Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Celestron SkyProdigy Bedienungsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
O
Offener Sternhaufen
(galaktischer Haufen)
P
Parallax
Parallaxensekunden (Parsec)
Parfokal
Punktquelle
R
Reflektor
Rektaszension (RA)
S
Scheinbare Helligkeit (Magnitude)
Sterngeschwindigkeit
(siderische Geschwindigkeit)
T
Terminator (Schattengrenze)
U
Universum
V
Variabler Stern
Z
Zenit
Zodiakus
Zunehmender Mond
Eine der Sterngruppierungen, die entlang der Ebene der Milchstraße konzentriert sind. Die meisten haben ein
asymmetrisches Erscheinungsbild und sind lose Verbindungen. Sie enthalten Dutzende bis viele hundert Sterne.
Parallax ist die Differenz in der scheinbaren Position eines Objekts gegen einen Hintergrund, wenn es von einem
Beobachter von zwei verschiedenen Standorten aus betrachtet wird. Diese Positionen und die tatsächliche Position
des Objekts bilden ein Dreieck, für das der Öffnungswinkel (Parallaxe) und die Distanz des Objekts bestimmt
werden können, wenn die Länge der Grundlinie zwischen den Beobachtungspositionen bekannt ist und die
Winkelrichtung des Objekts von jeder Position an den Enden der Grundlinie gemessen wurde. Die Parallaxmessung
ist das herkömmliche Verfahren, das zur Messung der Distanz eines Himmelsobjekts verwendet wird.
Die Distanz, bei der ein Stern eine Parallaxe von 1 Bogensekunde hat. Sie entspricht 3,26 Lichtjahren, 206.265
astronomischen Einheiten oder 30.800.000.000.000 km (Abgesehen von der Sonne, liegt kein Stern innerhalb
eines Abstands von einem Parsec zu uns).
Bezieht sich auf eine Gruppe von Okularen, die alle erfordern, dass die gleiche Distanz von der Brennebene
des Teleskops scharfgestellt ist. Das heißt, dass, wenn man ein parfokales Okular fokussiert hat, alle anderen
parfokalen Okulare in einer bestimmten Reihe von Okularen ebenfalls scharf eingestellt sind.
Ein Objekt, das nicht in ein Bild aufgelöst werden kann, weil es zu weit weg ist oder zu klein ist, wird als
Punktquelle angesehen. Ein Planet ist weit entfernt, kann aber als Scheibe aufgelöst werden. Die meisten Sterne
können nicht als Scheibe aufgelöst werden, weil sie zu weit weg sind.
Ein Teleskop, bei dem das Licht mithilfe eines Spiegels gesammelt wird.
Die Winkeldistanz eines Himmelsobjekts, gemessen in Stunden, Minuten und Sekunden, entlang des
Himmelsäquators in östlicher Richtung vom Frühlingsaquinoktium.
Ein Maß für die relative Helligkeit eines Sterns oder eines anderen Himmelsobjekts, wie sie von einem Beobachter
auf der Erde wahrgenommen wird.
Hierbei handelt es sich um die Winkelgeschwindigkeit, mit der sich die Erde dreht. Teleskop-Nachführungsmotoren
treiben das Teleskop mit dieser Geschwindigkeit an. Die Geschwindigkeit ist 15 Bogensekunden pro Sekunde
oder 15 Grad pro Stunde.
Die Grenzlinie zwischen dem hellen und dunklen Teil des Monds oder eines Planeten.
Die Gesamtheit aller astronomischen Elemente, Ereignisse, Beziehungen und Energien, die objektiv beschrieben
werden können.
Ein Stern, dessen Helligkeit im Laufe der Zeit entweder aufgrund von inhärenten Eigenschaften des Sterns oder
eines Objekts, das die Helligkeit des Sterns verfinstert oder verdunkelt, variiert.
Der Punkt auf der Himmelssphäre, der sich direkt über dem Beobachter befindet.
Der Zodiakus ist der Teil der Himmelssphäre, der innerhalb von 8 Grad auf beiden Seiten der Ekliptik
(Sonnenbahn) liegt. Die scheinbaren Bahnen der Sonne, des Monds und der Planeten, mit Ausnahme einiger
Teile der Pluto-Bahn, liegen innerhalb dieses Bandes. Der Zodiakus umfasst 12 Bereiche, oder Tierkreiszeichen,
die alle eine Breite von 30 Grad haben. Diese Tierkreiszeichen fielen vor ungefähr 2000 Jahren mit den
zodiakalen Konstellationen zusammen. Aufgrund der Präzession (Kreiselbewegung) der Erdachse hat sich das
Frühlingsaquinoktium seit der Zeit um ca. 30 Grad nach Westen verschoben. Die Tierkreiszeichen wanderten mit
und decken sich daher nicht mehr mit den Konstellationen.
Der Zeitraum des Mondzyklus zwischen Vollmond und Neumond, wenn sein beleuchteter Teil zunimmt.
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis