Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meldungen Des; Beschreibung - Hewalex PCCO MONO 6 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.6.
Meldungen des Sicherheitsmoduls PZ HX
Code/

Beschreibung

Meldung
PZ01
Temperaturabfall am Sensor
PT1 oder PT2 unter die
kritische Temperatur
PZ02
Zulässige Betriebszeit ohne
Stromversorgung überschritten
und Temperaturanzeige
vom Sensor (PT1 oder PT2)
unterhalb der gefährlichen
Temperatur
PZ03
Fehler des Temperaturfühlers
PT1
PZ04
Fehler des Temperaturfühlers
PT2
PZ05
Fehler der Kalibrierung der
Temperaturfühler.
PZ06
Zu geringe Gleichspannung
PZ07
Negatives Ergebnis des
täglichen Tests – niedrige
Gleichspannung
PZ08
Negatives Ergebnis des
Entladungstests
PZ09
Kein Durchfluss während des
täglichen Tests
PZ10
Temperaturabfall am Sensor
PT1 oder PT2 unter die
Temperatur des Frostschutzes
PZ11
Fehlende Stromversorgung
230 V AC
PZ12
Keine Kommunikation mit dem
Sicherheitsmodul PZ HX.
PZ13
Status der roten
Status des
LED (LED2)
Tongebers
1x Lichtsignal –
1x Tonsignal –
Unterbrechung
Unterbrechung
1x Lichtsignal –
1x Tonsignal –
Unterbrechung
Unterbrechung
2x Lichtsignal –
2x Tonsignal –
Unterbrechung
Unterbrechung
2x Lichtsignal –
2x Tonsignal –
Unterbrechung
Unterbrechung
2x Lichtsignal –
2x Tonsignal –
Unterbrechung
Unterbrechung
3x Lichtsignal –
3x Tonsignal –
Unterbrechung
Unterbrechung
3x Lichtsignal –
3x Tonsignal –
Unterbrechung
Unterbrechung
3x Lichtsignal –
3x Tonsignal –
Unterbrechung
Unterbrechung
4x Lichtsignal –
4x Tonsignal –
Unterbrechung
Unterbrechung
-
-
-
39
- Zu lange Stromunterbrechung bei niedriger Außentemperatur.
- Entladene Batterie und keine Netzspannung.
- Beschädigte oder falsch angeschlossene Pumpe des Kondensators
der Wärmepumpe oder Sicherheitspumpe.
- Geschlossenes Ventil im Hydrauliksystem der Wärmepumpe.
- Verstopfter Filter im Hydrauliksystem der Wärmepumpe (vor dem
Kondensator).
- Gefrorener Kondensator.
- Zu lange Stromunterbrechung bei niedriger Außentemperatur.
- Fehlender oder defekter Sensor.
- Falscher Temperaturfühler
- Beschädigte Leitung des Temperaturfühlers.
- Beschädigter Eingang auf der Platine des Sicherheitsmoduls PZ HX.
- Beschädigter Anschluss des Sensors mit der Platine des
Sicherheitsmoduls PZ HX (Würfel).
- Fehler der Kalibrierung bei der ersten Inbetriebnahme
Achtung!
Die Kalibrierung wird nicht durchgeführt, wenn ein Fehler an Sensor
PT1 oder PT2 vorliegt – siehe oben.
- Falsch angeschlossene Batterie oder Ladegerät.
- Entladene Batterie.
- Defekte Batterie oder defektes Ladegerät.
- Beschädigte oder falsch angeschlossene Sicherheitspumpe.
- Geschlossenes Ventil im Hydrauliksystem der Wärmepumpe.
- Verstopfter Filter im Hydrauliksystem der Wärmepumpe (vor dem
Kondensator).
- Zu lange Stromunterbrechung bei niedriger Außentemperatur.
- Entladene Batterie und keine Netzspannung.
- Beschädigte oder falsch angeschlossene Sicherheitspumpe.
-
- Geschlossenes Ventil im Hydrauliksystem der Wärmepumpe.
- Verstopfter Filter im Hydrauliksystem der Wärmepumpe (vor dem
Kondensator).
- Gefrorener Kondensator.
- Am Sicherheitsmodul PZ HX gemessene Wechselspannung unter
180 V.
-
- Falscher Anschluss der Stromversorgung des Sicherheitsmoduls
PZ HX.
- Am Sicherheitsmodul PZ HX gemessene Wechselspannung unter
180 V.
- Falscher Anschluss der Stromversorgung des Sicherheitsmoduls
PZ HX.
- Keine Internetverbindung.
-
- Keine Stromversorgung oder Ausfall des EKO-LAN-Modems.
- Abgezogener RJ45-Stecker des EKO-LAN-Modems.
- Inkorrekt angeschlossene oder konfiguriert RS485-Kommunikation
mit dem PZ HX-Sicherheitsmodul.
Mögliche Ursache

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis