Herunterladen Diese Seite drucken

Während Des Betriebs - Atlas Copco xas50e Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für xas50e:

Werbung

1.
Kompressorölstand
am ölstandanzeiger
(13
-
Abb.
3) prüfen. Der Zeiger
muß
am
äußeren Ende
des
Bereichs NORMAL
stehen. Erforderlichenfalls
öl
über öleinfüllstutzen (3
.
Abb.
3)
nachfüllen.
Bb-
züglich
Sorte und Viskosität des
Kompressoröls
siehe "Schmierung".
2.
Staubtopf
(6 - Abb. 3) des
Ansaugfilters
entleeren.
3.
Verschmutzungsanzeiger
des
Ansaugfilters
(4
-
Abb.
2) prüfen.
lst
der rote Teil
im
Kunststoffen-
ster
des
Anzeigers sichtbar, Filtereinsatz
vor
dem
Anlassen
des Aggregats reinigen oder
erneuern.
4.
Druckluftleitung(en)
an das (die)
Auslaßventil(e)
anschließen.
Letztere(s) kann (können)
entweder
offen oder
geschlossen sein.
5. Das
Netzspeisekabel
durch
die
untere
öffnung
in
der Seitenverkleidung (9
-
Abb. 3) führen
und
den
Anschlußstecker in
den Geräteeinlaß (8 -
Abb.
3)
einstecken.
2.3 Anlassen (Abb.
10)
'l
.
Strom
an der
Netzanschlußtafel
einschalten.
2. Anlaßschalter (S2) drücken, woraufhin das
Aggregat
unbelastet
zu laufen
beginnt.
Falls
die
Meldelampe
"Phasen
falsch"
(H2)
aufleuch-
tet,
wenn
der Anlaßschalter (S2) gedrückt wird,
sind
die
Phasenanschlüsse
falsch. Anlaßschalter (S2)
los.
lassen,
Strom abschalten und zwei Leiter
an
der
Netzstromversorgungsseite
umschalten.
3. Etwa
l0
Sekunden
nach dem Anlassen
wird
der
Kompressor
automatisch
belastet.
4.
Sobald
der
vorherbestimmte Höchstdruck(e)
von
et-
wa
7,7
bar
für
einen Betriebsdruck(e) von
7
bar
er.
reicht
ist
und
am Manometer
(1) angezeigt wird,
hat
die Entlastungsvorrichtung den
Kompressor
entlastet.
Hinweise bezüglich Anzahl
der
Starts
-
a. Die
Höchstzahl normaler
Starts beträgt
10
pro
Stun-
de. Beim
Anlassen
aus dem kalten
Betriebszustand
können
zwei
aufeinanderfolgende
Starts bei
einem
Abstand von mindestens 30
Sekunden
zwischen
dem
ersten und zweiten Start
vorgenommen werden.
b. Sollte
der Motor
infolge einer
mechanischen
Stö-
rung
nicht starten, so
ist
nur ein Start pro
Stunde
zulässig.
Die vorerwähnten Zeitgrenzen und
Anzahlen
von Starts
sind
niemals,
unter keinen
Umständen,
zu
überschrei-
ten.
2.4 Während des Betriebs
H2
S2
1.
Luftbehälter-
Manometer
H1. Öltemperatur-
Anzeigelampe
S1.
Abstellschalter
Abb.
10.
H1
S1
411/
57
P1.
Betriebsstundenzähler
52.
Anlaßschalter
H2.
Anzeigelampe
"Phasen
falsch"
I
nstrumententafel
ölstand des
Kompressors
regelmäßig prüfen. Wenn
der
Zeiger des Anzeigeinstruments
('l3 -
Abb.
3) am
Luft-
behälter/ölabscheider
auf
LOW (Niedrig)
abgefallen
ist,
Aggregat abschalten
und etwa fünf Mlnuten
war.
ten, damit
die im
0l
enthaltenen Luftblasen
entweichen
können. Dann
soviel
öl
nachfüllen, daß
der Zeiger
am
äußersten Ende
des Bereiches
NORMAL
steht.
Achtung
!
Bevor
der Verschlußdeckel vom öleinfüllstut-
zen des
Kompressors
entfernt wird, am
Luftbehälter-
Manometer überprüfen,
ob der Luftbehälter nich
mehr
unter Druck steht.
Verschlußdeckel
nicht
abschrauben,
solange
der
Behälter
noch
unter Druck steht oder
das
Aggregat
läuft. Am Verschlußdeckel befindet
sich
eine
Entlüftungsöffnung, durch
die
ein im
Behälter noch
vor-
handener Restdruck
entweichen kann,
wenn man
den
Deckel
eine Umdrehung
aufdreht.
Unter normalen
Betriebsbedingungen
braucht
kein öl
nachgefüllt werden. Muß jedoch zwischen
den
Ölwech-
seln
häuf
ig
öl
nachgefüllt werden,
so ist
das
ein
Zeichen
für zu
große Ölverluste
oder einen
anderen
anormalen Zustand,
dem
sofort
nachzugehen
ist
.
2.5 Abstellen
1. Luftauslaßventile
schließen
2. Abstellschalter (S1)
drücken.
3, Falls das Aggregat nicht
für
sofortigen
Gebrauch
benötigt
wird, den Strom an der Netzschalttafel
ab-
schalten und
de¡
Anschlußqteçker
aus dem
Geräte.
einlaß (8
.
Abb.
3)
herausziehen.
AIT qECE¡VEF
PAEæuee
r/
STclP
otL
ÞHÆEg
WFONG
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Xas60eXas80eXas100eXas120e