Desinfektionsgerät
GENO-UV-75
4 | Mechanische Zerstörung des Strahlers und des Quarzschutzrohres
5 | Binden und entsorgen von freien Quecksilberresten
26
Ist es zu einer mechanischen Zerstörung des Strahlers und des
Strahlerhüllrohres gleichzeitig gekommen, so muss das Desin-
fektionsgerät GENO-UV-75 vom Netz getrennt und demontiert
werden. Die Bruchstücke des Hüllrohres und des Strahlers ent-
fernen Sie durch die Quarzrohrmontageöffnung. Das in dem
Gerät verbliebene Wasser und die Bruchstücke des Quarzrohrs
sind aufzufangen und fachgerecht zu entsorgen.
Nach der Wiedermontage ist das Gerät wie in Kapitel H-2 be-
schrieben mit GENO-clean CP zu spülen, um Quecksilberreste
aus dem Gerät entfernen zu können.
Freies Quecksilber ist mit geeigneten Mitteln zu binden und zu
entsorgen (siehe Punkt 5).
Warnung! Das sich im Gerät befindende und mit Quecksilber
verunreinigte Wasser ist aufzufangen und in einem luftdichten
Behälter zu lagern, bis es entsorgt werden kann. Dasselbe gilt
für das zur Spülung verwendete Spülmittel. Zur Entsorgung ge-
eigneten Entsorgungsbetrieb aufsuchen (z. B. Problemstoff-
Sammelstelle).
Sollte freies Quecksilber aus dem Strahler ausgetreten sein, so
muss es gebunden, gesammelt und einem geeigneten Entsor-
gungsbetrieb (z. B. Problemstoffsammelstelle) zugeführt wer-
den.
Hierfür ausschließlich handelsübliche Bindemittel wie z. B. Mer-
curisorb (Flucka), Merscurisorb-ROTH
Hg (Merck) verwenden und nach Gebrauchsanweisung verfah-
ren. Die Umsetzung mit Schwefelblüte, Jodkohle oder Metallpul-
vern würde Jahre dauern.
Reste von Quecksilber und seinen Verbindungen auf keinen Fall
in den Ausguss geben (Amalgambildung im Bleisiphon, Umwelt-
vergiftung).
Bestell-Nr. 523 973_054 Erstellt: mal-mrie G:\BA-523973_054_GENO-UV-75.DOCX
(Roth) oder Chemizorb-
®