Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Sicherheitsmoduls Pz Hx - Hewalex PCCO MONO 6 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5.

Bedienung des Sicherheitsmoduls PZ HX

Die fortgeschrittene Änderung der Parameter und die Steuerung des Sicherheitsmoduls PZ HX erfolgt über das System EKONTROL, an das das
Sicherheitsmodul PZ HX am Tag der Installation des Geräts angeschlossen werden kann.
Die grundlegenden Betriebsparameter des Geräts können direkt auf der Ebene des Sicherheitsmoduls PZ HX geändert werden. Dazu werden zwei LEDs auf
der Platine verwendet – die gelb-orange (LED 3) und die rote LED (LED 2) sowie die schwarze RESET-Taste. Die Dioden zeigen den Betrieb des Geräts an und
ermöglichen die Navigation durch das Gerätemenü.
Darüber hinaus:
-
zeigt die rote LED mögliche Gerätefehler an.
-
zeigt die gelb-orangefarbene LED die RS485-Kommunikation des Geräts an.
Der Aufruf des Servicemenüs ist nur in den ersten 2 Minuten nach dem Anschluss des Sicherheitsmoduls PZ HX an die Stromversorgung 12V DC und 230V AC
möglich (Neustart der Steuerung). Drücken und halten Sie die Taste P1 (RESET), bis die rote LED in Serien blinkt, die den betreffenden Parameter
(z. B. 2 x Impuls – Pause, jede Serie blinkt 3 Mal) im angegebenen Modus anzeigen (siehe nachstehende Tabelle). Der Höchstwert des Parameters ist 6.
Wird die Taste weiterhin gedrückt, werden die Parameter von Anfang an angezeigt. Um ein bestimmtes Menü (Parameter) aufzurufen, ist die Taste loszulassen,
wenn die rote LED die gewünschte Anzahl von Blinksignalen des betreffenden Parameters anzeigt.
Anzahl der
Impulse –
Funktion / Parameter
Pause
1
Keine Reaktion – Verlassen des Menüs ohne Änderung.
Aufruf des Kalibrierungs-/Pairingverfahrens für die Temperaturfühler
2
Die Temperaturfühler sollten zu diesem Zeitpunkt die gleiche Temperatur aufweisen.
Bei Loslassen der Taste an diesem Punkt werden die Temperaturfühler kalibriert.
Aufruf des Menüs zur Einstellung der physischen Adresse des Ports RS485.
Nach dem Loslassen der Taste blinkt die rote LED weiterhin dreimal und zeigt damit an, in welchem Menü sich der Benutzer befindet.
Die gelbe LED blinkt, um anzuzeigen, welche physische Adresse derzeit im Gerät eingestellt ist (zur Anzahl der Blinksignale ist 10 zu
addieren, d.h. wenn sie 1 Mal blinkt, bedeutet dies, dass die physische Adresse auf 11 eingestellt ist).
Nach dem Loslassen der Taste hat der Benutzer ca. 10 Sekunden Zeit, um mit der Adresseinstellung zu beginnen -> nach dieser Zeit
verlässt das Gerät den Menümodus und geht in den Normalbetrieb über, wenn keine Taste gedrückt wird.
3
Um die Adresse einzustellen, ist die Taste zu drücken und zu halten.
Die gelbe LED ändert die Anzahl der Blinksignale bis zu 9 und dann von 1.
Die Anzahl der Blinksignale variiert alle 3 Serien. Um die Adresse einzustellen, ist die Taste loszulassen, wenn die gewünschte Zahl an
Blinksignalen auftritt. Das heißt, wenn der Benutzer die Adresse 13 einstellen möchte, muss er die Taste loslassen, wenn die gelbe LED
dreimal blinkt. Nach dem Einstellen der neuen Adresse wird das Steuergerät zurückgesetzt und schaltet sich mit den neuen Einstellungen
wieder ein.
Rückkehr zu den Werkseinstellungen nur für die Adressen und die Kommunikationsgeschwindigkeit des Ports RS485.
Nach Aufruf dieses Menüs wird im Gerät die physikalische Adresse auf 11, die logische Adresse auf 1 und die Baudrate auf 38400b/s
4
geändert.
Nach der Einstellung wird das Steuergerät zurückgesetzt und mit den neuen Einstellungen wieder eingeschaltet.
5
Ein / Aus: WLAN – Aktivierung nur möglich, wenn die Spannung 230 V am Steuergerät anliegt.
Zurücksetzen der folgenden Zähler im Steuergerät:
- Elektroenergie Kanal 1
- Elektroenergie Kanal 2
- Wärmeenergie
6
- Wassermeter
- Wärmeenergie – Kühlung
- Elektroenergie Kanal 1 – Kühlung
- Flüssigkeitsmenge, die ohne 230V-Stromversorgung geflossen ist
- Anzahl der Starts der Pumpe des Kondensators (Umlaufpumpe)
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis