Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Applikation Extrusion; Applikation Heißluft; Alarmhysterese-Funktion - hotset hotcontrol C248 Bedienungsanleitung

Einkanal-temperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

40
Kapitel 6
Konfiguration / Einstellungen
Es wird ein Alarm ausgegeben, wenn der Temperatur-
wert das definierte Band um den Temperatursollwert
überschreitet.
Ú Obere Temperaturgrenze eingeben:
Ó[P007]Li.1 - Temperaturgrenzwert 1 (Seite 28) =
5°C
Ú Untere Temperaturgrenze eingeben:
Ó[P008]Li.2 - Temperaturgrenzwert 2 (Seite 28) = -
5°C
Ú Alarmmerker zusammenstellen:
Ó[P082]A1.d1 - Alarmmerker 1, Definition 1 (Seite
37) = 12
Ú Alarmmerker soll auf Digitalausgang 2 ausgegeben
werden:
Ó[P059]dO.2 - Funktion Digitalausgang 2 (Seite 34)
= AL1

6.12.2 Applikation Extrusion

Bei einer Dreipunktzone (Heizen/Kühlen)
Ú Kühlung aktivieren: Ó(P048]CooL - Heizen/Kühlen
(Seite 33) = on
Ú Autotuning für Kühlung aktivieren: Ó[P034]IdE.C -
Identifikation Kühlen nach Identifikation Heizen (Sei-
te 31) = on
Ansonsten ist der Regler für den Betrieb an einem Ex-
truder vorparametriert.
6.12.3 Applikation Heißluft
Um optimale Regelergebnisse zu erzielen, sollte die
automatische Berechnung der Heizen-Regelparameter
deaktiviert und die Heizen-Regelparameter von Hand
eingeben werden.
Ú Automatische Berechnung Heizen-Regelparameter
deaktivieren: Ó[P033]IdE.H - Identifikation Heizen
(Seite 30) = off
Ú Heizen-Regelparameter einstellen
Ó[P025]H.Pb - Proportionalband Heizen (Seite 30) =
15
Ó[P026]H.td - Vorhaltezeit Heizen (Seite 30) = 1
Ó[P027]H.ti - Nachstellzeit Heizen (Seite 30) = 3
Ó[P028]H.Ct - Abtastzeit Heizen (Seite 30) = 0,3
Sollten diese Regelparameter bei Ihrer Heißluft-
Regelzonen zu keinen optimalen Ergebnissen füh-
ren, so kontaktieren Sie Hotset GmbH.
Für die weitere Anpassung der Heizen-Regelpara-
meter bitte das Verhalten des Istwertes sowie das
dazu gehörige Verhalten des Stellgrades beobach-
ten.

6.12.4 Alarmhysterese-Funktion

Um einen Alarm in Abhängigkeit von der Überschrei-
tung eines oberen absoluten Grenzwertes zu erzeu-
gen, der dann solange ansteht, bis ein unterer
Technische Änderungen vorbehalten
Rev. 1.01.08
absoluter Grenzwert unterschritten wird, kann die
Alarmhysterese-Funktion genutzt werden.
Alarm aktiv
Alarm inaktiv
Die Funktion
Ú erzeugt einen Alarm, auch wenn Ó[P001]SP - Sollw-
ert (Seite 28) = 0
Ú erzeugt keinen Alarm, wenn Ó[P006]ZonE - Zonen-
status (Seite 28) = oFF
Um den Alarm auf einem Digitalausgang ausgegeben,
muss dieser einem Alarmmmerker zugeordnet werden.
Folgende Einstellungen sind für die Alarmhysterese-
Funktion vorzunehmen.
Ú Ó[P007]Li.1 - Temperaturgrenzwert 1 (Seite 28):
oberen Grenzwert einstellen
Ú Ó[P008]Li.2 - Temperaturgrenzwert 2 (Seite 28): un-
teren Grenzwert einstellen
Ú Ó[P041]Li.1d - Definition Temperaturgrenzwert 1
(Seite 32) = 128 einstellen
Ú Ó[P042]Li.2d - Definition Temperaturgrenzwert 2
(Seite 32) = 128 einstellen
Ú Beispielhaft soll der Alarmmerker 1 verwendet
werden. Ó[P083]A1.d2 - Alarmmerker 1, Definition 2
(Seite 37) = 8 einstellen.
Ú Beispielhaft soll der Alarmmerker auf Digitalausgang
1 ausgegeben werden. Ó[P058]dO.1 - Funktion Digi-
talausgang 1 (Seite 33) = AL1 setzen
Anstelle der Parameter [P007], [P008] und [P041],
[P042] können auch die Parameter [P009], [P010] und
[P043], [P044] verwendet werden. Der verwendete
Alarmmerker (Beispiel s.o.) Ó[P083]A1.d2 - Alarmmer-
ker 1, Definition 2 (Seite 37) ist dann auf 4 einzustellen.
Li.2/Li.4
Li.1/Li.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für hotset hotcontrol C248

Diese Anleitung auch für:

Hotcontrol c296

Inhaltsverzeichnis