Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

d) Leistungszahl COP
Die Leistungszahl wird nach der folgenden Formel berechnet:
COP = Pc / Pe
wobei:
Pc – Wärmeleistung
Pe – elektrische Leistung
Zur Messung der Stromstärke RMS werden zwei Stromwandler verwendet. Es ist möglich, Stromwandler für verschiedene Messbereiche anzuschließen.
Wenn ein anderer Stromwandler als AZ 500 angeschlossen wird, muss der Parameter Relaistyp auf der Grundlage der nachstehenden Liste geändert werden:
0 = AZ 500
1 = AZ 750
2 = AZ 1000
3 = ACX1100 oder ACX1150
Der auf beiden Messkanälen verbrauchte Strom wird anhand der Wirkleistung berechnet.
Darüber hinaus verfügt das Gerät über die folgenden Sicherheitsfunktionen:
6.2.

Schutzfunktionen

a) Täglicher Test
Wird automatisch alle 24 Stunden durchgeführt. Die Steuerung schaltet über das Relais K1 die 230V-Stromversorgung für 2 min ab und schaltet die
Notstromversorgung ein. Nach einer bestimmten Zeit wird die Spannung an den Batterieklemmen geprüft. Gleichzeitig wird die Umlaufpumpe des Kondensators
gestartet und der Durchfluss durch den Kondensator der Wärmepumpe überprüft (bei angeschlossenem Durchflussmesser). Außerdem wird der korrekte
Anschluss der Umlaufpumpe überprüft.
Wenn das Sicherheitsmodul PZ HX angeschlossen und auf der Plattform Ekontrol.de registriert ist, wird das Auftreten eines eventuellen Fehlers zusätzlich per
ANMERKUNG
Die Aktivierung des Tests ist nur möglich, wenn das Sicherheitsmodul PZ HX eine 230-V-Netzversorgung besitzt.
Bei fehlender Stromversorgung versucht das Modul, den Test nach einer Stunde zu wiederholen.
E-Mail oder Textnachricht (nach Eingabe der Daten auf der Plattform Ekontrol) signalisiert.
Wenn nach Abschluss des täglichen Tests (2 Minuten nach Beginn des Tests):
-
die Batteriespannung unter 11,5V liegt -> Alarm aktiv (siehe Meldungen)
-
keine oder eine zu geringe Durchflussmenge vorliegt (bei aktivem Durchflussmesser) -> Alarm aktiv (siehe Meldungen)
b) Entladung der Batterie
Wird automatisch nach der in der Steuerung festgelegten Anzahl von Tagen durchgeführt. Wenn die äußeren Bedingungen und die Wassertemperatur eine
sichere Durchführung des Tests zulassen, wird das Batterieladegerät ausgeschaltet und der Zustand der Batterie durch Entladung über einen bestimmten
Zeitraum geprüft.
Sinkt die Kapazität der Batterie, dann wird der Nutzer darauf hingewiesen, dass der Test nicht korrekt abgelaufen ist, was darauf hindeuten kann, dass die
Batterie ausgetauscht werden muss.
c) Kalibrierung der Temperaturfühler
Bei der ersten Inbetriebnahme des Sicherheitsmoduls PZ HX und bei Austausch oder Verlängerung des/der Temperaturfühler(s) muss eine Kalibrierung der
Fühler durchgeführt werden – siehe Erste Inbetriebnahme.
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Hewalex PCCO MONO 6

Inhaltsverzeichnis