Herunterladen Diese Seite drucken

Kavan CUMUL DLG Bauanleitung Seite 20

Der leistungsstarke rc segler für schleuderstart

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

◊ In das Höhenleitwerk T1 kleben Sie die Balsastrebe T3. Nach dem
Aushärten des Klebstoffs schleifen Sie die Strebe in eine Ebene mit dem
Leitwerk.
◊ Schleifen Sie die Oberfläche aller Leitwerksteile mit dem Schleifpapier Nr.
120 und runden Sie ihre Kanten ab.
◊ Die Leitwerke werden nach dem Aufkleben des Leitwerkbettes auf den
Leitwerksträger fertiggestellt (siehe Rumpfbau).
Rumpf
◊ Bereiten Sie die Teile der Rumpfgondel vor. Richten Sie sie trocken aus,
ohne sie zu verkleben. Schleifen Sie sie nach Bedarf. Stellen Sie sicher,
dass der röhrenförmige Leitwerksträger aus Kohlefaser F1 leicht, aber
gut in die Öffnungen in den Spanten F10 und F8 passt. (Abb. 1 + 3)
◊ Kleben Sie die Balsastrebe F2L (mit Ausschnitt für den Lukenverschluss
F14) an die Innenseite der linken Seitenwand F3L (mit großem Ausschni-
tt für die Kappe F11). Kleben Sie die Balsastrebe F2R an die Innenseite der
rechten Seitenwand F3R (ohne Ausschnitt für die Kappe) (Abb. 3)
◊ Kleben Sie den Verschluss F14 an die Vorderkante der Elektronikfachka-
ppe F11, so dass sie in den Ausschnitt in der Seitenwandstrebe F2L passt
und die Kappe frei in das Loch in der Seitenwand F3L gleiten kann. Kleben
Sie ein Paar Magneten F15, die als Kappenverschluss dienen, mit einem
5-Minuten-Epoxidkleber in die Löcher in der Kappe F11 und in der Strebe
F2L erst nach der Bespannung des Rumpfes, um zu verhindern, dass die
Magneten durch hohe Temperatur entmagnetisiert werden. Achten Sie
auf ihre Polarität. Sie müssen sich anziehen! (Abb. 22)
◊ Kleben Sie die Aluminiummutter der Flügelbefestigungsschraube M4 in
die Sperrholz-Trennwand F9 von unten mit einem Epoxidkleber. Schlei-
fen Sie die Rumpftrennwände und Spanten im Voraus in einen Winkel ab,
wo es nötig ist.
◊ Kleben Sie die Rumpftrennwände und Spanten F10, F9, F8, F6 mit einem
30-Minuten-Epoxidkleber schrittweise von hinten nach vorne zuerst in
eine Seitenwand und dann legen Sie die zweite. Legen Sie die Gondel auf
den Bauplan, der durch eine dünne klare Kunststofffolie geschützt wird.
Überprüfen Sie, dass sie gerade und nicht verdreht ist – nach Bedarf pi-
nnen Sie sie auf die Arbeitsplatte nach dem Aushärten des Klebstoffs an.
(Abb. 5)
◊ Dann kleben Sie den Spant F4, den im Voraus in den Winkel abgeschli-
ffenen Bugfüller F5 und die Trennwände F17 und F18.
◊ Kleben Sie die Hochstarthakenplatte F7 mit einem Epoxidkleber an das
untere Rumpfteil. (Abb. 6)
◊ In Höhe der vorderen Trennwand F10 schneiden Sie beide Seitenwände
(bis zu einer Tiefe von ca. 0,5-1 mm) an und brechen Sie sie vorsichtig an.
Setzen Sie den Leitwerksträger F1 in die Öffnungen in den Trennwänden
F8 und F10 ein – kleben Sie noch nicht.
◊ Setzen Sie den Sperrholzring F21 an den Leitwerksträger F1 ein und kle-
ben Sie beide Seitenwände punktuell an ihn. (Achten Sie darauf, dass der
Leitwerksträger immer herausgenommen werden kann). Kleben Sie die
Teile der oberen und unteren Bespannung F20 und F19. (Abb. 7)
◊ Kleben Sie die untere Bespannung des Rumpfes F16 und die obere Be-
spannung aus drei Teilen F13a, F13b und F13C.
◊ Schleifen Sie die ganze Gondel (mit der eingelegten Kappe F11) fein,
damit alle Teile einschließlich Ring F21 reibungslos auf das Rohr des
Leitwerksträgers passen.
Flügel
◊ Der Flügel wird auf dem mit einer dünnen klaren Kunststofffolie
geschützten Plan gebaut. Die Rippen und Halbrippen des Flügels werden
mit Abstandshilfen geliefert. Sie ermöglichen den Flügelbau mit gewöl-
btem Profil auf einer flachen Unterlage. Zugleich sorgen sie dafür, dass
beim Flügel eine Schränkung gebildet wird (die Endleiste des Flügels
ist an den Enden um 3 mm höher als an der Wurzel), was für einen sta-
bilen Flug des Modells notwendig ist. Entfernen Sie die Abstandshilfen
nicht, bevor beide Flügelhälften zusammengebaut sind. Der korrekte
Zusammenbau des Flügels wird auch durch eine Rippenabstandsleiste
unterstützt, in deren Rillen die vorderen Teile der Befestigungslaschen an
Rippen und Halbrippen eingesteckt werden. (Abb. 1 + 9 + 10)
◊ Kleben Sie die Rippen des Flügel-Mittelteils W4 und W5 mit einem
Epoxidkleber zusammen. Zur genauen Ausrichtung stecken Sie die Stif-
te in die vorbereiteten 3 mm Löcher. Achtung: Stellen Sie ein linkes und
rechtes Rippenpaar her.
◊ Auf der Arbeitsplatte kleben Sie den Randbogen W28 mit der Sperrholz-
strebe für den Stift W40 zur Endleiste W30. Kleben Sie die Streben W26
und W27, so dass zwischen ihnen eine Rille für die Sperrholz-Konstrukti-
on des Randbogens W29 entsteht. (Abb. 11 + 12)
◊ An den Kohlefaser-Hauptholm W35 fädeln Sie schrittweise alle Rippen
und Halbrippen W3 bis W24 auf. Nach Bedarf modifizieren Sie mit einer
runden Feile die Löcher in den Rippen, damit sie im gewünschten Winkel
eingesteckt werden können. (Abb. 10)
◊ Legen Sie den Holm mit den Rippen auf den Bauplan und stecken Sie die
Rippenenden allmählich in die Rillen in der Endleiste W30. Stecken Sie die
Vorderteile der Abstandshilfen der Rippen in die mitgelieferte Rippenab-
standsvorrichtung aus Balsa ein. Richten Sie alle Teile der Konstruktion
entsprechend dem Bauplan in der richtigen Position aus, befestigen
Sie nach Bedarf auf der Arbeitsplatte. Dann kleben Sie die Rippen W4
bis W23 mit einem Sekundenkleber zum Hauptholm und zur Endleiste.
Kleben Sie die Sperrholz-Konstruktion des Endbogens W29 mit einem
Epoxidkleber in das äußere Ende des röhrenförmigen Hauptholms und
zum Randbogen in die Rille zwischen die Teile W26 und W27. Kleben Sie
schließlich den Randbogen zur Rippe W24 und diese Rippe zur Endleiste
und zum Hauptholm. Kleben Sie den Keil W25 zwischen die Rippe W24
und die Halbrippe W23.
◊ Die Wurzelrippe W3 kleben Sie mit Hilfe der Vorrichtung, die die richtige
Schränkung des Flügels sichert. (Abb. 13)
◊ Mit einer runden Feile modifizieren Sie die Rillen für die Nasenleiste W36
aus 3 mm Buchenrundholz. Kleben Sie die Nasenleiste mit einem mittel-
flüssigen Sekundenkleber vom Randbogen des Flügels in die Richtung
der Flügelmitte. (Abb. 14)
◊ In die Mittelrippen W3 und W4/W5 kleben Sie mit einem Epoxidkleber
die Sperrholzteile W33, die die Wände des Gehäuses für den Flügelver-
binder W34 bilden. (Abb. 15)
◊ Nun können Sie die Flügelhälfte von der Arbeitsplatte abnehmen und mit
einem scharfen Modellbaumesser vorsichtig die Abstandshilfen von allen
Rippen trennen. Schleifen Sie die Unterseite der Rippen mit dem Schlei-
fpapier Nr. 120 in das Profil.
◊ Kleben Sie die unteren Teile der festen Beplankung des Flügel-Mittelteils
W39 und W40 aus 1,5 mm Balsa. Zum Teil W40 kleben Sie im Raum für
die Befestigungsschraube des Flügels die Sperrholzstrebe W41. (Abb.
16)
◊ Kleben Sie die obere feste Beplankung des Flügel-Mittelteils W38 und
W37. Schleifen Sie das Flügel-Mittelteil in eine Ebene mit der Wurzel-
rippe W3 – ihre mit der Vorrichtung eingestellte Neigung sorgt für die
richtige Schränkung des Flügels.
◊ Die andere Hälfte des Flügels wird auf die gleiche Weise zusammengebaut.
◊ Schleifen Sie die beiden Flügelhälften mit dem Schleifpapier Nr. 120.
Trocken, ohne zu kleben, versuchen Sie, wie die beiden Flügelhälften
20

Werbung

loading