zum Lieferumfang gehörende Set zur Flussüber- prüfung. Stellen Sie sicher, dass das Schwefelsäuregefäß vollständig entleert ist.
Widerstand im Gasfluss. 9. Weicht der Gasfluss bei der 2. Messung mehr als 2 % vom Gasfluss bei der 1. Messung ab, nach Verstopfungen und Lecks im System suchen. Führen diese Maßnahmen nicht zum Erfolg, den Kundendienst der Analytik Jena verständigen.
Auto-Protection-Baugruppe nur im kalten Betriebszustand vor bzw. lassen Sie das Gerät lange genug abkühlen! BEACHTE Schließen Sie die Komponenten des multi X 2500 elektrisch stets im ausgeschalteten Zustand an! Durch das Stecken oder Ziehen von elektrischen Kontakten kann die empfindliche Elektronik des multi X 2500 beschädigt werden.
Seite 96
Wartung und Pflege multi X 2500 10. Mit der linken Hand die Auto-Protection-Baugruppe halten und mit der rechten Hand am Knauf der Klemmhalterung ziehen, um die Verriegelung zu öffnen. Die Auto-Protection-Baugruppe aus der Halterung am Verbrennungsofen entfernen. Der Zustand des Filters in der Auto-Protection-Baugruppe muss vierteljährlich Filter prüfen/ersetzen...
Seite 97
6. Den verschlissenen Filter entnehmen und einen neuen Filter einsetzen. Die Einbaulage des Filters ist beliebig. 7. Die Auto-Protection-Baugruppe in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und in den multi X 2500 einsetzen. Die Auto-Protection-Baugruppe ist wieder betriebsbereit. Pneumatische Dichtung wechseln: 1.
Seite 98
Wartung und Pflege multi X 2500 6. Pneumatische Dichtung aus dem Gehäuse entnehmen. 7. Die zweite PTFE-Scheibe von der Unterseite der Dichtung abziehen. 8. Die schwarze Spezialdichtung vorsichtig vom Ring trennen. 9. Neue Spezialdichtung in den Ring einsetzen. 10. Eine PTFE-Scheibe (b) in Gehäuse (c) legen.
1. Die Gastransferleitung vom Schwefelsäuregefäß mit Auslass im Chlormodul trennen. 2. Die Steuersoftware multiWin beenden und den Analysator abkühlen lassen. 3. Den multi X 2500 und das Chlormodul ausschalten. Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Gasversorgung abstellen. 4. Im vertikalen Betriebsmodus die obere Abdeckung entfernen.
Wartung und Pflege multi X 2500 8. Schlauch 3 (1) und Schlauch 4 (2) aus den Winkeladaptern am Verbrennungsrohr herausziehen. Falls verwendet, den Flammensensor vom Anschluss (3) abziehen. 9. Das Verbrennungsrohr vorsichtig aus dem Ofen entnehmen. 10. Das Verbrennungsrohr auf übermäßige Kristallisation, Risse und ausgeplatzte Stellen kontrollieren.
Seite 101
X 2500 Wartung und Pflege Schwefelsäure wechseln: 1. Kontrollieren, ob Becherglas (1) und Petrischale (2) unter dem Schwefelsäuregefäß mit Auslass bereitstehen. 2. Den Messgasschlauch (3) lösen: Bei der Messzelle "high sensitive": vom Gaseinleitungsrohr Bei den Messzellen "sensitive" und "high concentration": ...
Seite 102
Wartung und Pflege multi X 2500 6. Einen Trichter auf das Schwefelsäuregefäß aufsetzen. 15 ml konzentrierte Schwefelsäure in das Schwefelsäuregefäß füllen. 7. Den Trichter wieder entnehmen. 8. Den Sicherheitsaufsatz (2) auf das Schwefelsäuregefäß aufsetzen und die Sicherheitsklammer anbringen. 9. Den Messgasschlauch (1) anschließen: Bei der Messzelle "high sensitive": an das...
X 2500 Wartung und Pflege 8. Das Schwefelsäuregefäß mehrmals mit destilliertem Wasser spülen. Gefäß mit Ethanol nachspülen. Anschließend das Gefäß trocknen (z. B. durch Ausblasen mit einem inerten Gas). Für den Einbau des Schwefelsäuregefäßes mit Auslass siehe "Chlormodul vorbereiten" S. 67.
Wartung und Pflege multi X 2500 10.4.7 Elektroden reinigen und aufbewahren Für die Wartung der Kombielektrode siehe Kapitel "Kombielektrode" S. 92. Beachten Sie zur Wartung der Sensorelektrode folgende Hinweise: Sensorelektrode Die Sensorelektrode immer feucht halten, um ein Austrocknen des Diaphragmas und des Silberrings zu verhindern.
X 2500 Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Zur Fehleranalyse können Protokolldateien aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnung der Protokolldateien sollte in Absprache mit dem Kundendienst der Analytik Jena erfolgen. Die Aufzeichnung der gerätespezifischen Protokolldateien multiWin_Comm.log und multiWin_Flow.log unter E K F aktivieren.
Seite 106
Störungsbeseitigung multi X 2500 Kommunikationsfehler! Serielle Schnittstelle nicht vorhanden! Ursache Beseitigung Kommunikationsprobleme USB-Verbindung zwischen Grundgerät und PC trennen und nach ca. 10 s neu stecken initialisieren Kommunikationsfehler! Serielle Schnittstelle nicht erreichbar! Ursache Beseitigung Kommunikationsprobleme USB-Verbindung zwischen Grundgerät und PC trennen und nach ca.
Seite 107
X 2500 Störungsbeseitigung Firmware-Reset Ursache Beseitigung interner Rechner (Firmware) ist neu gestartet Meldung bestätigen initialisieren Befehl vom PC nicht vollständig Befehl vom PC ohne STX Befehl vom PC CRC-Fehler Befehl vom PC ungültiger Befehl Befehl vom PC ungültiger MESS-Befehl...
Seite 108
Störungsbeseitigung multi X 2500 Gasbox: keine Verbindung Ursache Beseitigung Kommunikation gestört Meldung bestätigen initialisieren Gasbox: Fehler beim Setzen Sollfluss Ursache Beseitigung Kommunikation gestört Meldung bestätigen initialisieren Gasbox: Konvertierungsfehler 1 Gasbox: Konvertierungsfehler 2 Gasbox: Konvertierungsfehler 3 Gasbox: Konvertierungsfehler 4...
Seite 109
X 2500 Störungsbeseitigung Sampler: falsche Spritzengröße Ursache Beseitigung keine Spritze eingesetzt Spritze in autoX 112 einsetzen Dosiervolumen in Methode größer als eingesetzte Dosiervolumen anpassen Spritze Methode für Dosierung Flüssigkeiten soll aktiviert Probenrack für flüssige Proben in autoX 112...
Störungsbeseitigung multi X 2500 Autoinjektor: falsche Spritzengröße Ursache Beseitigung Dosiervolumen und Spritzengröße sind unterschiedlich Dosiervolumen und Spritzengröße abgleichen Autoinjektor: Spritze nicht richtig aufgezogen Ursache Beseitigung Spritze nicht bis zum Anschlag aufgezogen Spritze vollständig aufziehen Spritze einsetzen Autoinjektor: keine Verbindung...
Seite 111
X 2500 Störungsbeseitigung Ofentemperatur liegt außerhalb der Toleranzgrenzen bzw. Solltemperatur wird nicht erreicht Ursache Lösung Temperaturcontroller defekt Kundendienst benachrichtigen Fehler in der Elektronik Prozessgase (Eingangsfluss) liegen nicht an Ursache Lösung Gasversorgung nicht angeschlossen Gasversorgung anschließen ...
Störungsbeseitigung multi X 2500 11.2.3 Analytische Probleme Verbrennung an der Kanüle Ursache Lösung Argon- und Sauerstoffanschluss am Multi-Purpose Gase richtig anschließen (1-2 in Abb. 10, S. 23) Verbrennungsrohr vertauscht Minderbefunde unabhängig von der Detektion Ursache Lösung Dosierfehler ...
X 2500 Transport und Lagerung Transport und Lagerung Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Sicherheitshinweise Transport und Inbetriebnahme" S. 10. Transportieren Sie das Grundgerät und das Chlormodul besonders vorsichtig, um Schäden durch Stöße, Erschütterungen oder Vibrationen zu vermeiden. Verpacken Sie das Grundgerät und seine Systemkomponenten (z. B. Elektroden) stets in der Originalverpackung.
Gastransferleitung gelangen. Solange das Grundgerät angeschaltet ist, verhindert der Argon-Sicherheitsbypass an der Auto-Protection-Baugruppe, dass dies geschieht. Wird der multi X 2500 optional mit dem Multi-Purpose Verbrennungsrohr betrieben, bereiten Sie die Geräte wie folgt für den Transport vor: 1. Die Steuer- und Auswertesoftware multiWin beenden.
1. Die Software multiWin beenden. Das Grundgerät abkühlen lassen. 2. Den multi X 2500 und das Chlormodul am Netzschalter ausschalten und die Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Die Gasversorgung abstellen. 3. Die Obere Abdeckung entfernen. Die Fronttüren öffnen und aushängen.
Seite 116
Transport und Lagerung multi X 2500 5. Den Verbrennungsofen in die vertikale Lage kippen, um an die Schnittstellen im Geräteinnenraum zu gelangen. 6. Den Schutzleiter des Verbrennungsofens vom Anschluss an der Bodenplatte lösen. 7. Die Steckverbinder aus den Steckplätzen lösen: Steckverbinder des Flammensensors (1) ...
X 2500 am Netzschalter ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen! 1. Sicherstellen, dass der multi X 2500 nicht am Netz angeschlossen ist. 2. Die obere Abdeckung entfernen. Die Türen des multi X 2500 öffnen und aushängen. 3. Den Verbrennungsofen horizontal in den multi X 2500 einsetzen.
Seite 118
Transport und Lagerung multi X 2500 5. Den Schutzleiter des Verbrennungsofens auf den Anschluss an der Bodenplatte stecken. 6. Die Steckverbinder in die Steckplätzen stecken: Steckverbinder des Flammensensors (1) Steckverbinder des Verbrennungsofens (2) Steckverbinder des Thermoelements (3) ...
Atmosphäre sollte halogen- und kohlenwasserstofffrei, staubarm und frei von ätzenden Dämpfen sein. Wird der multi X 2500 nicht sofort nach Lieferung aufgestellt oder wird er für eine längere Zeit nicht benötigt, sind die einzelnen Module in den Originalverpackungen zu lagern. In die Verpackungen bzw. in die Geräte ist ein geeignetes Trockenmittel einzubringen, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
Grundwasser sowie nicht in das Erdreich gelangen! Die Kombielektroden enthalten Platin und Silber. Führen Sie die Kombielektroden entsprechend den örtlichen Vorschriften der Wertstoffentsorgung zu. Der multi X 2500 mit seinen elektronischen Komponenten ist nach Ablauf der Analysator Lebensdauer nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen als Elektronikschrott zu...
Spezifikation Spezifikation 14.1 Technische Daten Allgemeine Kenndaten Bezeichnung/Typ Analysator multi X 2500 Abmessungen Grundgerät (B x H x T) ca. 510 x 470 x 560 mm Abmessungen Chlormodul (B x H x T) ca. 300 x 470 x 560 mm Masse Grundgerät...
Seite 122
Spannungsversorgung 110 … 240 V AC, 50/60 Hz Absicherung Grundgerät T 10 A H (2x) Absicherung Chlormodul T 4,0 A H (2x) Nur Originalsicherungen der Analytik Jena verwenden! mittlere typische 1000 VA Leistungsaufnahme Grundgerät mittlere typische 100 VA Leistungsaufnahme Cl-Modul...
Richtlinien für China for the Restriction of the Use of Hazardous Substances in Electrical and Electronic Products"). Analytik Jena garantiert, dass diese Stoffe bei bestimmungsgemäßer Verwendung in den nächsten 25 Jahren nicht austreten und damit innerhalb dieser Periode keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit darstellen.