Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Zur Inbetriebnahme; Einfüllen Von Öl; Befüllen Des Kraftstofftanks - Toro GREENSMASTER 1600 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GREENSMASTER 1600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorbereitung zur Inbetriebnahme

EINFÜLLEN VON ÖL
Das Kurbelgehäuse ist anfänglich mit 470 cc Öl der
zutreffenden Viskosität zu befüllen (siehe Öltabelle
unten). Ein beliebiges Qualitätsöl mit API Dienst-
klassifikation MS oder SC verwenden.
Temperatur
10°C oder kälter
10°C bis 35°C
über 35°C
1.
Den Mäher so aufstellen, daß der Motor
waagerecht ist und um den Ölmeßstab sauber
wischen (Bild 1).
1.
Ölmeßstab
2.
Den Meßstab durch Drehen im Gegenuhr-
zeigersinn entfernen.
3.
Den Meßstab sauber wischen und in das Öl-
füllrohr einführen. Dann den Meßstab heraus-
ziehen und den Ölstand kontrollieren. Den
Meßstab nicht in das Füllrohr einschrauben.
Bei niedrigem Ölstand ausreichend Öl ein-
füllen, um den Ölstand bis zur Füllrohr-
öffnung anzuheben.
Anmerkung: Zu empfehlen ist, daß der Ölstand
vor jeder Inbetriebnahme des Mähers oder nach
allen 5 Betriebsstunden kontrolliert wird.
Zunächst ist das Motoröl nach den ersten 20
Betriebsstunden zu wechseln, dann alle 50
Betriebsstunden. Bei besonders staubigen oder
schmutzigen Umständen ist das Öl häufiger zu
Ölviskosität
SAE 10W30
SAE 10W30 oder 30
SAE 40
1
Bild 1
wechseln.
BEFÜLLEN DES
KRAFTSTOFFTANKS
Kraftstoff ist feuergefährlich, weshalb beim
Einlagern und Hantieren mit Vorsicht umgegangen
werden muß. Die Maschine nie betanken, wenn der
Motor läuft, heiß ist oder sich an unbelüftetem Ort
befindet. Dort können sich u.U. Dünste ballen, die
durch Funken oder offenes Licht mehrere Meter
entfernt entzündet werden könnten. Beim Betanken
NICHT RAUCHEN, um einer Explosionsgefahr
vorzubeugen. Den Tank immer im Freien befüllen
und alle Verschüttungen aufwischen, bevor der
Motor angelassen wird. Um Verschüttungen
vorzubeugen, einen Trichter oder Gießhals
verwenden. Den Tank nie höher als bis an die
Unterseite des Filtersiebs befüllen. NICHT
ÜBERFÜLLEN.
Kraftstoff in einem sauberen, vorschriftsmäßigen
Behälter aufbewahren und immer den Deckel
aufgeschraubt lassen. Kraftstoff an einem kühlen,
gut durchlüfteten Ort aufbewahren; nie in
unbelüfteten Bereichen, wie z.B. einem heißen
Lagerschuppen. Um Flüchtigkeit sicherzustellen, nie
mehr Kraftstoff als für 30 Tage oder 6 Monate bei
Dieselkraftstoff einlagern.
Benzin ist nur für Verbrennungsmotoren geeignet;
deshalb nie für andere Zwecke verwenden.
Kraftstoff immer aus Reichweite von Kindern
fernhalten.
1.
Den Bereich um den Kraftstofftankdeckel ab-
wischen und den Deckel vom Tank entfernen
(Bild 2). Den Tank mit bleifreiem Normalbenzin
nicht höher als die Unterseite des Siebgitters
befüllen. NICHT ÜBERFÜLLEN.
10
GEFAHR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

04060te04060

Inhaltsverzeichnis