Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluchtentriegelung -T/-T8 Bzw. Notentsperrung -N - schmersal AZM300Z-I1-ST-SD2P-A Bedienung Und Montage

Sicherheitszuhaltung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C1: Hilfsentriegelung mittels Schlitzschraubendreher
C2: Hilfsentriegelung mittels Dreikantschlüssel TK-M5
Die Hilfsentriegelung muss vor unbeabsichtigter Betätigung geschützt sein, bspw. durch die Verwendung des
beiliegenden Siegels nach erfolgter Inbetriebnahme.

3.3 Fluchtentriegelung -T/-T8 bzw. Notentsperrung -N

Bei den Varianten mit Fluchtentriegelung und Notentsperrung liegt der rote Hebel lose dabei. Den Hebel vor der
ersten Inbetriebnahme mit der beiliegenden Schraube so auf dem Dreikant der Entriegelung montieren, dass der
Pfeil im Dreikant und der Zapfen des roten Hebels deckungsgleich sind.
Die Montage des Hebels ist beidseitig möglich. Die gegenüberliegende Seite kann als Hilfsentriegelung mittels
Dreikantschlüssel TK-M5 genutzt werden.
Ein Zurücksetzen der Hilfsentriegelung durch Betätigung des roten Fluchtentriegelungshebels muss anwenderseitig
2
ausgeschlossen werden.
Fluchtentriegelung (-T/-T8)
2
Anbau und Betätigung nur innerhalb des Gefahrenbereiches.
Zur Fluchtentriegelung den roten Hebel in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen. Die Sicherheitsausgänge schalten
ab und die Schutzeinrichtung lässt sich öffnen. Die Sperrstellung wird durch Zurückdrehen des Hebels in
Gegenrichtung aufgehoben. In entriegelter Stellung ist die Schutzeinrichtung gegen ungewolltes Sperren gesichert.
Notentsperrung (-N)
2
Anbau und Betätigung nur außerhalb des Gefahrenbereiches. Die Notentsperrung ist nur im Notfall zu benutzen. Die
Sicherheitszuhaltung ist so anzubringen und/oder zu schützen, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der Zuhaltung durch die
Notentsperrung vermieden wird. Die Notentsperrung muss deutlich mit dem Hinweis gekennzeichnet sein, dass sie nur im
Notfall zu benutzen ist. Hierfür kann der beiliegende Aufkleber verwendet werden.
Zur Notentsperrung den roten Hebel in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen. Die Sicherheitsausgänge schalten ab
und die Schutzeinrichtung lässt sich öffnen. Der Hebel ist verrastet und lässt sich nicht zurückdrehen. Zum
Aufheben der Sperrstellung muss die zentrale Befestigungsschraube nur soweit herausgedreht werden, bis die
Sperrstellung aufgehoben ist. Hebel in die Ausgangsdrehung zurückdrehen und Schraube wieder fest anziehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis