A
:
NSCHLÜSSE
CN1:
1 + 2 : 230V Stromversorgung
3 + 4: Blinklampe (optional, nicht im Lieferumfang)
5 + 6 + 7: Motor 1 (braun/blau/schwarzes Kabel)
8 + 9 + 10 : Motor 2 (braun/blau/schwarzes Kabel)
„
" P
EMPFOHLENE
ROGRAMMIERSCHRITTE
1.
Funkfernsteuerungen einlernen LED CODE
Taste SEL drücken bis LED CODE blinkt und sofort die Taste der Fernbedienung: LED CODE bleibt dauernd an. Bis zu 150
Sender können so codiert werden.
2.
Kraft einstellen mit Trimmer VR1:
Werksseitig ist die Kraft auf maximal eingestellt. Diese kann durch Ausprobieren dem tatsächlichen Torgewicht angepasst
werden.
3.
Programmierung Soft-Stop T.Mot:
Tor schliessen.
Taste SEL drücken bis LED T MOT blinkt . Mit SET bestätigen.
Motor 1 startet Öffnungszyklus. Bei Erreichen des gewünschten Soft-Stop-Punktes SET drücken. Motor fährt langsam wei-
ter. SET drücken und Öffnungszyklus ist beendet. LED T.MOT blinkt schnell.
Für Motor 2 wiederholen. LED T.MOT blinkt schnell. Für Schliessphase beider Motoren wiederholen.
4.
Flügelverzögerung RIT ANTE: Beide Torflügel bewegen sich zeitversetzt bis max. 15 Sek.
Tor schliessen.
Taste SEL drücken bis LET RIT ANTE blinkt. Mit SET bestätigen.
Warten Sie dann genau so lange, wie die von Ihnen gewünschte Verzögerungszeit sein soll, und drücken Sie dann erneut
die Taste SET. Hierdurch wird die Öffnungsverzögerung für die Torflügel fest auf 2 Sekunden und die Schließverzögerung
auf die programmierte Zeit festgelegt. Die LED RIT. ANTE leuchtet dauerhaft
Flügeltoröffner SPWing400 (DE)
KURZANLEITUNG STEUERUNG (für Neuinstallation)
::
CN2
1 Lichtschranke DV
2. Lichtschranke 12/24 V
3 + 4: Elektroschloss (optional, nicht im Lieferumfang)
5 + 6 + 7: Schlüsselschalter (optional, nicht im Lieferum-
fang)
8 + 9: Anschluss Lichtschranke NA + NC
9 + 10: Falls kein 2. Paar Lichtschranken verwendet wird
(EN 12453), eine Kabelbrücke zwischen 9 und 10 !!!!!
D
10 / 10