Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
STAMOS PROXUS 200D Bedienungsanleitung

STAMOS PROXUS 200D Bedienungsanleitung

Mig/mag schweissgerät

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
USER MANUAL
BEDUENUNGSANLEITUNG | INSTRUKCJA | NÁVOD K POUŽITÍ | MANUEL D´UTILISATION | ISTRUZIONI PER L'USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES | KEZELÉSI ÚTMUTATÓ | BRUGSVEJLEDNING
MIG/MAG WELDER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für STAMOS PROXUS 200D

  • Seite 1 USER MANUAL BEDUENUNGSANLEITUNG | INSTRUKCJA | NÁVOD K POUŽITÍ | MANUEL D´UTILISATION | ISTRUZIONI PER L‘USO MANUAL DE INSTRUCCIONES | KEZELÉSI ÚTMUTATÓ | BRUGSVEJLEDNING MIG/MAG WELDER...
  • Seite 2 SALDATRICE MIG/MAG Nombre del producto: SOLDADORA MIG/MAG Termék neve MIG/MAG HEGESZTŐGÉP Produktnavn MIG MAG-SVEJSER Modell: Product model: Model produktu: Model výrobku PROXUS 200D Modèle: Modello: Modelo: Modell Model Hersteller Manufacturer Producent Výrobce Fabricant expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
  • Seite 3 Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir arbeiten kontinuierlich daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern. Allerdings ist keine maschinelle Übersetzung perfekt. Die offizielle Bedienungsanleitung ist die englische Version. Etwaige Abweichungen oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder bindend noch haben sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung von Vorschriften.
  • Seite 4: Technische Daten

    2. Technische Daten Beschreibung des Parameters Parameterwert Produktname MIG/MAG-Schweißgerät Modell PROXUS 200D Nenneingangsspannung [V] / Frequenz [Hz] 230~/50 Schweißverfahren MIG / MAG / FCAW / WIG Lift / MMA MIG-Schweißstrombereich [A] 40-200 Lift WIG-Schweißstrombereich [A] 10-200 MMA-Schweißstrombereich [A] 30-200 MIG: 200 Schweißstrom im Arbeitszyklus 100% [A]...
  • Seite 5: Anwendungssicherheit

    Das Handbuch soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen. Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt. VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
  • Seite 6 Komponenten des Gassystems: Flasche, Schlauch, Verbindungsstücke, Regler, müssen in einem gutem Zustand gehalten werden. Die geschweißten Werkstücke können Verbrennungen verursachen. Geschweißte Werkstücke dürfen niemals mit ungeschützten Körperteilen berührt werden. Es müssen immer Schweißerhandschuhe und eine Zange verwendet werden, wenn geschweißte Werkstücke berührt oder bewegt werden sollen.
  • Seite 7: Gase Und Dämpfe

    - Schalten Sie die Stromzufuhr aus, bevor Sie die Elektrode anfassen, reinigen oder austauschen. - Vergewissern Sie sich, dass das Erdungskabel richtig angeschlossen ist und der Stecker richtig in die geerdete Steckdose eingesteckt ist. Ein falscher Anschluss der Erdung des Geräts kann lebensgefährlich und gesundheitsgefährdend sein.
  • Seite 8: Anschluss Der Gasversorgung

    • Das Gerät sollte in der Nähe des Arbeitsplatzes aufgestellt werden. - Vermeiden Sie beim Anschluss des Geräts zu lange Kabel. - Einphasige Schweißgeräte sollten an eine mit einem Erdungsstift versehene Steckdose angeschlossen werden. - Schweißgeräte, die mit einem 3-Phasen-Netz betrieben werden, werden ohne Stecker geliefert. Sie sollten sich selbst einen solchen Stecker besorgen und die Installation von einer qualifizierten Person durchführen lassen.
  • Seite 9 Griff Steuerfeld Polaritätsumkehrstecker Ausgangsklemme „-“ Buchse der WIG-Steuerleitung Ausgangsklemme „+“ Euro-Anschluss für eine MIG/MAG-Schweißpistole On/Off-Taste (an/aus) Netzkabel 10 - Gasausgangsanschluss 11 - Zusätzliche Erdungsklemme Steuerfeld...
  • Seite 10: Anschließen Der Drähte

    A - Schaltfläche zum Umschalten der Funktionen des linken Menüs. Halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt, um die Datenseite aufzurufen. B - Zurück-Taste: bringt Sie zurück zum übergeordneten Menü oder zurück. Halten Sie die Taste länger als 5 Sekunden gedrückt, um zu den Werkseinstellungen zurückzukehren.
  • Seite 11 4) Schließen Sie das Flaschenventil und beobachten Sie die Nadel des Druckmessers am Regler. Wenn die Nadel gegen Null fällt, bedeutet dies, dass ein Gasleck vorliegt. Gelegentlich kann der Gasaustritt langsam erfolgen. Um dies festzustellen, lassen Sie den Gasdruck im Regler und in der Leitung für eine lange Zeit (etwa 15 Minuten).
  • Seite 12: Auswechseln Der Antriebsrolle

    4) Vergewissern Sie sich, dass der richtige selbstschützende Schweißdraht in der Maschine installiert ist. 5) Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an und starten Sie das Gerät. 6) Die Masseleitung an das Werkstück anschließen. Nach Abschluss dieser Schritte kann mit dem Schweißen begonnen werden.
  • Seite 13: Betrieb Des Geräts

    Stellen Sie den Druck des Hebels ein, aber überschreiten Sie nicht die Hälfte der Skala. Zu starker Druck kann den Draht beschädigen. Ist der Druck hingegen zu schwach, rutscht der Draht im Vorschubmechanismus und bewegt sich nicht gleichmäßig. Stellen Sie sicher, dass die für den installierten Schweißdraht geeignete Stromdüse in die Schweißpistole eingesetzt ist.
  • Seite 14: Einstellung Der Mig/Mag-Schweißparameter

    Auswahl des Materials Drehen Sie den Drehknopf, um das Schweißmaterial auszuwählen. Die Nummer auf der rechten Seite entspricht dem Stoff auf der linken Seite. Auswahl der Blechdicke ("Thickness") Drehen Sie den Drehknopf, um die Dicke der zu schweißenden Platte einzustellen. Auswählen des Drahtdurchmessers ("Draht-Ø") Wählen Sie den passenden Drahtdurchmesser.
  • Seite 15 Auswahl der Betriebsart des Schweißbrenners ("2T/4T") 2T-Modus: Wenn der Brennerknopf gedrückt wird, beginnt das Schweißen. Zum Fortfahren muss die Taste gedrückt werden. Wenn die Taste losgelassen wird, wird das Schweißen beendet. 4T-Modus: Wenn der Brenner gedrückt und losgelassen wird, beginnt das Schweißen. Durch erneutes Drücken und Loslassen wird das Schweißen beendet.
  • Seite 16 Auswählen der Drahtvorschubgeschwindigkeit ("Vorschubgeschwindigkeit") Stellen Sie die Drahtvorschubgeschwindigkeit ein, bis der Wert in der oberen linken Ecke mit der tatsächlichen Drahtstärke auf der Maschine übereinstimmt. Auswahl der Spannung ("Voltage") Der empfohlene Anfangswert ist "0". Wenn der Lichtbogen bei dieser Einstellung zu kurz ist, erhöhen Sie die Spannung.
  • Seite 17: Einstellung Der Lift Wig-Schweißparameter

    Auswahl der Doppelpulsfrequenz Der empfohlene Einstellbereich liegt bei 1-2 Hz. Auswahl des Tastverhältnisses für zwei Impulse Der empfohlene Bereich liegt zwischen 30 und 40 %. Auswählen der Funktion "Basisfütterung". Es wird empfohlen, diesen Wert im Bereich von 70 % bis 90 % der Spitzenförderung einzustellen. 10.2.
  • Seite 18 Auswählen des Schweißmodus Wählen Sie den WIG-Schweißmodus Auswahl des Schweißstroms Drehen Sie den Drehknopf, um den Schweißstrom einzustellen. Die entsprechende Blechdicke wird auf der linken Seite angezeigt. Polarität von WIG-Schweißleitungen Negative Polarität wird bei den meisten WIG-Schweißverfahren verwendet. Der Schweißbrenner wird an den Minuspol und die Erdungszange an den Pluspol angeschlossen.
  • Seite 19: Einstellung Der Mma-Schweißparameter

    10.3. Einstellung der MMA-Schweißparameter Das MMA-Schweißen wird auch als MMA-Verfahren ("Manual Arc Welding") bezeichnet und ist das älteste und vielseitigste Verfahren des Lichtbogenschweißens. Bei der MMA-Methode wird eine ummantelte Elektrode verwendet, die aus einem Metallkern besteht, der mit einer Ummantelung versehen ist. Zwischen dem Ende der Elektrode und dem Werkstück wird ein Lichtbogen erzeugt. Der Lichtbogen wird gezündet, indem die Spitze der Elektrode das Werkstück berührt.
  • Seite 20: Speicherfunktion

    Warmstart-Strom Funktion, die das Schweißen erleichtert. Beim Zünden des Lichtbogens wird der Schweißstrom vorübergehend erhöht, um das Material und die Elektrode an der Kontaktstelle zu erhitzen. Es geht auch darum, den Einstich und die Schweißfläche in der Anfangsphase des Schweißens richtig zu gestalten.
  • Seite 21 Regelmäßige Inspektion des Geräts Es muss regelmäßig kontrolliert werden, ob die Teile des Geräts nicht beschädigt sind. Falls dies der Fall ist, muss der Betrieb des Geräts eingestellt werden. Bitte wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, um eine Reparatur des Geräts zu vereinbaren.
  • Seite 23 Stromkreis...
  • Seite 163 Elektromos áramkör...
  • Seite 184 Umwelt – und Entsorgungshinweise Hersteller an Verbraucher Sehr geehrte Damen und Herren, gebrauchte Elektro – und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben [1] nicht zum unsortierten Siedlungsabfall gegeben werden, sondern müssen getrennt erfasst werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin.

Inhaltsverzeichnis