Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Celestron SkyProdigy Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Richten Sie die Vorderseite des Teleskops auf einen
freien Bereich des Himmels ohne helle Lichter.
2. Achten Sie darauf, dass der Objektivdeckel vom Kameraobjektiv
entfernt wurde.
3. Drücken Sie ALIGN (Ausrichten) auf der Handsteuerung, um die
Ausrichtung zu starten.
Obwohl SkyProdigy sich im nach dem Drücken von ALIGN
hauptsächlich selbst ausrichtet, wird im Folgenden ein Überblick
über die Starsense-Ausrichtung gegeben:
Das SkyProdigy wird sich automatisch in die „Grundstellung"
bewegen . Das auf einen freien Teil des Himmels ausgerichtete
Fernrohr schwenkt (bewegt) nach oben, etwa 25 Grad vom
Horizont weg.
Das SkyProdigy nimmt ein Bild des Himmels auf und zeigt die
Meldung „Erfasse Bild" auf dem Display der Handsteuerung
an. Sobald das SkyProdigy mit seiner Ausrichtung
begonnen hat, darf das Teleskop nicht berührt oder
bewegt werden. Auch während der Aufnahme des Himmels
das Kameraobjektiv auf dem Gabelarm der Halterung nicht
behindern, abdecken oder Sonnenlicht aussetzen. Unmittelbar nach
der Aufnahme des Bilds wird das SkyProdigy automatisch zu einem
anderen Bereich des Himmels schwenken.
Nachdem des erste Bild aufgenommen wurde, zeigt das Display
der Handsteuerung „Sensing" (Erkennung läuft) an. Während
dieser Zeit wird das aufgenommene Bild intern verarbeitet und
die Anzahl der aufgenommenen Sterne wird angezeigt.
Nach der Verarbeitung zeigt die Handsteuerung die Meldung
„Solving" (Auflösen läuft) an, da es versucht, die Sterne im Bild
erfolgreich zu identifizieren.
1.
Die Handsteuerung zeigt die Meldung „Solved" (Aufgelöst),
sobald eine Übereinstimmung gefunden wurde.
2.
Die Handsteuerung zeigt die Meldung „No Solve" (Nicht
aufgelöst) an, wenn keine Übereinstimmung gefunden
wurde. Suchen Sie unter „Tipps zur Benutzung des
SkyProdigy" nach Möglichkeiten, die Ausrichtung für eine
erfolgreiche Übereinstimmung zu verbessern.
Wenn das Bild nicht aufgelöst wurde, wird das SkyProdigy
diesen Vorgang wiederholen und nach drei erfolgreich
erfassten Bildern die Meldung „Alignment Complete"
(Ausrichtung abgeschlossen) anzeigen.
Das SkyProdigy ist nun bereit, beliebige Objekte in seiner 4000+
Objekte umfassenden Datenbank aufzufinden und zu verfolgen.
Tipps zum Ausrichten des SkyProdigy
Die folgenden Ausrichtungs-Richtlinien machen die Benutzung des
SkyProdigy so einfach und präzise wie möglich.
Achten Sie darauf, dass das Stativ vor Beginn der Ausrichtung
ausbalanciert ist. Ein ausbalanciertes Stativ ist besser beim
Überprüfen der Bilder auf Übereinstimmungen, die es am
aktuellen Himmel aufgenommen hat und liefert eine präzisere
Festlegung Ihres Standorts.
Achten Sie darauf, die Stativbeine ausreichend fest stehen. Wenn
während des Ausrichtens des Teleskops eine spürbare Erschütterung
des Stativs auftritt, kann dies die Ergebnisse beeinflussen.
Sie müssen beide Stativbein-Arretierschrauben und die
Scharnierbolzen oben am Stativ festziehen.
Achten Sie darauf, dass die Unterseite der Montageplatte am
Teleskoptubus bündig auf der Unterseite der Montageklemme
sitzt. Wenn der Teleskoptubus in einem Winkel befestigt wurde,
ist er nicht präzise mit der Kamera ausgerichtet.
Wenn die Kollimation des SkyProdigy 130 Teleskops verloren
wurde, ist die Optik nicht mehr mit der optischen Achse der Kamera
ausgerichtet, was zu erfolglosen Ausrichtungen oder schlechter
Visierpräzision führt.
Nach erfolgreicher Kollimation des SkyProdigy 130, müssen Sie
Sie die die Kamera kalibrieren, um die Optik anzupassen.
Informationen zur Kalibrierung der Kamera finden Sie unter
der Kalibrierungsoption im Abschnitt Starsense-Kamera der
Bedienungsanleitung.
Wenn Sie feststellen, dass die Visierpräzision des Teleskops bei
Objekten unseres Sonnensystems (Planeten und dem Mond)
deutlich schlechter als bei Sternen ist, müssen Sie die Zeit-/
Ortsinformationen zurücksetzen, um die Genauigkeit zu verbessern.
Verwenden Sie das Zeit- und Orts-Menü in der Handsteuerung, um
die Zeit-/Ortsinformationen zu aktualisieren.
10
9
8
Stellen Sie für beste Ausrichtungsergebnisse sicher, dass Ihr
Teleskop auf einen freien Bereich des Himmels gerichtet ist,
der einen freien Horizont (im Uhrzeigersinn) rechts zu seiner
Ausgangsposition hat. Sobald das erste Ausrichtungsbild
aufgenommen wurde, schwenkt das SkyProdigy um
mindestens 90° im Uhrzeigersinn, um ein zweites Bild in
einer Position zwischen 4 und 6 Uhr aufzunehmen. Wenn
der Horizont zwischen der Position 3 und 6 Uhr verdeckt
ist, schwenkt das SkyProdigy weiter im Uhrzeigersinn, bis
es einen freien Blick auf den Himmel findet. Das dritte Bild
wird zwischen der Position 7 und 9 Uhr aufgenommen. Die
Position von 10 bis 12 Uhr wird nur verwendet, wenn der
Himmel an seiner vorhergehenden Position verdeckt war.
13
12
1
11
2
4
7
5
6
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis