Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Celestron SkyProdigy Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das SkyProdigy wird danach ein Bild des Himmels aufnehmen und
das Zentrum des Kamera-Sensors mit dem im Okular sichtbaren Stern
kalibrieren.
Hinweis: Um das Teleskop manuell zu schwenken und einen hellen
Stern im Okular zu zentrieren, kann es notwendig sein, zunächst
das StarPointer-Sucherfernrohr mit dem Okular auszurichten.
Für eine Anleitung zum Ausrichten des Sucherfernrohrs, siehe
Betrieb des StarPointers im Abschnitt „Zusammenbau" in dieser
Bedienungsanleitung.
Capture (Aufnahme)-Einstellungen - Lässt den Benutzer
bei verschiedenen Himmelsbedingungen unterschiedliche
Verstärkungs- und Belichtungszeit-Einstellungen für die Kamera
anpassen. Die Aufnahme-Einstellungen sollten nur geändert,
wenn Sie beim Ausrichten des Teleskops mit der Starsense-
Ausrichtungsmethode Schwierigkeiten haben. Die nachstehenden
Optionen stellen verschiedene Bedingungen dar, die zu einer
erfolglosen Ausrichtung bei normalen Aufnahmeeinstellungen
führen können.
Vollmond - Selbst bei dunkelstem Himmel kann ein Vollmond
den Himmel ausreichend erhellen, um die Ausrichtung zu
beeinflussen.
Trüb/Stadt - Ein trüber Himmel zusammen mit
Lichtverschmutzung kann die Helligkeit von Sternen
einschränken, welche die Kamera abbilden kann. Diese
Einstellung stellt die Standard-Einstellung dar, die unter den
meisten Bedingungen funktionieren sollte.
Suburban (Vorstädte) - Die vielen Lichter von Vorstädten
oder Wohnlagen können sich nachteilig auf die Ausrichtung
auswirken.
Dunkel - Wenn der Himmel sehr dunkel ist, kann die Kamera
zu viele Sterne aufnehmen, was die Verarbeitungszeit unnötig
verlängert.
Windig - Wind kann dazu führen, das schwache Sterne
verwischen und nicht von der Kamera bearbeitet werden.
Benutzerdefiniert - Ermöglicht dem Benutzer die manuelle
Eingabe von benutzerdefinierten Einstellungen für den Fall, dass
keine der oben genannten Einstellungen nicht zutrifft.
Nachdem Sie Änderungen an den Aufnahmeeinstellungen
gemacht haben, führen Sie eine automatische oder manuelle
Starsense-Ausrichtung durch und beobachten Sie die Anzahl der
Sterne, die für jedes Bild erfasst wurden. Ein Minimum von 8 Sterne
ist erforderlich, aber mit 20-50 Sternen erzielt man die besten
Ergebnisse. Wenn auf Ihren Bildern nicht genügend Sterne
aufgenommen wurden, gehen Sie zu den benutzerdefinierten
Einstellungen. Die Erhöhung der Verstärkung oder der
Belichtungszeit kann die Anzahl der erkannten Sterne bis zum
Schwellenwert für Ihren Beobachtungsstandort, den Wind und
andere Faktoren erhöhen.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis