Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Wartung
1000 Vario
FENDT 1038 Vario S4
FENDT 1042 Vario S4
FENDT 1046 Vario S4
FENDT 1050 Vario S4
Marktoberdorf
AGCO GmbH - Johann-Georg-Fendt-Str. 4 - D-87616
Marktoberdorf
Dezember 2015
FENDT ist ein weltweites Markenzeichen der AGCO
530.020.020.002
© AGCO 2016
EAME
Original-Betriebsanleitung
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AGCO FENDT 1000 Vario Serie

  • Seite 1 1000 Vario FENDT 1038 Vario S4 FENDT 1042 Vario S4 FENDT 1046 Vario S4 FENDT 1050 Vario S4 Marktoberdorf AGCO GmbH - Johann-Georg-Fendt-Str. 4 - D-87616 Marktoberdorf Dezember 2015 FENDT ist ein weltweites Markenzeichen der AGCO 530.020.020.002 © AGCO 2016...
  • Seite 3: Aktualität Bei Drucklegung

    Aktualität bei Drucklegung Das hohe Sicherheits- und Qualitätsniveau der FENDT Maschinen wird durch ständige Weiterentwicklung in der Konstruktion, der Ausstattung und des Zubehörs gewährleistet. Bitte haben sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Die Angaben über Lieferumfang, Aussehen, Technische Daten und Funktionen der Maschine entsprechen dem Informationsstand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses.
  • Seite 4 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 5: Wartung

    FENDT 1046 Vario Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 529 .. 0101- FENDT 1050 Vario Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 530 .. 0101- AGCO GmbH Maschinen und Schlepperfabrik D-87616 Marktoberdorf / Bayern / Deutschland Telefon (+49 8342) 77-0 Telefax (+ 49 8342) 77-222 © PSD / HP 2015-11...
  • Seite 6 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wartung 1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ..........11 1.1 Einführung .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 2.7.1 Keilriemen prüfen ..........44 .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 2.18.4 Luftfederbalg der Kabine reinigen ........72 .
  • Seite 10 ....... . 276 4.4.1 Fahrzeugregistrierung im AGCO-Net ........276 .
  • Seite 11: Sicherheitsvorschriften

    Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.1 Einführung ............. . 13 1.1.1 Sicherheitshinweise in der Anleitung und am Fahrzeug .
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 13: Einführung

    1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.1 Einführung 1.1.1 Sicherheitshinweise in der Anleitung und am Fahrzeug WARNUNG: Schwere Verletzungen oder Tod durch Nichtbeachtung sicherheitsrelevanter Anweisungen: Je nach Gefahrenquelle und Wirkung kann es zu Schäden, geringfügigen oder schweren Verletzungen oder zum Tod kommen, wenn: • Sicherheitshinweise nicht beachtet oder falsch ausgeführt werden.
  • Seite 14: Hinweise Zu Gift- Und Schadstoffen

    1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.1.2 Hinweise zu Gift- und Schadstoffen Neben den Sicherheitshinweisen in der vorliegenden Anleitung und am Fahrzeuig bzw. an den Arbeitsgeräten sind Hinweise zu Gift- und Schadstoffen zu berücksichtigen. 1.1.2.1 Gesundheitsschädliche Stoffe FENDT bekennt sich zu einem umfassenden Umweltschutz. Ziele sind der sparsame Einsatz der Ressourcen und ein schonender Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen, deren Erhaltung Mensch und Natur dient.
  • Seite 15: Umweltschutz

    1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.1.2.2 Umweltschutz Gesundheitsschädliche Stoffe. WARNUNG: Schwere Verletzungen oder Tod durch Kontrollverlust über das Fahrzeug Das Vorhandensein gesundheitsschädlicher oder aggressiv reagierender Stoffe im Fahrerhaus kann auch bei vollständig geschlossenen Behältern zu Gas- oder Flüssigkeitsaustritten führen. Neben möglichen Gesundheitsschäden kann es im ungünstigeren Fall während der Fahrt durch die damit einhergehende Beeinträchtigung des Konzentrationsvermögens zu einem Unfall kommen.
  • Seite 16: Sicherheit - Symbole Und Begriffe

    1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.2 Sicherheit - Symbole und Begriffe 1.2.1 Sicherheit - Symbole und Begriffe Signal Dieses Sicherheitszeichen bedeutet ACHTUNG! SEIEN WACHSAM! IHRE SICHERHEIT HÄNGT DAVON AB! Das Sicherheitszeichen kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise auf Maschinen, auf Sicherheitsaufklebern, in Betriebsanleitungen und an weiteren Stellen. Wenn Sie dieses Zeichen sehen, seien Sie sich bewusst, dass Verletzungs- oder Todesgefahr besteht.
  • Seite 17: Spezielle Sicherheitshinweise Zur Wartung Des Traktors

    1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.3 Spezielle Sicherheitshinweise zur Wartung des Traktors 1.3.1 Allgemeine Anweisungen zur Wartung WARNUNG: Lesen und beachten Sie vor der Durchführung von Wartungsmaßnahmen unbedingt die mit den Wartungsmaßnahmen und Reparaturen zusammenhängenden maßgeblichen Abschnitte der technischen Dokumentation, wie z. B. die Betriebsanleitung. WARNUNG: Machen Sie sich vor sämtlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten, mit den gesetzlichen Bestimmungen insbesondere den Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften...
  • Seite 18: Spezielle Anweisungen Zur Reinigung Des Traktors

    1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN HINWEIS: Wie jedes technische Gerät benötigt der Traktor Pflege und Wartung. Der Umfang und die Häufigkeit der Wartungsarbeiten richten sich in erster Linie nach den oft stark unterschiedlichen Betriebsbedingungen. Im Wartungsheft bestätigt die qualifizierte FENDT -Fachwerkstatt, die jeweils durchgeführten Arbeiten. Service-Arbeiten immer von einer qualifizierten FENDT-Fachwerkstatt durchführen lassen, da diese über die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge für die erforderlichen Arbeiten verfügt.
  • Seite 19: Obligatorische Maßnahmen Vor Verlassen Des Traktors

    1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN WARNUNG: Halten Sie Trittbretter, Pedale und den Kabinenboden sauber. Rutschige oder vereiste Oberflächen auf Trittbrettern, Pedalen oder dem Kabinenboden können zu schweren Unfällen führen. • Beim Waschen des Traktors mit einem Wasserschlauch darf der Wasserstrahl nicht direkt auf die Elektrik- und Elektronikbauteile gerichtet werden.
  • Seite 20 1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 21: Wartung Und Pflege

    Inhaltsverzeichnis 2. Wartung und Pflege 2.1 Allgemein ............. . . 23 2.1.1 Allgemein .
  • Seite 22 Inhaltsverzeichnis 2.9.3 Getriebeöl einfüllen ........... . 50 2.9.4 Achsantriebsöl ablassen .
  • Seite 23: Allgemein

    2. Wartung und Pflege 2.1 Allgemein 2.1.1 Allgemein WARNUNG: Schalten Sie vor sämtlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten und vor dem Öffnen der Motorhaube den Motor aus. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Ziehen Sie die Handbremse an und benutzen Sie evtl. einen Unterlegkeil. Achten Sie auf einen sicheren Standplatz. Klemmen Sie vor Arbeiten am Motor die Batterie (Minuspol) ab.
  • Seite 24: Haube Und Seitenteile

    2. Wartung und Pflege 2.2 Haube und Seitenteile 2.2.1 Haube öffnen und schließen WARNUNG: Quetschungen durch Öffnen oder Schließen der Motorhaube Beim Öffnen oder Schließen der Motorhaube können in deren Schwenkbereich Personen verletzt oder Gegenstände beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass sich während dem Öffnen oder Schließen der Motorhaube keine Personen oder Gegenstände in deren Schwenkbereich befinden.
  • Seite 25: Seitenteile

    2. Wartung und Pflege 2.2.2 Seitenteile Seitenteile abnehmen Verriegelung der Seitenteile (Pfeile) öffnen. Seitenteile abnehmen. Seitenteile anbauen Seitenteile in die unteren Halterungen stellen und in die Verriegelung drücken, bis sie komplett eingerastet sind. Abb. 2 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 26: Motor

    2. Wartung und Pflege 2.3 Motor 2.3.1 Allgemein WICHTIG: Motorölwechsel auch vor längeren Stillstandszeiten durchführen. 2.3.2 Ölstand im Motor prüfen Vor Arbeitsbeginn • Traktor waagrecht auf ebene Fläche stellen. • Vorderachsfederung in Mittelstellung. • Motor starten und im Leerlauf laufen lassen. Ölstand prüfen Ölablassschraube und Ölfilter auf Dichtheit kontrollieren.
  • Seite 27: Motorölfilter Wechseln

    2. Wartung und Pflege GEFAHR: Verbrühungen durch Kontakt mit heißem Motoröl: Kommt heißes Motoröl in Kontakt mit der Haut, kommt es zu Verbrühungen. Tragen Sie beim Ölfilterwechsel stets geeignete Schutzhandschuhe. Achten Sie dabei darauf, dass kein aus dem Ölfilter auslaufendes Motoröl in das Handschuhinnere gelangt.
  • Seite 28: Motoröl Einfüllen

    2. Wartung und Pflege Motorölfilter Rechte Motorseite HINWEIS: Bei jedem Motorölwechsel Ölfilter (A) austauschen. Abb. 6 Ölfilter wechseln Motor abstellen. Seitenverkleidung abbauen. Vor dem Entfernen des Ölfilters die umgebenden Flächen reinigen. Filterdeckel (A) abschrauben. Filterpatrone (C) aus der Führung (D) lösen. Eventuell auslaufendes Öl auffangen.
  • Seite 29: Kraftstoffanlage

    2. Wartung und Pflege 2.4 Kraftstoffanlage 2.4.1 Kraftstofffilter wechseln Kraftstofffilter Linke Motorseite HINWEIS: Austausch und Wartung entsprechend Wartungsplan. Bei Nachlassen der Motorleistung evtl. schon früher. Abb. 9 Kraftstofffilter wechseln WARNUNG: Schwere Verbrennungen mit Todesfolge durch Stichflammen und Brand: Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage oder beim Tanken können Kraftstoffdämpfe austreten.
  • Seite 30 2. Wartung und Pflege Vorgehensweise Motor abstellen. Geeignetes Gefäß unter den Kraftstofffilter halten. Kraftstoff und Kondenswasser über die Ablassschraube (A) ablaufen lassen, bis das Filtergehäuse komplett leer ist. Abb. 10 Gehäusedeckel lösen und abschrauben. Dichtfläche des Filterträgers von eventuellem Schmutz reinigen. Papier-Filtereinsatz wechseln.
  • Seite 31: Kraftstoffvorfilter

    2. Wartung und Pflege Gehäusedeckel mit (25 Nm) festziehen. Motor starten. Auf Dichtheit prüfen. Abb. 13 Motor abstellen. 2.4.2 Kraftstoffvorfilter Lage des Kraftstoffvorfilters Kraftstoffvorfilter Linke Motorseite, am Kraftstofftank. HINWEIS: Verkleidung abbauen. Abb. 14 2.4.2.1 Hinweis Vielfachanzeige Vielfachanzeige im Kombi-Instrument Erscheint Hinweis (A) in der Vielfachanzeige, Wasser und Schmutz ablassen.
  • Seite 32: Wasser Und Schmutz Ablassen

    2. Wartung und Pflege 2.4.2.2 Wasser und Schmutz ablassen Vorgehensweise Motor abstellen. Lüftungsschraube (B) öffnen. Ablassschraube (A) nach (L) öffnen. Wasser und Schmutz ablassen und in einen entsprechenden Auffangbehälter auffangen und umweltgerecht entsorgen. Lüftungsschraube (B) schließen. Ablassschraube (A) nach (R) schließen. Motor starten, Kraftstoffvorfilter auf Dichtheit prüfen.
  • Seite 33: Adblue ® Filter Wechseln

    2. Wartung und Pflege Kraftstoffanlage entlüften Entlüftungsschraube (B) des Kraftstoffvorfilters öffnen. Handförderpumpe (A) entriegeln. Dazu die Handförderpumpe eindrücken und gegen den Uhrzeigersinn verdrehen. Thermo-Ventil (C) im Uhrzeigersinn umstellen, damit keine Luft aus dem Rücklauf angesaugt werden kann. Mit Handförderpumpe (A) solange pumpen, bis ein starker Widerstand zu spüren ist, danach noch einige Pumpstöße durchführen.
  • Seite 34: Belüftungsfilter Am Adblue -Tank Wechseln

    2. Wartung und Pflege ® AdBlue Filter wechseln Motor abstellen. HINWEIS: Nach Motor AUS, mindestens 2 Minuten ® warten um ein Nachsaugen der AdBlue Förderpumpe zu vermeiden. Vor dem Entfernen des Filters die umgebenden Flächen reinigen. Abdeckblech abschrauben. Filterdeckel (A) lösen und abschrauben. ®...
  • Seite 35: Ansaugsystem

    2. Wartung und Pflege 2.5 Ansaugsystem 2.5.1 Anzeige der Luftfilterverschmutzung im Terminal WICHTIG: Die Luftfilterverschmutzung kann im Terminal überprüft werden. Der Luftfilter darf erst gewechselt werden, wenn eine Warnmeldung erscheint. Zu häufiges Wechseln des Luftfilters kann zu Schäden im Ansaugsystem führen! Menüfolge zur Seite "Motoreigenschaften"...
  • Seite 36: Hauptpatrone Aus- Und Einbauen

    2. Wartung und Pflege Menüebene Motoreigenschaften Zurücksetzten der Luftfilterverschmutzungs- Anzeige Verschmutzung des Luftfilters HINWEIS: Die Anzeige kann mit dem Taster (A) jederzeit zurückgesetzt werden. Der Wert steigt dann immer wieder auf die aktuelle Verschmutzung an. Nach einem Filterwechsel muss die Anzeige zwingend zurückgesetz werden, da die Anzeige nur ansteigen kann, aber nie von selber sinkt.
  • Seite 37: Hauptpatrone Ausbauen

    2. Wartung und Pflege 2.5.2.1 Hauptpatrone ausbauen Vorgehensweise Schnapphaken (Pfeile) entriegeln und Deckel entfernen. Abb. 24 Hauptpatrone (A) herausziehen. Filtergehäuse reinigen; auf einwandfreie Dichtfläche achten. Abb. 25 2.5.2.2 Hauptpatrone einbauen HINWEIS: Oberfläche der Dichtringe vor dem Einbauen des Haupt- oder Sicherheitsfilters auf Verschmutzung, Schnitte, Rissbildung und andere Schäden prüfen.
  • Seite 38 2. Wartung und Pflege Vorgehensweise Sicherheitspatrone (A) herausziehen. Neue Sicherheitspatrone einbauen. HINWEIS: Auf Sauberkeit achten! Es dürfen keine Staubteilchen oder Schmutzpartikel in den Reinluftkanal gelangen. Abb. 26 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 39: Kühlsystem

    2. Wartung und Pflege 2.6 Kühlsystem 2.6.1 Kühlsystem reinigen Kühler reinigen Haube öffnen. Klimakondensator Unterer Teil: Getriebeölkühler Oberer Teil: Ladeluftkühler Wasserkühler Kraftstoffkühler (verdeckt) Klimakondensator (A) zur Seite schwenken. Reinigung von der Motorseite, mit langem Pinsel oder Pressluft, vornehmen. Bei hartnäckigem Schmutz mit Pinsel oder weicher Bürste und Reinigungslösung (z.B.
  • Seite 40 2. Wartung und Pflege Menüfolge zur Seite "Motoreigenschaften" Abb. 29 1. Schlepper Info 2. Schleppereinstellungen Hauptseite 3. Motor und Getriebe 4. Motoreigenschaften Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 41: Kühlflüssigkeit Auffüllen

    2. Wartung und Pflege Menüebene Motoreigenschaften Füllstandsanzeige des Kühlmittelbehälters HINWEIS: Wenn der Kühlmittelfüllstand zu niedrig ist, erscheint eine Warnmeldung im Kombiinstrument und es muss Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter gefüllt werden. Abb. 30 2.6.3 Kühlflüssigkeit auffüllen GEFAHR: Vergiftungen durch Verschlucken von Kühlmittel: Das Verschlucken von Kühlmittel welches Glykol enthält, führt zu Vergiftungen.
  • Seite 42: Kühlflüssigkeit Auffüllen

    2. Wartung und Pflege 2.6.3.1 Kühlflüssigkeit auffüllen Vorgehensweise Den Deckel (A) langsam um eine halbe Drehung aufdrehen und so den Überdruck ablassen. Deckel abnehmen. Durch Einfüllstutzen Kühlflüssigkeit auffüllen, bis der Ausgleichsbehälter voll ist. HINWEIS: Es gibt keine MIN oder MAX Markierung am Behälter, die Kontrolle erfolgt nur über die Anzeige im Terminal.
  • Seite 43: Kühl-/Heizsystem Innen Reinigen

    2. Wartung und Pflege Vorgehensweise Motor abstellen. Motorhaube öffnen. Verschluss vom Einfüllstutzen der Kühlflüssigkeit um eine halbe Drehung aufdrehen und so den Überdruck ablassen. Heizung einschalten. Geeignetes Gefäß unter den Motor stellen. Ablassschlauch (A) aus der Halterung nehmen und nach unten richten. Schraube (Pfeil) herausdrehen und Kühlmittel ablaufen lassen.
  • Seite 44: Keilriemen

    2. Wartung und Pflege 2.7 Keilriemen 2.7.1 Keilriemen prüfen Keilrippenriemen prüfen WARNUNG: Schwere Verletzungen durch bewegte Teile: Bei Arbeiten mit abgenommenem Schutzgitter kann es zu Quetschungen, Scherungen durch Einziehen in bewegte Teile kommen. Stellen Sie den Motor vor dem Prüfen des Keilriemenzustands ab. Stellen Sie während der gesamten Arbeiten mit abgenommenen Schutzgitter sicher, dass sich keine Personen, insbesondere keine Kinder, in der Kabine aufhalten.
  • Seite 45: Vorderachse

    2. Wartung und Pflege 2.8 Vorderachse 2.8.1 Ölwechsel am Vorderachs-Ausgleichgetriebe GEFAHR: Verbrühungen durch Kontakt mit heißem Getriebeöl: Kommt heißes Getriebeöl in Kontakt mit der Haut, kommt es zu Verbrühungen. Tragen Sie beim Ablassen von Getriebeöl stets geeignete Schutzhandschuhe. Achten Sie dabei darauf, dass kein Getriebeöl in das Handschuhinnere gelangt.
  • Seite 46: Entlüften Der Saugleitung Des Hydrostatischen Lüfterantriebs

    2. Wartung und Pflege 2.8.2 Entlüften der Saugleitung des hydrostatischen Lüfterantriebs HINWEIS: Nach jedem Ölwechsel und Entölen des Vorderachs-Mittelgehäuses, muss vor dem Starten des Motors die Saugleitung des hydrostatischen Lüfterantriebs entlüftet werden. Vorrichtung X899.980.417.000 zum Anschließen der Druckluft an der Vorderachse, ist im Werkzeugkasten beigelegt.
  • Seite 47: Saugleitung Entlüften

    2. Wartung und Pflege 2.8.2.2 Saugleitung entlüften Vorgehensweise Ölauffangschale unter das Entlüftungsventil (B) stellen. Entlüftungsventil öffnen. Öl-Luftgemisch solange entweichen lassen, bis blasenfreies Öl aus dem Entlüftungsventil austritt. Entlüftungsventil schließen. Druckluftschlauch von der Vorrichtung abnehmen. Vorrichtung vom Einfüllstutzen abnehmen. ACHTUNG: Vorderachsgehäuse steht unter Druck.
  • Seite 48: Ölwechsel An Vorderachs-Nabentriebe

    2. Wartung und Pflege 2.8.4 Ölwechsel an Vorderachs-Nabentriebe Vorderachse aufbocken GEFAHR: Schwere Verletzung und Tod durch abrutschendes Fahrzeug: Bei unsachgemäßem Aufbocken kommt es zum Abrutschen des Fahrzeugs, wodurch darunter befindliche Personen oder Gliedmaßen zerquetscht werden. Bocken Sie die Vorderachse nur auf ebenem, festem und rutschsicherem Untergrund auf.
  • Seite 49: Getriebe Und Achsantriebe

    2. Wartung und Pflege 2.9 Getriebe und Achsantriebe 2.9.1 Ölstand im Getriebe prüfen Vorbedingungen • Traktor waagrecht auf ebene Fläche stellen. • Vorderachsfederung in Mittelstellung. • Motor starten und ca. 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Ölstand prüfen Vorgehensweise Motor abstellen und wenigstens 2 min warten.
  • Seite 50: Getriebeöl Einfüllen

    2. Wartung und Pflege Vorgehensweise Ölauffangschale unter das Getriebe stellen. Ölablassschraube (A) herausdrehen und Öl vollständig ablaufen lassen. Gereinigte Ölablassschraube (A) einschrauben und festziehen. Abb. 42 2.9.3 Getriebeöl einfüllen Getriebeöl einfüllen Vorgehensweise Ölpeilstab (A) herausdrehen und Getriebeöl durch Öffnung einfüllen. Motor starten und mindestens 5 min laufen lassen, damit die Bremsgehäuse befüllt werden.
  • Seite 51: Achsantriebsöl Einfüllen

    2. Wartung und Pflege Vorgehensweise Ölauffangschale unter die Achse stellen. Ölablassschrauben (A) und (B) an beiden Seiten des Achsgehäuses herausdrehen und Öl vollständig ablaufen lassen. Gereinigte Ölablassschrauben (A) und (B) einschrauben und festziehen. Abb. 44 2.9.5 Achsantriebsöl einfüllen Achsantriebsöl einfüllen Vorgehensweise Vorgeschriebenes Öl durch Einfüllöffnung (A) am linken und rechten Achsträger, bis ca.
  • Seite 52: Saugfilter Wechseln

    2. Wartung und Pflege Vorgehensweise Filtergehäuse (A) abschrauben. Filterelement aus Gehäuse herausziehen. Filterelement erneuern, nicht auswaschen. HINWEIS: Gebrauchte Ölfilter sind Sondermüll! Dichtringe leicht einölen. Filtergehäuse (A) montieren und mit Schraube festziehen (Anzugsmoment: 40 Nm). Abb. 46 2.9.6.1 Saugfilter wechseln Vorgehensweise Getriebeöl ablassen.
  • Seite 53: Hydraulikanlage

    2. Wartung und Pflege 2.10 Hydraulikanlage 2.10.1 Ölstand Hydraulik prüfen Vorbedingungen • Hubwerk abgesenkt • Hydraulikzylinder eingefahren • Öltemperatur ca. 20 °C Ölstand der Hydraulikanlage prüfen WICHTIG: Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung und Alterung austauschen! VORSICHT: Schäden durch Schmutz in der Hydraulikanlage: In die Hydraulikanlage gelangter Schmutz kann zur Beschädigung von Bauteilen und zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 54: Hydrauliköl Einfüllen

    2. Wartung und Pflege Vorgehensweise Ölauffangbehälter unter den Hydrauliktank stellen. Ölablassschraube (A) herausdrehen und Öl ablaufen lassen. HINWEIS: Ölmenge ca. 150 l Gereinigte Ölablassschraube (A) wieder einschrauben und festziehen. Abb. 49 2.10.3 Hydrauliköl einfüllen Vorbedingungen • Hubwerk abgesenkt • Hydraulikzylinder eingefahren 2.10.3.1 Öl einfüllen VORSICHT: Schäden durch Schmutz in der Hydraulikanlage: In die Hydraulikanlage gelangter Schmutz...
  • Seite 55: Hydraulikanlage Filter Wechseln

    2. Wartung und Pflege 2.10.4 Hydraulikanlage Filter wechseln VORSICHT: Schäden durch Schmutz in der Hydraulikanlage: In die Hydraulikanlage gelangter Schmutz kann zur Beschädigung von Bauteilen und zu Fehlfunktionen führen. Achten Sie bei Arbeiten an der Hydraulikanlage stets auf größte Sauberkeit. Füllen Sie nur sauberes Öl ein und verwenden Sie nur saubere Behälter und Trichter.
  • Seite 56: Flachdichtende Hydraulikkupplungen Reinigen

    2. Wartung und Pflege Feinfilter Steuerdruck 1. Vor dem Entfernen des Filters die umgebenden Flächen reinigen. 2. Filtergehäuse (A) abschrauben. 3. Filterelement aus Filtergehäuse herausziehen. 4. Filterelement erneuern, nicht auswaschen. 5. Dichtringe leicht einölen. 6. Filterelement in Filtergehäuse (A) einsetzen. 7.
  • Seite 57 2. Wartung und Pflege 1. Kunststoff-Farbringe von den Kupplungen abnehmen. 2. Kupplungseinsätze lösen und herausdrehen. Abb. 56 1. Einsätze mit Reinigungsmittel und Druckluft säubern. 2. Dichtung (A) auf Verschleiß prüfen. Bei Bedarf die Dichtung mit einer Spitzzange entfernen, Kupplungseinsatz gründlich reinigen und eine neue Dichtung einsetzen.
  • Seite 58: Lecköl Der Hydraulikkupplungen

    2. Wartung und Pflege 1. Kupplungseinsätze mit 100 Nm festziehen. Abb. 59 1. Kunststoff-Farbringe auf die Kupplungen aufsetzen. 2. Gehäuse der Hydraulikkupplungen aufsetzen. 3. Drei Innensechkantschrauben mit 6 Nm festziehen. 4. Dichtungen der Hydraulikkupplungen einölen. Abb. 60 2.10.6 Lecköl der Hydraulikkupplungen HINWEIS: Altöl auffangen, nicht in den Boden versickern lassen! Abgelassenes Öl, den entsprechenden Vorschriften gemäß...
  • Seite 59: Lecköl Hydraulikkupplungen Front Entleeren

    2. Wartung und Pflege 2.10.6.2 Lecköl Hydraulikkupplungen Front entleeren Vorgehensweise Geeignetes Auffanggefäß unter den Leckölbehälter stellen. Stopfen (Pfeil) aus dem Leckölbehälter ziehen und Öl abfließen lassen. Wenn das Öl komplett abgelaufen ist, Stopfen (Pfeil) wieder eindrücken. Abb. 62 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 60: Lenkung Und Vorderräder

    2. Wartung und Pflege 2.11 Lenkung und Vorderräder 2.11.1 Lenkung Regelmäßige Überprüfung der Lenkung auf: • Dichtheit und Beschädigung. • einwandfreien Zustand der Dichtungsbälge und Schlauchleitungen. • auf Scheuerstellen. 2.11.2 Vorspur prüfen Einstellwert • Vorspur ist 0 +2 mm. Einstellbedingungen •...
  • Seite 61: Heizung Und Belüftung

    2. Wartung und Pflege 2.12 Heizung und Belüftung 2.12.1 Allgemein WARNUNG: Alle eingebauten Filter müssen sich in funktionsfähigem und sauberen Zustand befinden. Dies gilt insbesondere beim Einsatz unter staubigen Bedingungen oder unter Einwirkung von Aerosolen und Dämpfen. WARNUNG: Vergiftung durch Pflanzenschutzmittel: Beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln gelangen Sprühmittel in den Lüftungskreislauf und damit in die Kabine.
  • Seite 62: Umluftfilter

    2. Wartung und Pflege Filterpatrone (A) herausziehen. Filtergehäuse reinigen. Auf einwandfreie Dichtflächen achten. Neue Filterpatrone einsetzen und Deckel wieder montieren. Abb. 65 2.12.3 Umluftfilter Umluftfilter wechseln Vorgehensweise Verschlussdeckel (rechts und links) abbauen. Umluftfilter (A) herausnehmen. Neue Umluftfilter einbauen. HINWEIS: Einbaurichtung beachten (Pfeil auf der Seitenwand des Filters nach außen).
  • Seite 63: Druckluftanlage

    2. Wartung und Pflege 2.13 Druckluftanlage 2.13.1 Funktionsprüfung der Druckluftanlage Dichtheitsprüfung der Druckluftanlage Vorgehensweise Motor AUS Druckluftanzeige (A) am Kombiinstrument beobachten. HINWEIS: Bei vollem Druckluftbehälter muss die Anzeige mindestens 3 min stehen bleiben. Abb. 67 2.13.1.1 Kesselentwässerung Vorgehensweise Nach Bedarf, Entwässerungsventil (A) betätigen.
  • Seite 64 2. Wartung und Pflege Lufttrockner-Kartuschen (A) nach Wartungsplan oder wenn Wasser aus dem Entwässerungsventil läuft, tauschen. HINWEIS: Wenn ein Zweifach-Kompressor verbaut ist, sind zwei Lufttrockner- Kartuschen vorhanden. Abb. 69 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 65: Klimaanlage

    2. Wartung und Pflege 2.14 Klimaanlage 2.14.1 Kondensator Kondensator reinigen Alle Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur durch qualifizierte Facharbeiter ausgeführt werden. GEFAHR: Erfrierungen durch Kontakt mit Kältemittel: Wenn flüssiges Kältemittel an die Haut gelangt, verursacht dieses Erfrierungen. Vermeiden Sie, dass Kältemittel in die Augen gelangt.
  • Seite 66: Scheibenwaschanlage

    2. Wartung und Pflege 2.15 Scheibenwaschanlage 2.15.1 Scheibenwaschanlage Scheibenwaschwasser vormischen WARNUNG: Schwere Verbrennungen mit Todesfolge durch Stichflammen und Brand: Bei Arbeiten mit Scheibenwaschmittel können Dämpfe austreten. Bei Gemischbildung mit der Umgebungsluft bildet sich eine explosive Atmosphäre. Flüssiges Scheibenwaschmittel ist leicht entzündlich. Verwenden Sie beim Umgang mit Scheibenwaschmitteln kein Feuer oder offenes Licht.
  • Seite 67: Anhängevorrichtungen

    2. Wartung und Pflege 2.16 Anhängevorrichtungen 2.16.1 Wartung der Anhängekupplung Drehbarkeit des Kupplungsmauls 4 mal jährlich überprüfen. Dazu die Innensechskant-Schraube (A) lösen und den Schmiernippel gegenüber abschmieren. Kupplungsmaul eine Umdrehung drehen und Schraube (A) mit 35 Nm - 50 Nm wieder festziehen.
  • Seite 68 2. Wartung und Pflege Automatische Anhängekupplung mit zylindrischem Bolzen Mindestmaße: x1 = 29,5 mm x2 = 6 mm Abb. 74 Automatische Anhängekupplung mit balligem Bolzen Mindestmaße: x1 = 26 mm x2 = 37 mm x3 = 6 mm Abb. 75 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 69: Dreipunktgestänge

    2. Wartung und Pflege 2.17 Dreipunktgestänge 2.17.1 Verschleißmaße des Dreipunktgestänges WICHTIG: Das Dreipunktgestänge ist vor jeder Benutzung auf Verschleiß zu prüfen! Wenn ein Verschleißmaß erreicht ist, muss das Bauteil oder die Baugruppe von einer Vertragswerkstatt ausgetauscht werden! Nur original FENDT-Teile verwenden! Unterlenker Kugeln Mindestmaße:...
  • Seite 70: Reinigung Des Traktors

    2. Wartung und Pflege 2.18 Reinigung des Traktors 2.18.1 Reinigung Allgemein • Polsterteile vom Fahrersitz sind mit geringem Werkzeugaufwand abnehmbar. • Polsterteile vom Fahrersitz mit einem mit 1%iger Seifenlösung (z. B. Spülmittel) befeuchteten Mikrofasertuch reinigen. Um Ränder zu vermeiden immer komplette Bezugsteile behandeln. Anschließend den Sitz trocknen lassen.
  • Seite 71: Reinigen Mit Dem Hochdruckreiniger

    2. Wartung und Pflege • Grobe Papiertücher. • Scheuerschwämme oder -pulver. • Stahlwolle oder Materialien mit Stahlfasern. • Klingen. • Säurehaltige oder hochalkalihaltige Reinigungsmittel. • Fluorbasierte Reinigungsmittel. 2.18.2 Reinigen mit dem Hochdruckreiniger Vorgehensweise Motor abstellen. Reinigen mit dem Hochdruckreiniger: • Genügend Abstand zu Dichtstellen und Lack halten. •...
  • Seite 72: Luftfederbalg Der Kabine Reinigen

    2. Wartung und Pflege HINWEIS: Diese können die Displayoberfläche beschädigen. Bei der Reinigung keinen Druck auf die Displayoberfläche ausüben, dies kann zu irreversiblen Beeinträchtigungen führen. Folgende Arten der Reinigung sind empfohlen. • Nicht aggressiver Glasreiniger. • Reinigungstücher, Brillenputztüchern und fusselfreie Tücher. •...
  • Seite 73: Elektrische Und Elektronische Anlage

    2. Wartung und Pflege 2.19 Elektrische und elektronische Anlage 2.19.1 Allgemein WARNUNG: Schwere Verletzungen und Tod durch Fehlfunktionen am Fahrzeug Durch unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Bauteilen und deren Software, aber auch durch andere unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Traktor oder die nachträgliche Installation elektrischer und elektronsicher Geräte kann deren Betriebsweise gestört werden, etwa durch elektromagnetische Aussendungen, die unsachgemäße Belegung von Messanschlüssen und Sensoren, Spannungsspitzen oder -einbrüche.
  • Seite 74 2. Wartung und Pflege VORSICHT: Schäden an der elektrischen und elektronischen Anlage durch Kurzschluss Bei unsachgemäßem Anklemmen der Batterie oder von Überbrückungskabeln entsteht ein Kurzschluss, durch den Bauteile der elektrischen und elektronischen Anlage beschädigt werden können. (Bezüglich der Gefahr durch Stichflammen und Brand aufgrund der dadurch ausgelösten Funkenbildung beachten Sie den entsprechenden gesonderten Warnhinweis.) Vermeiden Sie jede Berührung der Plusklemme einer angeschlossenen Batterie mit Fahrzeugteilen, legen Sie keine Metallgegenstände (z.B.
  • Seite 75: Elektroschweißen

    2. Wartung und Pflege • Klemmenunterseiten der Batterieklemmen leicht mit Säureschutzfett einfetten. • Das Gehäuse der Batterie nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln reinigen. • Keine kraftstoffhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Kraftstoffhaltige Reinigungsmittel greifen das Gehäuse der Batterie an. • Batterien nur mit eingeschraubten Stopfen reinigen. Sonst kann Schmutz in die Batteriezellen gelangen. Wenn Schmutz in die Batteriezelle gelangt, wird die Selbstentladung der Batterie erhöht und die Batterie kann beschädigt werden.
  • Seite 76: Zusatzbeleuchtung Einstellen

    2. Wartung und Pflege 2.19.5 Zusatzbeleuchtung einstellen Zusatzbeleuchtung einstellen • Scheinwerfer mit den Schrauben (Pfeile) einstellen. Abb. 82 Bei einem Abstand von 10 m beträgt die Höhe der Hell-Dunkelgrenze zwei Drittel des Scheinwerferabstandes vom Boden. Abb. 83 2.19.6 Nachträgliche Installation von elektrischen und elektronischen Geräten WARNUNG: Schwere Verletzungen und Tod durch Fehlfunktionen am Fahrzeug Durch unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Bauteilen und deren Software, aber auch durch andere...
  • Seite 77 2. Wartung und Pflege Nachträglicher Einbau mobiler Kommunikationssysteme Für den nachträglichen Einbau mobiler Kommunikationssysteme (z.B. Funk, Telefon) müssen zusätzlich insbesondere folgende Anforderungen erfüllt werden: • Es dürfen nur Geräte mit Zulassung gemäß den gültigen Landesvorschriften (z.B. BZT-Zulassung in Deutschland) eingebaut werden. •...
  • Seite 78: Sicherungen

    2. Wartung und Pflege 2.20 Sicherungen 2.20.1 Sicherungsbelegung Lage der Sicherungen in der Kabine Rechte Kabinenseite Abdeckung entfernen HINWEIS: In der Abdeckung befindet sich der Übersichtsplan der Sicherungen und Relais. Abb. 84 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 79 2. Wartung und Pflege Übersicht Sicherungen und Relais Abb. 85 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 80: Sicherung

    2. Wartung und Pflege Sicherungshalter F1 bis F10 (Sicherungen Nr. 1 - 10) GEFAHR: Nur Originalsicherungen verwenden! Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört. Brandgefahr! Sicherung Wert (A) Verbraucher Bedienteil Heizung Kraftstoffvorfilter Arbeitsscheinwerfer Kotflügel hinten Steckdose ISO+Diag. ISO+Motor Worklamp NA Motorsteuerung EDC Reifendruckregelanlage...
  • Seite 81 2. Wartung und Pflege Sicherung Wert (A) Verbraucher Wegfahrsperre+Fahrtenschreiber Rundumkennleuchte MV 3. Kreis MV 4. Kreis SCR Supplymodule-Pumpe Sicherungshalter F31 bis F40 (Sicherungen Nr. 31 - 40) Sicherung Wert (A) Verbraucher Sensor Hydromotor 2 Sensor Druckluftvorrat Sensor Druckluftvorrat Sensor Kupplungspedal Sensor Lage Frontkraftheber Sensor Lage Heckkraftheber Sensor Lasterkennung Heckkraftheber...
  • Seite 82 2. Wartung und Pflege Sicherungshalter F51 bis F60 (Sicherungen Nr. 51 - 60) Sicherung Wert (A) Verbraucher Sensor Allradkupplung Sensor Öldrucküberwachung Sensor Heckzapfwelle + Sensor Lüfter Sensor Lenkrad Sensor Hochdruck 2 Sensor Hochdruck 1 Sensor Handbremse Sensor Hydrostat Sensor Kegelritzel Sensor Heckzapfwelle Sicherungshalter F61 bis F70 (Sicherungen Nr.
  • Seite 83 2. Wartung und Pflege Sicherung Wert (A) Verbraucher Radio + Innenlicht Steckdose 10A AdBlue Qualität Sicherungshalter F81 bis F90 (Sicherungen Nr. 81 - 90) Sicherung Wert (A) Verbraucher Arbeitsscheinwerfer Haube innen Arbeitsscheinwerfer Haube aussen Anhänger ABS / PIN 7 NA Heizung Kraftstoffvorfilter Arbeitsscheinwerfer Dach hinten aussen Sicherungshalter F91 bis F100 (Sicherungen Nr.
  • Seite 84: Funktion

    2. Wartung und Pflege Sicherungshalter F101 bis F109 (Sicherungen Nr. 101 - 109) Sicherung Wert (A) Verbraucher E-Box (EXT) Heckscheibenheizung Frontscheibenheizung Klima Regler rechts Klima Regler links Vorgebläse Sicherung F110 (extern) F110 - Sicherung UB30d (20 A) Rechte Schlepperseite, im Batteriekasten Abdeckung entfernen Abb.
  • Seite 85 2. Wartung und Pflege Relais Funktion Relais, Notfahren Relais, Ub15b Relais, SCR Heizung Relais, SCR Heizung Relais, Arbeitsscheinwerfer Haube Relais, Ub15a Relais, Arbeitsscheinwerfer hinten Relais, Heckscheibenheizung Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 86 2. Wartung und Pflege Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 87: Störungen Und Abhilfe

    Inhaltsverzeichnis 3. Störungen und Abhilfe 3.1 Warn- und Störungsmeldungen ......... . 89 3.1.1 Allgemein .
  • Seite 88 Inhaltsverzeichnis Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 89: Warn- Und Störungsmeldungen

    3. Störungen und Abhilfe 3.1 Warn- und Störungsmeldungen 3.1.1 Allgemein Bei Warn- und Störungsmeldungen werden Symbole durch die Vielfachanzeige (A) ausgegeben. Zusätzlich blinkt die Warnleuchte und es ertönt ein Warnton. Bei Störungsmeldungen können zur genaueren Bestimmung der Störungen zusätzlich Störcode aufgerufen werden.
  • Seite 90: Kraftstoffvorrat Warnung

    3. Störungen und Abhilfe Abb. 3 Getriebeöltemperatur zu hoch (105°) Getriebeöl zu heiß. Getriebeöl abkühlen lassen. Kühler verschmutzt, reinigen. Ölkühler Getriebe reinigen. Abb. 4 Warnung Hydrauliköltemperatur zu hoch Ohne Abspeicherung Hydraulik-System entlasten und Motor abstellen. Bei Hydraulikarbeit, Steuerventil nicht auf "Neutral". Steuerventil auf "Neutral"...
  • Seite 91 3. Störungen und Abhilfe Abb. 6 ® Tankstand AdBlue Warnung ® ® Tankstand AdBlue zu niedrig. AdBlue nachtanken. ® Hinweis: Längerer Betrieb ohne AdBlue führt zu ® Schäden am Dosierungsmodul der AdBlue Abgasnachbehandlung. Abb. 7 Handbremse angezogen Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte. Hinweis: Nur bei fahrendem Traktor. Handbremse angezogen.
  • Seite 92 3. Störungen und Abhilfe Abb. 9 Motordrehzahl unter 500 U/min bei abgeschalteter Turbokupplungsfunktion Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte. Motordrehzahl zu niedrig. Motordrehzahl erhöhen. Abb. 10 Überdrehzahl Front- bzw. Heckzapfwelle Anzeige mit Warnleuchte. Überdrehzahl Zapfwellendrehzahl reduzieren. Überdrehzahl Zapfwellendrehzahl reduzieren. Überdrehzahl Zapfwellendrehzahl reduzieren. Abb.
  • Seite 93 3. Störungen und Abhilfe Abb. 12 Variotronic Ti Motordrehzahl kleiner als 400 U/min beim Start Motordrehzahl erhöhen, Abspielvorgang erneut eines Abspielvorgangs. starten. Abb. 13 Variotronic Ti Zu kleine Fahrgeschwindigkeit, beim Start eines Fahrgeschwindigkeit erhöhen, Abspielvorgang Abspielvorgangs. erneut starten. Abb. 14 Variotronic Ti Fahrgeschwindigkeit größer als 25 Km/h, beim Start Fahrgeschwindigkeit verringern, Abspielvorgang...
  • Seite 94 3. Störungen und Abhilfe Abb. 16 Fahrzeug im fahrbereiten Zustand (Neutral AUS) Mit dem Fahrzeug kann, nach Betätigen des Fahrhebels, losgefahren werden Abb. 17 Sitzschalter Fahrersitz länger als 3 Sek. verlassen. Auf Fahrersitz setzen. Bei aktivem Traktor Management System (TMS) wird die Motordrehzahl verringert.
  • Seite 95 3. Störungen und Abhilfe Abb. 19 Handbremse nicht angezogen Handbremse nicht angezogen (Sitz nicht besetzt, Wenn Meldung unberechtigt kommt: Sitzschalter Getriebe aktiv im Stillstand) oder Handbremsschalter defekt oder falsch eingestellt. Abb. 20 Traktor fährt schneller als die erlaubte Endgeschwindigkeit Getriebe mechanisch defekt (zu großer Schlupf), .Reduzierung der maximal zulässigen Motordrehzahl Getriebekennlinie fehlerhaft bis minimal ca.
  • Seite 96 3. Störungen und Abhilfe Abb. 22 Tempomat aktivieren bei gedrückter Bremse Wird versucht den Tempomaten einzuschalten Fußbremse lösen. (Fahrhebel nach rechts auslenken) und ist die Bremse gedrückt, erscheint folgende Anzeige für 3 Sekunden. Abb. 23 Batteriespannung zu hoch Anzeige mit Dauerton und Warnleuchte. Ladeleitung B+ an der Lichtmaschine abklemmen, Masseschluß...
  • Seite 97 3. Störungen und Abhilfe Abb. 25 Aktivierungstaste beim Schlepperstart gedrückt oder verklemmt Aktivierungstaste lösen. Abb. 26 Elektrohydraulische Lenkung ISO-Gerätesteuerung nicht aktiviert. Abb. 27 Elektrohydraulische Lenkung Vario-Guide kann nicht aktiviert werden. Abb. 28 Notbetrieb Das Getriebe kann elektronisch nicht mehr verstellt werden. Ein Teil der elektronischen Überwachung entfällt.
  • Seite 98 3. Störungen und Abhilfe Abb. 29 Frontkraftheber verriegelt Wenn die entlastende Regelung aktiviert ist und ein Zustandswechsel von Einfachwirkend auf Doppelwirkend erkannt wird (Kugelhahn) Abb. 30 Starre Ackerschiene aktiv Erscheint für ca. 2 Sek. wenn das Fahrpedalfahren aktiviert wird oder solange keine Fahrtrichtung vorgewählt ist.
  • Seite 99 3. Störungen und Abhilfe Abb. 32 Fahrpedalfunktion deaktiviert Erscheint für ca. 2 Sek. wenn das Fahrpedalfahren ausgeschaltet wird. Abb. 33 Fahrpedalfunktion aktiv Erscheint wenn der Fahrhebel beim Fahrpedalfahren in die aktuelle Fahrtrichtung ausgelenkt wird, gleichzeitig ertönt ein Warnton. Abb. 34 Lenkstocktaster betätigt Lenkstock-Taster bereits bei Schlepperstart betätigt.
  • Seite 100: Störungsmeldungen

    3. Störungen und Abhilfe Abb. 36 Lenkachse nicht aktiv Lenkachse deaktiviert (Nur Hinweis) 3.1.3 Störungsmeldungen Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte. Bei Störungsmeldungen werden zusätzlich Störcode angezeigt. Bei Störungsmeldungen ist wie folgt zu verfahren: • Durch Zündung AUS ca. 5 Sekunden warten, Zündung EIN (Reset) System betriebsbereit schalten. •...
  • Seite 101: Motortemperatur

    3. Störungen und Abhilfe Abb. 39 Motortemperatur Anzeige mit Dauerton und Warnleuchte. Motor sofort entlasten, dann abstellen. Kühlerlamellen verschmutzt. Lamellen von innen nach außen durchblasen bzw. spritzen. Kühlwassermangel. Warmes Kühlwasser bei laufendem Motor nachfüllen. Keilriemen zu lose oder gerissen. Riemen Nachspannen bzw. austauschen. Thermostat öffnet nicht.
  • Seite 102 3. Störungen und Abhilfe Abb. 41 Ladelufttemperatur Anzeige mit Dauerton und Warnleuchte. Motor sofort entlasten, dann abstellen. Ladeluftkühler verschmutzt. Ladeluftkühler überprüfen, bei Bedarf reinigen. Keilriemen gerissen. Keilriemen austauschen. Viskolüfter defekt. Viskolüfter austauschen (Werkstattarbeit). Abb. 42 Hydrauliköltemperatur zu hoch Mit Abspeicherung Hydraulik-System entlasten und Motor abstellen. Bei Hydraulikarbeit, Steuerventil nicht auf "Neutral".
  • Seite 103 3. Störungen und Abhilfe Abb. 43 Füllstand Hydrauliköl (Vorwarnung) Anzeige mit Dauerton und Warnleuchte. Hydrauliktank kann leergepumpt werden. Durchflußmenge wird für alle Ventile auf 10 l/min begrenzt. Abb. 44 Getriebeölfilter verschmutzt Anzeige mit Warnleuchte. Hinweis: Bei Anzeige Patrone schnellstmöglich wechseln, Anzeige kann wieder erlöschen, trotzdem Patrone tauschen.
  • Seite 104: Ventilpriorisierung

    3. Störungen und Abhilfe Abb. 46 Speicher Kombiinstrument Anzeige mit Dauerton und Warnleuchte. Grundprogrammierung Kombiinstrument ungültig. Neuprogrammierung (Werkstattarbeit). Abb. 47 Ventilpriorisierung Anzeige mit Warnleuchte. Priorisiertes Ventil verlangt mehr Öl als die Pumpe Die Priorisierung wird vorübergehend deaktiviert, liefern kann. bis die Pumpe die geforderte Menge wieder liefern kann.
  • Seite 105 3. Störungen und Abhilfe Abb. 49 Druckbegrenzungsventil - Motorsteuergerät Hinweis: Motor wird in wenigen Minuten abgestellt. Druckbegrenzungsventil - Motorsteuergerät defekt Fehler in Werkstatt beheben lassen. Leitungsunterbrechung, elektrischer Defekt. Abb. 50 Differentialsperre Evtl. Einschalten nicht mehr möglich. Abb. 51 Druckluft-Vorrat Druck im Behälter zu niedrig. Abb.
  • Seite 106 3. Störungen und Abhilfe Abb. 53 Frontzapfwelle Einschalten mit Tastendruck, länger als 5 Sekunden versuchen. Abb. 54 EHR Hubwerk Heck Schnellaushubschalter durchschalten oder Zündung aus- und wieder einschalten. Abb. 55 Hubwerk Front Schnellaushubschalter durchschalten oder Zündung aus- und wieder einschalten. Abb.
  • Seite 107 3. Störungen und Abhilfe Abb. 57 Terminal nicht vorhanden Terminal anschließen. Abb. 58 Fahrhebel Doppelbetätigung oder Betätigung hängt, keine Funktion. Abb. 59 Linearmodul Linearmodul nicht kalibriert, defekt oder nicht plausibel. Abb. 60 Getriebesteuerung Störcode aufrufen und Maßnahmen nach Code Tabelle beachten. Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 108 3. Störungen und Abhilfe Abb. 61 Sensoren Druck,- oder Mengenüberwachung entfällt! Unbedingt sofort Störungsursache in Code-Tabelle bestimmen. Abb. 62 Elektronik Anzeige mit Dauerton und Warnleuchte. Elektronische Verbindungen zwischen den Bauteilen gestört z.B. Leitungsunterbrechung. Es können weitere Störcode auftreten. Abb. 63 Lenkungspumpe (eine) ausgefallen Anzeige mit Dauerton und Warnleuchte.
  • Seite 109 3. Störungen und Abhilfe Abb. 65 Speicher E-Box (nicht EHR) Grundprogrammierung E-Box ungültig. (Neuprogrammierung Werkstattarbeit). Abb. 66 Vorderachsfederung Funktionsende. Federung bleibt in der zuletzt geschalteten Stellung. Abb. 67 Getriebeschlupf zu hoch Getriebeschlupf Soll- Istwert Grenzwert überschritten. Unter extremen Bedingungen (z.B. sehr niedrige Getriebeöltemperatur) kann dieser Fehler vereinzelt auftreten, ohne daß...
  • Seite 110 3. Störungen und Abhilfe Abb. 68 Hydraulik (Füllstand) Hydrauliktank leer. Ventile, Frontkraftheber und EHR-Heck werden verriegelt. Hydrauliköl nachtanken oder Ventil über Handbetrieb in Schwimmstellung schalten, damit Öl aus dem externen Zylinder zurücklaufen kann. Zündung AUS/EIN schalten (Reset). Abb. 69 Hydraulikventile Hydrauliköl Filterüberwachung.
  • Seite 111 3. Störungen und Abhilfe Abb. 71 Hydraulikventile (Öltemperatur) Hydrauliköl-Temperatur zu niedrig Öl warmfahren und Ventil neu entriegeln. Abb. 72 Motorkühlmittel (Füllstand) Kühlmittelfüllstand unterschritten. Kühlmittel nachfüllen. Abb. 73 Initialisierungsfehler Kommunikationstreiber CAN-Buskommunikation eingeschränkt. Abb. 74 Kraftmessbolzen links oder rechts überlastet Kraftmessbolzen links oder rechts entlasten. Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 112 3. Störungen und Abhilfe Abb. 75 Sitzschalter defekt Kein Fahrpedalfahren möglich. Kein Abspielen der Variotronic Ti Funktionen möglich. Auto-Guide nicht aktivierbar. Abb. 76 Fehler in der Variotronic Ti Eine oder mehrere Funktionen defekt. Kein Abspielen der Variotronic Ti Funktionen. Abb. 77 Abspeicherfunktion Beim aktivieren der Abspeicherfunktion, eine oder mehrere Funktionen gestört.
  • Seite 113 3. Störungen und Abhilfe Abb. 79 Fehler in der Automatikfunktion Zapfwelle-Hubwerk Werkstatt aufsuchen. Abb. 80 ® Fehler im AdBlue System Kurzschluß gegen Versorgung, Masse oder Kabelbruch, Grenzwert über- oder unterschritten Abb. 81 Fehler in der Motorsteuerung z.B. Fahrpedalfahren nicht mehr möglich. Abb.
  • Seite 114 3. Störungen und Abhilfe Abb. 83 Fehler in der Motorsteuerung Falscher Motortyp im Vergleich zu Schleppertyp, Drehmoment wird reduziert. Abb. 84 Abblendlicht z.B. Lampe defekt, wechseln. Abb. 85 Blinker z.B. Lampe defekt, wechseln. Abb. 86 Fernlicht z.B. Lampe defekt, wechseln. Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 115 3. Störungen und Abhilfe Abb. 87 Hänger z.B. Lampe defekt, wechseln. Abb. 88 Scheibenwischer und Waschanlage Scheibenwischer defekt, Werkstatt aufsuchen. Abb. 89 Standlicht und Kennzeichenbeleuchtung z.B. Lampe defekt, wechseln. Abb. 90 Elektronische Wegfahrsperre Falscher Zündschlüssel. Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 116 3. Störungen und Abhilfe Abb. 91 Elektronische Wegfahrsperre Antenne defekt. Abb. 92 Elektrohydraulische Lenkung Ungültige Einstellung des Reglers im EEPROM. Abb. 93 Elektrohydraulische Lenkung Lenkwinkelsensor defekt. Abb. 94 Elektrohydraulische Lenkung Lenkradsensor defekt. Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 117 3. Störungen und Abhilfe Abb. 95 Elektrohydraulische Lenkung Störung im Lenkventil. Abb. 96 Elektrohydraulische Lenkung Taster in der Multifunktionsarmlehne defekt, oder Verbindung zur EXT gestört. Abb. 97 Elektrohydraulische Lenkung Fehler im System. Abb. 98 Lenkachsautomatik Fehler im System, z.B. elektrisches Ventil defekt. Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 118 3. Störungen und Abhilfe Abb. 99 Lenkachsautomatik Lenkachse-Menge größer als Pumpenmenge (LA bekommt zu wenig) Abb. 100 VarioDoc Fehler Eingeschränkter Betrieb vom VarioDoc. Abb. 101 VarioGuide Fehler Keine Funktion Spurführungssystem Abb. 102 Bremsbelag links/rechts verschlissen Bremsbelag austauschen. Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 119 3. Störungen und Abhilfe Abb. 103 ICU (Hauptsteuergerät) meldet sich nicht Werkstatt aufsuchen. Abb. 104 EHR-Fronthydraulik Öltemperatur zu hoch EHR-Fronthydraulik entlasten und Motor abstellen. Abb. 105 Fehler in der Zentralelektrik z.B. Sensorversorgungspannung zu groß oder zu klein. Abb. 106 Heizung und Klimaanlage z.B.
  • Seite 120 3. Störungen und Abhilfe Abb. 107 Reifendruckregelanlage Fehler in der Reifendruckregelanlage, Werkstatt aufsuchen. Abb. 108 Reifendruckregelanlage Betriebsbedingungen nicht erfüllt Warnung erscheint im Terminal Werkstatt aufsuchen. Abb. 109 Reifendruckregelanlage Reifendruck außerhalb des gültigen Bereichs oder Druckunterschied zwischen den Reifen einer Achse zu hoch. Warnung erscheint im Terminal Werkstatt aufsuchen.
  • Seite 121 3. Störungen und Abhilfe Abb. 110 Reifendruckregelanlage Druckluftvorrat zu klein, Reifendruckregelanlage kann (noch) nicht arbeiten. Warten auf ausreichend Druck Warnung erscheint im Terminal Abb. 111 Elektrikbedienteil Keine Funktion des kompletten Elektrikbedienteils oder einzelner Taster. Abb. 112 Fehlermanagement Angefragtes Fehler-"Handle" nicht vorhanden. Abb.
  • Seite 122 3. Störungen und Abhilfe Abb. 114 Fehler Motorsteuerung Fehler der Motorsteuerung, TMS wird bis nächsten Motorstart abgeschalten. Diagnose- oder Checksummenfehler Neue Bandendeprogrammierung (Werkstattarbeit) Abb. 115 Fehler Motorsteuerung Drehmomentreduktion, TMS wird ausgeschaltet bis zum nächsten Kaltstart Falscher Motorsteuerung Werkstatt Abb. 116 Absenkung Frontkraftheber Schleichende Absenkung des Frontkrafthebers.
  • Seite 123: Warn- Oder Störungsmeldung Beenden

    3. Störungen und Abhilfe Abb. 117 Fehler TeachIn Fehler zwischen TeachIn und Terminal Elektrischer oder Kommunikationsfehler zwischen Werkstatt TeachIn und Terminal 3.1.4 Warn- oder Störungsmeldung beenden Störungsmeldungen einzeln bestätigen. Taste drücken, bis keine Störungsmeldung mehr vorhanden ist. Jede gespeicherte Störungsmeldung muß einzeln beendet werden. Durch das Beenden einer Störungsmeldung ist die Störung nicht beseitigt, sie wird nur nicht mehr angezeigt.
  • Seite 124 3. Störungen und Abhilfe Motor dreht nicht durch Kabel lose oder gebrochen. Kabel austauschen. Batterie entladen (z.b. Keilriemen lose oder Keilreimen austauschen. gebrochen). Anlasser defekt. Anlasser austauschen. Motor startet, stoppt nach kurzer Zeit Luft in Kraftstoffanlage.. Kraftstoffanlage entlüften.. Kraftstoffanlage durch Schmutz verstopft. Filterzulauf reinigen.
  • Seite 125: Motor Klopft

    3. Störungen und Abhilfe Motor hat zu wenig Leistung Kraftstofförderpumpe, Motorsteuerung Common- Werkstattarbeit. Radl-Überstromventil defekt. Zu geringe Betriebstemperatur. Auf richtige Betriebstemperatur bringen. Zu geringe Kommpression. Werkstattarbeit. Motorbremse (auf Wunsch) nicht ganz offen. Motorbremse prüfen (Gängigkeit und Einstellung). Motorleistungsbegrenzung aktiviert. Motorleistungsbegrenzung deaktivieren. Motor klopft Falscher Kraftstoff.
  • Seite 126: Motoröldruck Zu Niedrig

    3. Störungen und Abhilfe Motor hat zu hohe Temperatur Lose oder gebrochener Ventilatorriemen. Ventilatorriemen austauschen. Kühlsystem nicht vollständig gefüllt. Kühlmittel auffüllen. Kühlsystem verstopft. Kühlsystem reinigen Thermostat defekt. Thermostat austauschen (Werkstattarbeit). Kühlerdeckel undicht. Kühlerdeckel austauschen. Motor überlastet. Motor entlasten. Motor neigt zum hochdrehen oder kann die Standarddrehzahl nicht halten. Motorsteuerung oder Drehzahlsensor defekt.
  • Seite 127 3. Störungen und Abhilfe Schlepper fährt nicht an Spülventil hängt. in anderer Fahrtrichtung anfahren. Keine Getriebekennlinie programmiert. Getriebekennlinie aufnehmen (Werkstattarbeit). Drehzahlverstellung nicht justiert. Drehzahlverstellung justieren. Getriebeöltemperatur zu hoch Kühler verschmutzt. Kühler reinigen. Schwere Zugarbeit in Fahrbereich II. In Fahrbereich I umschalten. Kupplung über längere Zeit betätigt.
  • Seite 128 3. Störungen und Abhilfe Schlepper zieht nicht Einspeisemenge zu gering. Ein- und Ausspeisedruck messen. Leckage im Hauptkreis. Ein- und Ausspeisedruck messen. Hochdruckbegrenzungsventil schließt nicht. Steuerdruck messen. Spülventil hängt. In anderer Fahrtrichtung fahren. Systemdruck zu niedrig Servopumpe wird nicht befüllt. Schmierdruck kontrollieren. Servopumpe fördert nicht.
  • Seite 129 3. Störungen und Abhilfe Ausspeisedruck zu niedrig Einspeisemenge zu niedrig. Einspeisedruck messen (zu niedrig). Ausspeiseleitung undicht. Einspeisedruck messen (unter Last zu niedrig, lastlos in Ordnung). Hydrostat leckt. Einspeisedruck messen (zu niedrig). Hochdruckventil lose. Einspeisedruck messen (zu niedrig) nachziehen. Druckbegrenzungsventil Ausspeisedruck schließt Ausspeisedruck messen (zu niedrig).
  • Seite 130 3. Störungen und Abhilfe Bremsen sind nicht in Ordnung (Arbeiten für Kundendienstwerkstatt) Bremspedale haben zu viel Leerweg / Fußbremse einstellen, ggf. instandsetzen. Bremswirkung ungleichmäßig. Bremspedale lassen sich weich und weit Fussbremsanlage entlüften, ggf. Ursache für durchtreten. Undichtheit beseitigen. Ölverlust im Brems- und Kupplungssystem. Ursache für Ölverlust beseitigen.
  • Seite 131 3. Störungen und Abhilfe Starke Geräusche in der Hydraulikanlage Hydrauliköl noch kalt. Motor vor Hydraulikarbeit einige Minuten mit mittlerer Drehzahl laufen lassen. Zu wenig Öl im Hydraulikölbehälter. Ölstand nach Vorschrift ergänzen. Über Saugleitungsanschlüsse oder Anschlüsse abdichten bzw. Hydraulikpumpe Pumpenwellenabdichtung wird Luft angesaugt. austauschen (Werkstattarbeiten).
  • Seite 132 3. Störungen und Abhilfe Klimaanlage arbeitet nicht. Gebläse für Frischluft nicht eingeschaltet , oder Gebläse einschalten / Temperaturwähler auf funktioniert nicht, oder Temperaturwähler auf "0". gewünschte Ausblastemperatur stellen bzw. Sicherung / Stromzufuhr überprüfen. Kältekompressor arbeitet nicht - Magnetkupplung Sicherung / Stromzufuhr für Magnetkupplung bzw. schaltet nicht ein bzw.
  • Seite 133: Informations- Und Störungsmeldungen Variotronic Ti Und Gerätesteuerung

    3. Störungen und Abhilfe 3.2 Informations- und Störungsmeldungen Variotronic Ti und Gerätesteuerung 3.2.1 Allgemein Im Variotronic- und Gerätesteuerungsbetrieb werden Informations- und Störungsmeldungen, in der jeweiligen gültigen Landessprache angezeigt. Diese Meldungen sind zu beachten und befolgen. Abb. 118 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 134: Störcode-Tabellen

    3. Störungen und Abhilfe 3.3 Störcode-Tabellen Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 135: Störcode 00.0.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 136 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 137 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 138 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 139: Störcode 01.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 140 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 141 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 142 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 143 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 144 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 145 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 146: Störcode 02.0.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 147 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 148: Störcode 03.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 149 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 150: Störcode 04.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 151 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 152 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 153 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 154 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 155 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 156 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 157 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 158 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 159 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 160 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 161 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 162 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 163: Störcode 05.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 164 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 165 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 166 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 167 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 168: Störcode 06.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 169 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 170 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 171 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 172 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 173 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 174: Störcode 08.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 175 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 176 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 177 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 178 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 179: Störcode 09.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 180 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 181 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 182 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 183 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 184: Störcode 0A.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 185 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 186 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 187 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 188 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 189 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 190 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 191 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 192 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 193 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 194 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 195: Störcode 0B.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 196 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 197 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 198 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 199: Störcode 0D.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 200 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 201 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 202: Störcode 0E.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 203 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 204 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 205 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 206 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 207 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 208: Störcode 0F.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 209 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 210 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 211 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 212 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 213: Störcode 10.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 214 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 215: Störcode 12.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 216 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 217 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 218 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 219 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 220 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 221 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 222: Störcode 15.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 223 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 224: Störcode 17.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 225: Störcode 18.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 226 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 227 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 228 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 229: Störcode 1D.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 230 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 231 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 232 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 233 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 234 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 235 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 236 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 237: Störcode 1F.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 238: Störcode 20.1.00

    3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 239 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 240 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 241 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 242 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 243: Notbetrieb

    3. Störungen und Abhilfe 3.4 Notbetrieb 3.4.1 Allgemein HINWEIS: Zwei Arten des Notbetriebs sind möglich: 1. Die Getriebeverstellung über die Vielfachanzeige ist noch möglich. (siehe Kapitel 3.4.2 Getriebe Kraftschlüssig, Seite 243 ). 2. Die Getriebeverstellung über die Vielfachanzeige ist nicht mehr möglich. (siehe Kapitel 3.4.3 Getriebe Verstelleinheit defekt, Seite 243 ).
  • Seite 244 3. Störungen und Abhilfe • Keine Störung Turbokupplungsventil. • Keine Störung Kupplungspedalsensor • Keine Störung Motordrehzahlsensor/Bus-Verbindung zum Motor. Taste drücken, auf der Vielfachanzeige erscheint die Erste Hauptmenüebene. Eine der Tasten mehrmals drücken, bis das Symbol (A) blinkt. Abb. 121 Taste drücken, auf der Vielfachanzeige erscheint die Zweite Hauptmenüebene.
  • Seite 245: Zugang Zur Mechanischen Notbedienung

    3. Störungen und Abhilfe 3.4.4 Zugang zur mechanischen Notbedienung • Bodenmatte teilweise abbauen, dazu Bodenmatte rechts neben dem Fahrersitz herausziehen. Abb. 125 • Die Bodenmatte so weit zurückziehen bis der Deckel (A) der Notbetätigung freigelegt ist. Abb. 126 • Schrauben (B) abschrauben und Deckel abnehmen.
  • Seite 246: Abschleppvorschrift

    3. Störungen und Abhilfe • Deckel im Kabinenboden öffnen, bzw. entfernen. HINWEIS: (siehe Kapitel 3.4.4 Zugang zur mechanischen Notbedienung, Seite 245 ). • Hilfsbetätigung (A) auf den Sechskant der Getriebeverstellung aufstecken. HINWEIS: Hilfsbetätigung ist im Lieferumfang enthalten, und befindet sich im Werkzeugkasten. •...
  • Seite 247 3. Störungen und Abhilfe Vorgehensweise Motor aus. Feststellbremse anziehen. Sicherungsblech (B) hoch drücken und somit die Neutralschaltung entriegeln. Schalthebel (A) der Neutralschaltung nach hinten ziehen, bis der Hebel wieder einrastet. Abb. 130 Es kann vorkommen, dass sich das Getriebe nicht in die Neutralstellung schalten lässt, weil der Schaltmechanismus verspannt ist.
  • Seite 248: Abschleppen

    3. Störungen und Abhilfe 3.4.6.2 Abschleppen WARNUNG: Schwere Verletzungen oder Tod durch Kontrollverlust über das Fahrzeug: Ohne laufenden Motor fällt die hydraulische Bremsdruck- und Lenkunterstützung weg. Dadurch tritt beim Betätigen der Betriebsbremse keine Bremswirkung ein und beim Lenken werden erhöhte Lenkkräfte erforderlich, wodurch das Fahrzeug unkontrollierbar wird.
  • Seite 249 3. Störungen und Abhilfe Nach dem Abschleppen Nach dem Abschleppen Sicherungsblech (B) wieder hoch drücken und somit die Neutralschaltung entriegeln. Schalthebel (A) der Neutralschaltung nach vorne schieben, bis der Hebel wieder einrastet. Danach langsam anfahren, um sicher zu gehen, dass die Abschleppschaltung wieder vollständig geschlossen ist.
  • Seite 250 3. Störungen und Abhilfe Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 251 4.4.1 Fahrzeugregistrierung im AGCO-Net ........
  • Seite 252 Inhaltsverzeichnis Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 253: Technische Daten

    4. TECHNISCHE DATEN 4.1 Technische Daten 4.1.1 Technische Daten: Allgemein Technische Daten: Abmessungen und Gewichte Schlepper - Typ 1038 1042 1046 1050 Gewichte Leergewicht, Tank voll, Serienbereifung 14000 kg zulässiges Gesamtgewicht bei 40 km/ 21000 kg h / 50 km/h zulässiges Gesamtgewicht bei 60 km/h 18000 kg zulässige Achslast vorne max.
  • Seite 254: Technische Daten: Getriebe

    4. TECHNISCHE DATEN Technische Daten: Abmessungen und Gewichte Schlepper - Typ 1038 1042 1046 1050 Flanschmaß Stummel-Hinterachse 2975 mm mit Duo-Nabe (3000 mm) max. Serienspur vorne 2100 mm Serienspur hinten 1970 mm bis 2100 mm Lochkreis-Durchmesser (vorne) 425 mm Lochkreis-Durchmesser (hinten) 425 mm Gesamtübersetzungsverhältnis 0,7837...
  • Seite 255 4. TECHNISCHE DATEN Vario Getriebe (stufenlos) Beschleunigungsrampe III 1,0 km/h (bei einmaligen Antippen vom Fahrhebel bei Motornenndrehzahl) Beschleunigungsrampe IV 2,0 km/h (bei einmaligen Antippen vom Fahrhebel bei Motornenndrehzahl) Differential - Sperre (Heck) Kupplung nasse Lamellenkupplung Kupplungsbetätigung elektr. / hydraulisch Hinterachse HA 400 Allrad Allradantrieb...
  • Seite 256: Technische Daten: Dieselmotor

    4. TECHNISCHE DATEN Heckzapfwelle (1000 / 1000E / 1300) Evolventenprofil Kat 4, 55 mm (22 teilig) Drehrichtung der Heckzapfwelle rechts in Fahrtrichtung gesehen Motordrehzahl bei Zapfwellenumdrehungen 1000 U/min (Zapfwellenumdrehungen / Stufe 1000) 1614 U/min 1000 U/min (Zapfwellenumdrehungen / Stufe 1000E) 1255 U/min 1300 U/min (Zapfwellenumdrehungen / Stufe 1300) 1631 U/min...
  • Seite 257 4. TECHNISCHE DATEN Schleppertyp 1038 1042 1046 1050 Schadstoff- Abgasstufe Tier 4 final Drehrichtung auf das Schwungrad links drehend gesehen Nennleistung ECE R24 bei 1950 U/min 294 kW/400 323 kW/440 353 kW/480 383 kW/520 Maximale Leistung ECE R24 bei 1950 U/ 294 kW/400 323 kW/440 353 kW/480...
  • Seite 258: Technische Daten: Vorderachse

    4. TECHNISCHE DATEN Anzugswerte: Dieselmotor Anzugsreihenfolge: Schrauben kreisförmig von innen 2. Anzug 150 Nm nach außen anziehen. 3. Anzug 300 Nm Hinweis: 4. Anzug 90° Einmal verwendete Zylinderkopfschrauben können 5. Anzug 90° nicht mehr wiederverwendet werden. Endanzug 90° Werte gelten für: Vario 1038- Vario 1050 Ventile Anzahl der Einlaßventile je Zylinder Anzahl der Auslaßventile je Zylinder...
  • Seite 259: Technische Daten: Druckluftanlage / Elektrik / Frontkraftheber

    4. TECHNISCHE DATEN Klimaanlage Kälteöl PAG ND8 (gesamt), X902.013.573.000 250 cm³ Klimaanlage - Werte gelten für: Vario 1038 - Vario 1050 Scheibenwaschanlage Füllmenge 18,8 l Fahrerhaus - Werte gelten für: Vario 1038 - Vario 1050 Hydraulikanlage Arbeitsdruck max. 210 bar Fördermenge Hydraulikpumpe bei Nenndrehzahl Serie: 165 l/min Option: 220 l/min...
  • Seite 260 4. TECHNISCHE DATEN Elektrik Anlasser 7 kW bei 24 V Elektrik - Werte gelten für Vario 1038 - Vario 1050 hydr. Betätigung Hubzylinder, Durchmesser (Kolbenstange / Zylinder) 36 mm / 80 mm Hubzylinder, Hub 210 mm Frontkraftheber - Werte gelten für Vario 1038 - Vario 1050 Frontkraftheber Dreipunktaufhängung ISO 730 KAT 2 (Spreizung)
  • Seite 261: Bereifung

    4. TECHNISCHE DATEN 4.2 Bereifung 4.2.1 Reifendrücke WICHTIG: Reifendruck regelmäßig kontrollieren! Wird für den jeweiligen Einsatz nicht der richtige Reifendruck gewählt, können Schäden auftreten! Allgemein Der Luftdruck im Reifen hat eine zentrale Funktion. Der Reifendruck beeinflusst die Tragfähigkeit des Reifens und den Bodendruck. Ein falscher Reifendruck führt zu Schäden am Reifen! Der Reifendruck ist abhängig von: •...
  • Seite 262: Radwechsel

    4. TECHNISCHE DATEN Abb. 1 Ausgehend von der maximalen Geschwindigkeit (1), wird entsprechend der Radlast (2) der Luftdruck (3) ausgewählt. WICHTIG: Der vom Hersteller angegebene Höchst- bzw. Mindestdruck ist in jedem Fall einzuhalten! HINWEIS: Werden dem Schlepper hohe Drehmomente abgefordert, d.h. Fahren mit hohen Zugkräften bei niedriger Geschwindigkeit (z.B.
  • Seite 263 4. TECHNISCHE DATEN • beschädigt werden. Verwendungshinweise von Radmuttern • Erneuern Sie Radmuttern, die beschädigt oder angerostet sind. • Ölen und fetten Sie niemals die Radmuttern. Die Radmuttern können sich sonst von der Radnabe lösen. • Verwenden Sie nur Radmuttern, die für das Rad und das Fahrzeug vorgesehen sind. •...
  • Seite 264 4. TECHNISCHE DATEN Ansatzpunkte für Wagenheber und Unterstellböcke Abb. 3 WICHTIG: Wenn im Schlepper kein Heckkraftheber verbaut ist, dürfen die Anschraubflächen, an denen sonst die Unterlenkerböcke verschraubt sind, nicht als Ansatzpunkte verwendet werden. Besonderheit bei NA-Ausstattung und 60"-Spur Bei Schleppern, die ab Werk mit NA-Ausstattung oder 60"-Spur ausgeliefert wurden, sind in der Vorderachse Federungszylinder mit kürzerem Federweg verbaut.
  • Seite 265 4. TECHNISCHE DATEN Federungszylinder bei NA-Ausstattung oder 60"- Spur An dieser Stufe ist der kürzere Zylinder zu erkennen. Abb. 5 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 266: Bereifungskombinationen

    4. TECHNISCHE DATEN Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 267: Spurweiten

    4. TECHNISCHE DATEN 4.2.4 Spurweiten HINWEIS: Es sind nicht alle Bereifungen bei allen Typen und in allen Ländern verfügbar! Spurweiten vorne Spurweiten vorne Vorderräder 1550 mm (61") 1650 mm (65") 2100 mm 2150 mm 320 / 90R42 340 / 85R46 420 / 85R38 650 / 65R34 IF650 / 65R34...
  • Seite 268: Betriebsstoffe

    4. TECHNISCHE DATEN 4.3 Betriebsstoffe 4.3.1 Betriebsstoffe Allgemein GEFAHR: Betriebsstoffe sind gesundheitsschädlich. Sie enthalten giftige und ätzende Bestandteile. GEFAHR: Betriebsstoffe sind leicht entzündbar. GEFAHR: Folgende Anweisungen beachten, um Verletzungen für sich und andere Personen zu vermeiden: - Dämpfe nicht einatmen. In geschlossenen Räumen stets für ausreichende Belüftung sorgen, um Vergiftungen zu vermeiden.
  • Seite 269 4. TECHNISCHE DATEN Füllstellen Menge Sorte Wechselzeit 2), 8) Achsantriebe je Seite 18,0 l Fendt Super Trans 85W-90 oder Hypoid-Getriebeöl 85W-90 nach API GL-5. Kein STOU oder anderes Universalöl. Vorderachs- 23,0 l Fendt Extra Trans 10W-40 nach 1000 Betr.-Std. dann alle Ausgleichsgetriebe 2 Jahre.
  • Seite 270: Füllstellen

    4. TECHNISCHE DATEN 1) Maßgebend für die jeweilige Füllmenge ist die Kontrolle mittels Peilstab, Überlauf an Einfüllverschraubung oder dergleichen. 2) Zeitraum begrenzt durch zuerst erreichten Wert. 4) Zugelassene Handelsbezeichnungen, soweit festgelegt, siehe aktuelle Betriebsstoffliste, die den Vertragswerkstätten als Kundendienst-Mitteilung vorliegt. 5) Bei mehr als 0,5 % Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff sind die Ölwechselzeiten zu halbieren.
  • Seite 271 4. TECHNISCHE DATEN Achsantriebe: Öl durch Einfüllöffnung (A) einfüllen. Abb. 8 Vorderachs-Ausgleichgetriebe: Öl durch Einfüllöffnung (A) einfüllen. Abb. 9 Vorderachs-Nabentriebe: Öl bis Überlauf einfüllen, bei waagerecht stehendem Markierungsstrich und Bohrung rechts. Abb. 10 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 272 4. TECHNISCHE DATEN Hydraulikanlage: Deckel (A) abschrauben, Öl einfüllen. Abb. 11 Kühlsystem: Sauberes, kalkarmes Wasser mit Frostschutzmittel, in Behälter (A) einfüllen. Abb. 12 Scheibenwaschanlage: Flüssigkeit in Behälter (A) einfüllen. Abb. 13 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 273: Bio-Diesel

    4. TECHNISCHE DATEN Kraftstoffbehälter: Kraftstoff durch Einfüllstutzen (A) einfüllen. ® AdBlue durch Einfüllstutzen (B) einfüllen. Abb. 14 4.3.4 Bio-Diesel Kraftstoffqualität Der Einsatz von Biodiesel RME R aps- M ethyl- E ster, ist nicht möglich. Der Einsatz von Biodiesel PME P flanzenöl- M ethyl- E ster, ist nicht möglich. Der Einsatz von kaltgepresstem Rapsöl, ist nicht möglich.
  • Seite 274: Adblue

    4. TECHNISCHE DATEN Besonderheiten von Biohydrauliköl Biohydrauliköl ist biologisch leicht abbaubar, Boden und Grundwasser werden bei Unfällen nicht gefährdet. WICHTIG: Trotz der hohen Umweltverträglichkeit von Biohydrauliköl sind Ölunfälle immer meldepflichtig. ® 4.3.6 AdBlue Allgemein ® AdBlue ist eine nicht brennbare, ungiftige, farb- und geruchlose sowie wasserlösliche Flüssigkeit. ®...
  • Seite 275 4. TECHNISCHE DATEN - Polyethylen HINWEIS: Behälter aus Aluminium, Kupfer, kupferhaltigen Legierungen sowie unlegierte oder verzinkte Stähle sind ® ® zur Lagerung von AdBlue nicht geeignet. AdBlue könnte bei der Lagerung in solchen Behältern ® Bestandteile dieser Metalle ablösen und die AdBlue -Abgasnachbehandlung zerstören.
  • Seite 276: Fahrzeugregistrierung Im Agco-Net

    • Verkauft, mit Angabe von Name und Adresse des neuen Besitzers registriert ist. Mit freundlichen Grüßen, FENDT-Kundendienst. HINWEIS: Im AGCO-NET ist ein "AgcoNet Fahrzeugregistrierung Benutzerhandbuch" abgelegt: - Dokumente. - AGCO SERVICE DOCUMENTS. - Tage auf 9999 ändern. - Registrierung. Wartung...
  • Seite 277 4. TECHNISCHE DATEN Abb. 15 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 278 4. TECHNISCHE DATEN Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 279 Inhaltsverzeichnis 5. Schmier- und Wartungsplan 5.1 Schmierplan ............281 5.1.1 Schmierstellen .
  • Seite 280 Inhaltsverzeichnis Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 281: Schmier- Und Wartungsplan

    5. Schmier- und Wartungsplan 5.1 Schmierplan 5.1.1 Schmierstellen 50 Betriebsstunden Hubstreben HINWEIS: Heckkraftheber ganz nach oben fahren. Abb. 1 Unterlenkerstreben Abb. 2 Bolzen des Frontkraftheber. Abb. 3 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 282 5. Schmier- und Wartungsplan Bolzen der Frontkraftheberzylinder. Abb. 4 Automatische Anhängekupplung. Abb. 5 Automatische Anhängekupplung. Abb. 6 Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 283 5. Schmier- und Wartungsplan Mechanische Anhängekupplung. Abb. 7 Automatische Kotflügelverstellung Abb. 8 HINWEIS: Bei Maschinen mit Hydraulischer Hitch-Anhängekupplung siehe auch Betriebsanleitung BEDIENUNG Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 284: Wartungsplan

    5. Schmier- und Wartungsplan 5.2 Wartungsplan Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 285: Wartungsplan

    5. Schmier- und Wartungsplan Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 286 5. Schmier- und Wartungsplan Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 287 5. Schmier- und Wartungsplan Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 288 5. Schmier- und Wartungsplan Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 289 5. Schmier- und Wartungsplan Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 290 5. Schmier- und Wartungsplan Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 291 5. Schmier- und Wartungsplan Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 292 5. Schmier- und Wartungsplan Wartung 530.020.020.002...
  • Seite 293 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Filter wechseln ..........55 Flachdichtende Hydraulikkupplungen reinigen .. 56 Abschleppvorschrift ............Lecköl der Hydraulikkupplungen ablassen ..58 mechanische Neutralstellung mit Hilfsbetätigung . Öl ablassen ............53 Öl einfüllen ............54 AdBlue ® ................Ölstand prüfen ..........53 Belüftungsfilter wechseln ......... 34 ®...
  • Seite 294 Stichwortverzeichnis Flüssigkeit nachfüllen........66 Scheinwerfer einstellen ..........Frontscheinwerfer einstellen ......75 Zusatzbeleuchtung einstellen ......76 Schmierstellen ............281 Seitenteile abnehmen ..........25 Sicherungsbelegung ..........78 Störungen allgemein ..........123 Störungsmeldungen ..........100 Technische Daten ............Allgemein ............253 Dieselmotor ............. 256 Druckluftanlage ..........
  • Seite 296 © AGCO Corporation, 2016. Alle Rechte vorbehalten. 530.020.020.002 (Deutsch) September 2016...

Inhaltsverzeichnis