Hersteller zugelassene Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel „Produktbeschreibung". 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. 2-32...
Das berührungslos wirkende, elektronische Sicherheitsschaltgerät ist für den Einsatz in Sicherheitsstromkreisen ausgelegt und dient zur Stellungsüberwachung und Sperrung beweglicher Schutzeinrichtungen. Die Sicherheitsschaltgeräte sind gemäß EN ISO 14119 als Bauart 4-Verriegelungseinrichtungen klassifiziert. Ausführungen mit individueller Codierung sind als hoch codiert eingestuft. Die unterschiedlichen Gerätevarianten können als Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion oder als Sicherheitszuhaltung eingesetzt werden.
2.6 Technische Daten Zulassungen - Vorschriften Zertifikate TÜV cULus ECOLAB ANATEL Allgemeine Daten Vorschriften EN ISO 13849-1 EN ISO 14119 EN IEC 60947-5-3 EN IEC 61508 Codierung Individuelle Codierung, mehrfach anlernbar Codierstufe gemäß EN ISO 14119 hoch Wirkprinzip RFID Frequenzband RFID 125 kHz Sendeleistung RFID, maximum -6 dB/m...
Anzahl der sicheren digitalen Ausgänge Sicherheitsbetrachtung Vorschriften EN ISO 13849-1 EN IEC 61508 Sicherheitsbetrachtung - Verriegelungsfunktion Performance Level, bis Kategorie PFH-Wert 5,20 x 10⁻¹⁰ /h PFD-Wert 4,50 x 10⁻⁵ Safety Integrity Level (SIL), geeignet für Anwendungen in Gebrauchsdauer 20 Jahre Mechanische Daten Mechanische Lebensdauer, minimum 1.000.000 Schaltspiele...
Hinweis (Reihenschaltung) Anzahl der Geräte unbegrenzt, externen Leitungsschutz beachten, max. 31 Geräte bei serieller Diagnose SD Anschlussart Steckverbinder M12, 8-polig, A-codiert Mechanische Daten - Abmessungen Länge des Sensors 120 mm Breite des Sensors 87,5 mm Höhe des Sensors 35 mm Umgebungsbedingungen Schutzart IP67...
Dieses Gerät hält beim Betrieb in einem Mindestabstand von 100 mm die Grenzwerte für die Nervenstimulation (ISED SPR-002) ein. Änderungen oder Anpassungen, die von der K.A. Schmersal GmbH & Co. KG nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlischt.
Seite 11
Die Gebrauchslage ist beliebig. Der Betrieb des Systems ist nur unter Einhaltung eines Winkels zwischen Zuhaltung und Betätiger von ≤ 2° erlaubt. Die Sicherheitszuhaltung kann als Anschlag benutzt werden. In Abhängigkeit von Türmasse und Betätigungsgeschwindigkeit kann es zu einer Verringerung der mechanischen Lebensdauer kommen. Montage der Betätigereinheiten Siehe Betriebsanleitung der entsprechenden Betätigereinheit.
Seite 12
Ausreichenden Eingriff des Betätigers im Drehkreuz sicherstellen. Richtig Falsch Um eine systembedingte Beeinflussung und eine Reduzierung der Schaltabstände zu vermeiden, bitte folgende Hinweise beachten: Metallteile in der Nähe des Sicherheitsschaltgerätes können den Schaltabstand verändern. Metallspäne fernhalten. Mindestabstand zwischen zwei Sicherheitszuhaltungen bzw.
Der Mindestabstand von metallischen Befestigungsflächen zur Stirnseite "A" und zur Unterseite "B" des Gerätes beträgt 5 mm. 3.2 Hilfsentriegelung Zur Aufstellung der Maschine kann die Sicherheitszuhaltung spannungslos entsperrt werden. Durch Drehen der Hilfsentriegelung in die Stellung wird die Sicherheitszuhaltung entsperrt. Erst nach Zurückdrehen der Hilfsentriegelung in die Ausgangslage ist die normale Funktion wieder gegeben.
Legende A: Einbaustecker M12, 8-polig B: LED-Anzeige C1: Hilfsentriegelung mittels Schlitzschraubendreher C2: Hilfsentriegelung mittels Dreikantschlüssel TK-M5 Die Hilfsentriegelung muss vor unbeabsichtigter Betätigung geschützt sein, bspw. durch die Verwendung des beiliegenden Siegels nach erfolgter Inbetriebnahme. 3.3 Fluchtentriegelung -T/-T8 bzw. Notentsperrung -N Bei den Varianten mit Fluchtentriegelung und Notentsperrung liegt der rote Hebel lose dabei.
Fluchtentriegelung (-T/-T8) Anbau und Betätigung nur innerhalb des Gefahrenbereiches. Zur Fluchtentriegelung den roten Hebel in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen. Die Sicherheitsausgänge schalten ab und die Schutzeinrichtung lässt sich öffnen. Die Sperrstellung wird durch Zurückdrehen des Hebels in Gegenrichtung aufgehoben. In entriegelter Stellung ist die Schutzeinrichtung gegen ungewolltes Sperren gesichert. Notentsperrung (-N) Anbau und Betätigung nur außerhalb des Gefahrenbereiches.
Seite 16
AZM300...-T/-T8 bzw. -N Geräte mit Fluchtentriegelung oder Notentsperrung Fluchtentriegelung -T / Notentsperrung -N 16-32...
Fluchtentriegelung -T8 3.6 Betätiger und Zubehör Betätiger AZ/AZM300-B1 (nicht im Lieferumfang enthalten) 17-32...
Seite 18
Montageplatte MP-AZ/AZM300-1 (als Zubehör erhältlich) 18-32...
Seite 19
MS-AZ/AZM300-B1-1 (als Zubehör erhältlich) Schutzblech aus Aluminium als Sichtblende für den Einsatz an Glas- und Kunststofftüren an Maschinen mit hohen Anforderungen an das Design. 19-32...
Seite 20
Sperrzange SZ 200-1 (als Zubehör erhältlich) Bowdenzugentriegelung ACC-AZM300-BOW-.-.M-.M (als Zubehör erhältlich) Die zusätzlichen Hinweise der Betriebsanleitung für die Bowdenzugentriegelung sind zu beachten. 20-32...
100 ms einzustellen. Die Sicherheitseingänge der Auswertung sollten einen Testimpuls von ca. 1 ms ausblenden können. Eine Querschlusserkennung in der Auswertung ist nicht notwendig und ist ggf. auszuschalten. Information zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswertungen entnehmen Sie bitte den Schmersal-Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com.
Seite 22
serieller Diagnosefunktion ist bis zu einer Anzahl von 31 Geräten möglich. Die abgebildeten Applikationsbeispiele sind Vorschläge, die den Anwender nicht davon entbinden, die Schaltung sorgfältig im Hinblick auf ihre jeweilige Eignung im individuellen Einzelfall zu überprüfen. Anschlussbeispiel 1: Reihenschaltung AZM300 mit konventionellem Diagnoseausgang Die Spannung wird am letzten Sicherheitsschaltgerät der Kette (von der Auswertung aus gesehen) in die beiden Sicherheitseingänge eingespeist.
Standardcodierte Sicherheitszuhaltungen sind im Auslieferungszustand betriebsbereit. Individuell codierte Sicherheitszuhaltungen und Betätiger werden nach folgendem Ablauf aneinander angelernt: 1. Sicherheitszuhaltung ausschalten und erneut mit Spannung versorgen. 2. Betätiger in den Erfassungsbereich bringen. Lernvorgang wird an der Sicherheitszuhaltung signalisiert, grüne LED ausgeschaltet, rote LED leuchtet, gelbe LED blinkt (1 Hz). 3.
Bei der Ausführung AZM300Z führt das Entsperren der Sicherheitszuhaltung zur Abschaltung der Sicherheitsausgänge. Die entsperrte Schutzeinrichtung kann, solange der Betätiger an der Sicherheitszuhaltung AZM300Z anliegt, wieder gesperrt werden, die Sicherheitsausgänge werden dann erneut eingeschaltet. Ein Öffnen der Schutzeinrichtung ist nicht erforderlich. Bei der Ausführung AZM300B führt erst das Öffnen der Schutzeinrichtung zur Abschaltung der Sicherheitsausgänge.
Seite 27
Verhalten des Diagnoseausganges am Beispiel einer Zuhaltung mit Ruhestromprinzip Eingangssignal Magnetansteuerung Normaler Ablauf, Tür wurde gesperrt Tür konnte nicht gesperrt werden oder Fehler Legende Tür geöffnet Tür geschlossen Sperrzeit Tür nicht gesperrt oder Fehler Tür gesperrt ...
Seite 28
Tür kann gesperrt werden Tür ist gesperrt Arbeitsstrom: IN = 1 = Sperren Tür kann gesperrt werden Tür ist gesperrt 28-32...
Seite 29
Tabelle 1: Diagnoseinformationen des Sicherheitsschaltgerätes Systemzust Diagnosea Sicherheitsausgänge Y1, and Magnetansteuerung IN usgang Arbeitsstro Ruhestrom grün gelb AZM300Z AZM300B Tür auf 24 V (0 V) 0 V (24 V) Tür 24 V blinkt 24 V 24 V geschlossen, nicht gesperrt Tür 24 V...
Dieses serielle Diagnose-Interface wird als Slave in ein vorhandenes Feldbus-System eingebunden. Die Diagnosesignale können auf diese Weise mit einer SPS ausgewertet werden. Die notwendige Software zur Einbindung der SD-Gateways steht im Internet unter products.schmersal.com zur Verfügung. Die Antwortdaten und die Diagnosedaten werden für jede Sicherheitszuhaltung in der Reihenschaltungskette automatisch und kontinuierlich jeweils in ein Eingangsbyte der SPS geschrieben.
(siehe Tabelle 2). Diese Signalkombination "Diagnoseausgang abgeschaltet" und "Sicherheitsausgänge noch eingeschaltet" kann eingesetzt werden, um die Maschine in eine geordnete Halteposition zu fahren. Eine Fehlerwarnung wird bei Wegfall der Ursache wieder zurückgenommen. Steht die Fehlerwarnung 30 Minuten an, werden auch die Sicherheitsausgänge abgeschaltet (rote LED blinkt, siehe Tabelle 2).
Das Sicherheitsschaltgerät ist entsprechend der nationalen Vorschriften und Gesetze fachgerecht zu entsorgen. 32-32 Schmersal Schweiz AG, Moosmattstraße 3, 8905 Arni Die genannten Daten und Angaben wurden sorgfältig geprüft. Abbildungen können vom Original abweichen. Weitere technische Daten finden Sie in der Betriebsanleitung.