7
Außerbetriebnahme
7.1 Entleerung & Reinigung >>
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch auslaufende Sprühmittel! Beachten Sie die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Bei der Entsorgung von Restmengen, geltende
Gesetze und Vorgaben der Mittelhersteller beachten.
Entlüften Sie zuerst den stehenden Behälter vollständig, indem Sie am Kolbenmanometer mit
integriertem Sicherheitsventil "L" ziehen und die Luft komplett entweichen lassen.
Die Pumpe nun vorsichtig, zunächst nur einige Gewindegänge gegen den Uhrzeigersinn los-
schrauben, damit evtl. im Behälter verbliebene Druckluft entweichen kann. Erst jetzt Pumpe
ganz herausschrauben und entnehmen.
Restmenge NICHT in den Ausguß gießen, sondern über die Einfüllöffnung in einen geeigneten
Kanister umfüllen.
7.2 Wartung >>
Abbildungen
Beachten Sie die am Betriebsort geltenden nationalen Vorschriften hinsichtlich des Arbeitsschut-
zes sowie die geltenden nationalen Vorschriften über den Betrieb.
Bei Reparaturen nur Original GLORlA Ersatzteile verwenden (https://shop.gloriagarten.de).
Reparaturen nur durch GLORlA Servicestationen durchführen lassen.
Dichtungen regelmäßig mit GLORIA Silikonfett bestreichen.
Weiteres Zubehör finden Sie unter www.gloriagarten.de
7.3 Lagerung >>
VORSICHT
Bewahren Sie Gerät sowie Sprühmittel unzugänglich von Kindern auf.
Das Gerät wie in Kapitel 7.1 entleeren und reinigen.
8
Probleme mit dem Gerät
Störung
Gerät ist an der Schlauch-
verschraubung undicht
Sprühbild der Düse
nicht in Ordnung
Pumpe baut keinen
Druck auf
9
Entsorgung
Das entleerte und unbrauchbar gemachte Gerät muss einer Sammelstelle, getrennt nach
Materialien, für das Recycling zugeführt werden.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
10
EU-Konformitätserklärung
EU-Konformitätserklärung für eine Baugruppe im Sinne von Artikel 4, Absatz 3 der Richtlinie über
Druckgeräte 2014/68/EU // GLORIA Haus- und Gartengeräte GmbH; Därmannsbusch 7; D-58456 Witten
bestätigt, dass die drucktragenden Bauteile des Drucksprühgerätes prima 5 Plus mit der Richtlinie
2014/68/EU, Artikel 4, Absatz 3, übereinstimmen.
Witten, 01.12.2018
Ludger Strunk (Leiter Entwicklung und Konstruktion)
Abbildungen
25
27
–
24
28
Abbildungen
/
Ursache
Schlauchleitung lose
Düse teilweise verstopft Filter im
Schnellschlussventil verschmutzt
O-Ring auf dem Kolben
verschlissen
10
–
19
24
Beseitigung
Überwurfmutter nachziehen
und Druckprüfung mit
Wasser durchführen
Filter bzw. Düse reinigen
O-Ring wechseln