Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Sicherheitsmoduls Pz Hx - Hewalex PCCO MONO 6 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4.

Anschluss des Sicherheitsmoduls PZ HX

Beim Anschluss des Sicherheitsmoduls PZ HX ist das Gerät gemäß dem auf dem Gehäuse der Wärmepumpe oder in dieser Montageanleitung verfügbaren
Schaltplan anzuschließen. Der elektrische Anschluss wird in der folgenden Reihenfolge vorgenommen:
1) Anschluss der Sensoren PT1 und PT2 an die Klemmleiste in der Wärmepumpe.
2) Anschluss des Durchflussmessers (optional).
3) Anschluss der Batterieklemmen.
ANMERKUNG
Eine fehlende oder falsch angeschlossene Batterie führt zu einem akustischen Signal, das erst aufhört, wenn die Batterie korrekt
angeschlossen ist oder – in einigen Fällen – wenn der tägliche Test korrekt durchgeführt wurde.
ANMERKUNG
Die Batterieklemmen müssen vor dem Einschalten der Stromversorgung 230 V aus dem Stromnetz angeschlossen werden.
Andernfalls meldet das Sicherheitsmodul PZ HX einen Unterspannungsfehler oder eine fehlende Gleichspannung der Batterie
mit einem dreimaligen Tonsignal. Der Fehler wird gelöscht, wenn die Batterie angeschlossen und die RESET-Taste auf der
Hauptplatine des Sicherheitsmoduls PZ HX gedrückt wird oder wenn der tägliche Test korrekt durchgeführt wird. Lage der RESET-
Taste (INTERNE TASTE, siehe unten).
ANMERKUNG
Der Anschluss der Batterie muss erfolgen, wenn ein ständiger Zugang zum Stromnetz besteht. Wird die Batterie an eine
Wärmepumpe angeschlossen, die während der Bauphase installiert wurde (ohne oder mit eingeschränktem Zugang zu Strom),
entlädt sich die Batterie.
4) Einschalten der Spannung 230 V aus dem Stromnetz.
Die erste Inbetriebnahme des Sicherheitsmoduls PZ HX, d. h. das Anschließen der 12-V- und 230-V-Spannungsversorgung, oder der Neustart der Steuerung, d.
h. das Aus- und Wiedereinschalten der 12-V- und 230-V-Spannungsversorgung, führt dazu, dass der Tagestest ca. 30 Sekunden nach der ersten Inbetriebnahme
oder dem Neustart der Steuerung aktiviert wird. Nach korrektem Abschluss des täglichen Tests wird das Ladegerät (Batterieversorgung) gestartet und nach
24 Stunden, wenn die Temperaturen PT1 und PT2 > 10°C sind, der Batterieentladungstest aktiviert. Nach positivem Abschluss des Entladungstests wird der
tägliche Test erneut aktiviert. Der nächste tägliche Test findet nach 24 Stunden statt, wenn die Stromversorgung des Steuergeräts nicht zurückgesetzt wird.
5) Kalibrierung der Temperaturfühler
a) Temperaturfühler PT1 und PT2 an das Innengerät der Wärmepumpe anschließen.
b) Eintritts- und Austrittstemperaturen des Außengeräts durch die Inbetriebnahme der Pumpe des Kondensators ausgleichen:
- Abschaltung von MCB B16 1P und MCB B16 3P (Abbildung 1).
- Einschalten der Taste B1 für 2 Minuten (Abbildung 2). Nach 2 Minuten in die ursprüngliche Schalterstellung „0" zurückkehren.
c) Abschaltung von MCB C20 1P (Abbildung 3) und der 12-V-Gleichstromversorgung (Abbildung 4) für 15 Sekunden und dann deren erneutes
Einschalten.
d) Innerhalb von maximal 2 Minuten nach dem Einschalten die RESET-Taste drücken und halten, bis die rote LED (LED2) auf der Platine des Moduls PZ
HX doppelt zu blinken beginnt. (Abbildung 4).
e) RESET-Taste loslassen.
Wenn keine Fehler (Alarme) am Steuergerät vorliegen, leuchtet die LED kontinuierlich und zeigt damit an, dass die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen wurde
und das Steuergerät des Moduls PZ HX ordnungsgemäß funktioniert. Wenn die rote LED zweimal blinkt, deutet dies auf einen Fehler des Temperaturfühlers
oder eine falsche Kalibrierung hin – der Kalibrierungsvorgang muss dann erneut gestartet werden.
6) Vergewissern Sie sich, dass die gelbe LED3 nicht leuchtet. Wenn die Diode leuchtet, überprüfen Sie die Qualität der RS485-Kommunikationsverbindung
zwischen der Platine des Sicherheitsmoduls PZ HX und dem EKO-LAN-Modem. Das Blinken der Diode ist zulässig.
36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis