Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

schmersal AZM300Z-I1-ST-1P2P Bedienung Und Montage

Sicherheitszuhaltung

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmersal AZM300Z-I1-ST-1P2P

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    HINWEISE ZUR BEDIENUNG UND MONTAGE Sicherheitszuhaltung AZM300Z-I1-ST-1P2P Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion 1.2 Zielgruppe der Betriebsanleitung: autorisiertes Fachpersonal 1.3 Verwendete Symbolik 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise 2 Produktbeschreibung 2.1 Typenschlüssel 2.2 Sonderausführungen 2.3 Bestimmung und Gebrauch 2.4 Warnung vor Fehlgebrauch 2.5 Haftungsausschluss...
  • Seite 2: Funktion

    Hersteller zugelassene Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel „Produktbeschreibung". 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com.
  • Seite 3: Produktbeschreibung

    2 Produktbeschreibung 2.1 Typenschlüssel Produkt-Typbezeichnung: AZM300(1)-(2)-ST-(3)-(4)-(5) > Zuhaltungsüberwachung Betätigerüberwachung ohne Standardcodierung Individuelle Codierung Individuelle Codierung, mehrfach anlernbar 1P2P 1 Diagnoseausgang, p-schaltend und 2 Sicherheitsausgänge, p- schaltend SD2P Serieller Diagnoseausgang und 2 Sicherheitsausgänge, p-schaltend ohne Ruhestromprinzip Arbeitsstromprinzip ohne Hilfsentriegelung Notentsperrung Fluchtentriegelung Fluchtentriegelung, Distanz 8,5 mm 2.2 Sonderausführungen Für Sonderausführungen, die nicht im Typenschlüssel aufgeführt sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben...
  • Seite 4: Warnung Vor Fehlgebrauch

    Das berührungslos wirkende, elektronische Sicherheitsschaltgerät ist für den Einsatz in Sicherheitsstromkreisen ausgelegt und dient zur Stellungsüberwachung und Sperrung beweglicher Schutzeinrichtungen. Die Sicherheitsschaltgeräte sind gemäß EN ISO 14119 als Bauart 4-Verriegelungseinrichtungen klassifiziert. Ausführungen mit individueller Codierung sind als hoch codiert eingestuft. Die unterschiedlichen Gerätevarianten können als Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion oder als Sicherheitszuhaltung eingesetzt werden.
  • Seite 5: Technische Daten

    Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. 2.6 Technische Daten Zulassungen - Vorschriften Zertifikate TÜV cULus ECOLAB Allgemeine Daten Vorschriften EN ISO 13849-1 EN ISO 14119 EN IEC 60947-5-3 EN IEC 61508 Codierung...
  • Seite 6: Sicherheitsbetrachtung

    Anzahl der Anfahrrichtungen Anzahl der sicheren digitalen Ausgänge Sicherheitsbetrachtung Vorschriften EN ISO 13849-1 EN IEC 61508 Sicherheitsbetrachtung - Verriegelungsfunktion Performance Level, bis Kategorie PFH-Wert 5,20 x 10⁻¹⁰ /h PFD-Wert 4,50 x 10⁻⁵ Safety Integrity Level (SIL), geeignet für Anwendungen in Gebrauchsdauer 20 Jahre Sicherheitsbetrachtung - Zuhaltefunktion...
  • Seite 7 Schaltabstand, typisch 2 mm Gesicherter Schaltabstand "EIN" S 1 mm Gesicherter Schaltabstand "AUS" S 20 mm Mechanische Daten - Anschlusstechnik Anschlussart Steckverbinder M12, 8-polig, A-codiert Länge der Sensorkette, maximum 200 m Hinweis (Länge der Sensorkette) Leitungslänge und Leitungsquerschnitt verändern den Spannungsfall in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom Hinweis (Reihenschaltung) Anzahl der Geräte unbegrenzt, externen Leitungsschutz beachten,...
  • Seite 8: Elektrische Daten - Magnetansteuerung

    Betriebsspannung 24 VDC -15 % / +10 % (stabilisiertes PELV-Netzteil) Leerlaufstrom I , maximum 100 mA Stromaufnahme bei Magnet EIN, Mittelwert 200 mA Stromaufnahme bei Magnet EIN, Spitzenwert 350 mA / 200 ms Bemessungsbetriebsspannung 24 VDC Bedingter Bemessungskurzschlussstrom 100 A Externe Leitungs- und Geräteabsicherung 2 A gG Schaltfrequenz, maximum...
  • Seite 9: Elektrische Daten - Diagnoseausgänge

    Reststrom I , maximum 0,5 mA Spannung, Gebrauchskategorie DC-12 24 VDC Strom, Gebrauchskategorie DC-12 0,25 A Spannung, Gebrauchskategorie DC-13 24 VDC Strom, Gebrauchskategorie DC-13 0,25 A Testpulsdauer, maximum 0,5 ms Testpulsintervall, typisch 1000 ms Klassifizierung ZVEI CB24I, Quelle Klassifizierung ZVEI CB24I, Senke Elektrische Daten - Diagnoseausgänge Bezeichnung, Diagnoseausgänge Spannungsfall U...
  • Seite 10 Dieses Gerät hält beim Betrieb in einem Mindestabstand von 100 mm die Grenzwerte für die Nervenstimulation (ISED SPR-002) ein. Änderungen oder Anpassungen, die von der K.A. Schmersal GmbH & Co. KG nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlischt.
  • Seite 11: Montage

    3 Montage 3.1 Allgemeine Montagehinweise Bitte beachten Sie die Hinweise der Normen EN ISO 12100, EN ISO 14119 und EN ISO 14120. Zur Befestigung der Sicherheitszuhaltung und des Betätigers sind je zwei Befestigungsbohrungen für M6 Schrauben vorhanden (Anzugsdrehmoment: 6 ... 7 Nm). Die Gebrauchslage ist beliebig.
  • Seite 12 Abbildungen zeigen eine geschlossene Schutzeinrichtung bei einer eingestellten Rastkraft von 50 N (siehe auch Kapitel "Rastkraftverstellung"). Ausreichenden Eingriff des Betätigers im Drehkreuz sicherstellen. Richtig Falsch Um eine systembedingte Beeinflussung und eine Reduzierung der Schaltabstände zu vermeiden, bitte folgende Hinweise beachten: Metallteile in der Nähe des Sicherheitsschaltgerätes können den Schaltabstand verändern.
  • Seite 13: Hilfsentriegelung

    Der Mindestabstand von metallischen Befestigungsflächen zur Stirnseite "A" und zur Unterseite "B" des Gerätes beträgt 5 mm. 3.2 Hilfsentriegelung Zur Aufstellung der Maschine kann die Sicherheitszuhaltung spannungslos entsperrt werden. Durch Drehen der Hilfsentriegelung in die Stellung wird die Sicherheitszuhaltung entsperrt. Erst nach Zurückdrehen der Hilfsentriegelung in die Ausgangslage ist die normale Funktion wieder gegeben.
  • Seite 14: Fluchtentriegelung -T/-T8 Bzw. Notentsperrung -N

    Achtung: Nicht über den Anschlag hinaus drehen! Legende A: Einbaustecker M12, 8-polig B: LED-Anzeige C1: Hilfsentriegelung mittels Schlitzschraubendreher C2: Hilfsentriegelung mittels Dreikantschlüssel TK-M5 Die Hilfsentriegelung muss vor unbeabsichtigter Betätigung geschützt sein, bspw. durch die Verwendung des beiliegenden Siegels nach erfolgter Inbetriebnahme. 3.3 Fluchtentriegelung -T/-T8 bzw.
  • Seite 15: Montage Mit Montageplatte

    Fluchtentriegelung (-T/-T8) Anbau und Betätigung nur innerhalb des Gefahrenbereiches. Zur Fluchtentriegelung den roten Hebel in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen. Die Sicherheitsausgänge schalten ab und die Schutzeinrichtung lässt sich öffnen. Die Sperrstellung wird durch Zurückdrehen des Hebels in Gegenrichtung aufgehoben. In entriegelter Stellung ist die Schutzeinrichtung gegen ungewolltes Sperren gesichert. Notentsperrung (-N) Anbau und Betätigung nur außerhalb des Gefahrenbereiches.
  • Seite 16: Betätiger Und Zubehör

    AZM300...-T/-T8 bzw. -N Geräte mit Fluchtentriegelung oder Notentsperrung Fluchtentriegelung -T / Notentsperrung -N Fluchtentriegelung -T8 3.6 Betätiger und Zubehör Betätiger AZ/AZM300-B1 (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Seite 17 Montageplatte MP-AZ/AZM300-1 (als Zubehör erhältlich) MS-AZ/AZM300-B1-1 (als Zubehör erhältlich) Schutzblech aus Aluminium als Sichtblende für den Einsatz an Glas- und Kunststofftüren an Maschinen mit hohen Anforderungen an das Design.
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    Sperrzange SZ 200-1 (als Zubehör erhältlich) Bowdenzugentriegelung ACC-AZM300-BOW-.-.M-.M (als Zubehör erhältlich) Die zusätzlichen Hinweise der Betriebsanleitung für die Bowdenzugentriegelung sind zu beachten. 4 Elektrischer Anschluss 4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Spannungseingänge A1, X1, X2 und IN müssen vor permanenter Überspannung geschützt werden.
  • Seite 19: Serielle Diagnose -Sd

    100 ms einzustellen. Die Sicherheitseingänge der Auswertung sollten einen Testimpuls von ca. 1 ms ausblenden können. Eine Querschlusserkennung in der Auswertung ist nicht notwendig und ist ggf. auszuschalten. Information zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswertungen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com.
  • Seite 20: Anschlussbelegung Und Zubehör Steckverbinder

    Y1 und Y2 = Sicherheitsausgänge → Auswertung Anschlussbeispiel 2: Reihenschaltung AZM300 mit serieller Diagnosefunktion (max. 31 Geräte in Reihe) Bei Geräten mit serieller Diagnosefunktion (Bestellindex -SD) werden die seriellen Diagnoseanschlüsse in Reihe geschaltet und zur Auswertung auf ein SD-Gateway geführt. Die Sicherheitsausgänge des ersten Sicherheitsschaltgerätes werden auf die Auswertung geführt.
  • Seite 21: Betätigercodierung Und Rastkraftverstellung

    Funktion Sicherheitsschaltgerät Pinbelegung Farbcodes der Schmersal- Mögl. Farbcode Steckverbinder weiterer Einbausteckers handelsübliche Steckverbinder gemäß EN 60947-5-2   IP67 / IP69 IP69   konventionelle serieller gem. DIN (PVC) Diagnosefunkti 47100 Diagnoseausga Sicherheitseingang 1 Sicherheitsausgang 1 Diagnoseausgang SD-Ausgang Sicherheitseingang 2 Sicherheitsausgang 2...
  • Seite 22: Rastkraftverstellung

    Individuell codierte Sicherheitszuhaltungen und Betätiger werden nach folgendem Ablauf aneinander angelernt: 1. Sicherheitszuhaltung ausschalten und erneut mit Spannung versorgen. 2. Betätiger in den Erfassungsbereich bringen. Lernvorgang wird an der Sicherheitszuhaltung signalisiert, grüne LED ausgeschaltet, rote LED leuchtet, gelbe LED blinkt (1 Hz). 3.
  • Seite 23: Diagnose-Leds

    Bei der Ausführung AZM300B führt erst das Öffnen der Schutzeinrichtung zur Abschaltung der Sicherheitsausgänge. 6.3 Diagnose-LEDs Die Sicherheitszuhaltung signalisiert den Betriebszustand, aber auch Störungen, über drei verschiedenfarbige LEDs. grün (Power) Versorgungsspannung vorhanden gelb (Status) Betriebszustand rot (Fault) Fehler (s. Tabelle 2: Fehlermeldungen / Blinkcodes rote Diagnose- LED) 6.4 Sicherheitszuhaltung mit konventionellem Diagnoseausgang Der kurzschlussfeste Diagnoseausgang OUT kann für zentrale Anzeigen oder Steuerungsaufgaben, z.B.
  • Seite 24 Legende Tür geöffnet Tür geschlossen Sperrzeit       Tür nicht gesperrt oder Fehler Tür gesperrt       Sperren Entsperren         Auswertung Diagnoseausgang   Ruhestrom: IN = 0 = Sperren Tür kann gesperrt werden   Tür ist gesperrt  ...
  • Seite 25 Tabelle 1: Diagnoseinformationen des Sicherheitsschaltgerätes Systemzust Diagnosea Sicherheitsausgänge Y1, and  Magnetansteuerung IN usgang Arbeitsstro Ruhestrom grün gelb AZM300Z AZM300B   Tür auf 24 V (0 V) 0 V (24 V) Tür 24 V blinkt 24 V 24 V geschlossen, nicht gesperrt Tür 24 V...
  • Seite 26: Sicherheitszuhaltung Mit Serieller Diagnosefunktion Sd

    Dieses serielle Diagnose-Interface wird als Slave in ein vorhandenes Feldbus-System eingebunden. Die Diagnosesignale können auf diese Weise mit einer SPS ausgewertet werden. Die notwendige Software zur Einbindung der SD-Gateways steht im Internet unter products.schmersal.com zur Verfügung. Die Antwortdaten und die Diagnosedaten werden für jede Sicherheitszuhaltung in der Reihenschaltungskette automatisch und kontinuierlich jeweils in ein Eingangsbyte der SPS geschrieben.
  • Seite 27: Inbetriebnahme Und Wartung

    (siehe Tabelle 2). Diese Signalkombination "Diagnoseausgang abgeschaltet" und "Sicherheitsausgänge noch eingeschaltet" kann eingesetzt werden, um die Maschine in eine geordnete Halteposition zu fahren. Eine Fehlerwarnung wird bei Wegfall der Ursache wieder zurückgenommen. Steht die Fehlerwarnung 30 Minuten an, werden auch die Sicherheitsausgänge abgeschaltet (rote LED blinkt, siehe Tabelle 2).
  • Seite 28: Demontage Und Entsorgung

    5. Schaltergehäuse auf Beschädigungen überprüfen. 6. Entfernen von Schmutz. 7. Für die Varianten mit Fluchtentriegelung und Notentsperrung ist darüber hinaus Folgendes zu beachten: - Bei Varianten mit Fluchtentriegelung muss die Schutzeinrichtung innerhalb des Gefahrenbereiches zu öffnen sein; es darf nicht möglich sein, die Schutzeinrichtung von Innen zu verriegeln. - Durch Betätigen des Notentsperrungshebels außerhalb des Gefahrenbereiches muss die Schutzeinrichtung zu öffnen sein.

Inhaltsverzeichnis