Herunterladen Diese Seite drucken

Gardena 350 Gebrauchsanweisung Seite 3

Turbinen-versenkregner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 350:

Werbung

D
GARDENA
Turbinen-Versenkregner 350
1. Einbaulage des Regners
Um Verschmutzungen und Beschädigungen beim Rasenmähen auszu-
schließen, ist der Regner ebenerdig einzubauen.
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion des eingebauten Entwässe-
rungsventils und zur Verbesserung der Drainage im Regnerbereich ist der
Regner mit einer Grobkiespackung von ca. 10 x 10 x 10 cm zu unterbauen.
2. Sektoren-Einstellung
Die Sektoren-Einstellung, die Sie alternativ während des Regnerbetriebs
oder vor Inbetriebnahme nach manuellem Herausziehen des Regner-
kolbens vornehmen können, erfolgt über die Stellringe am Sprühkolben
(Abb. B). Die beiden orangefarbenen Stellringe sind mit Pfeilen versehen.
Der beregnete Sektor entspricht dem Bereich zwischen den Pfeilspitzen,
d. h., stellen Sie die Stellringe durch Drehen so ein, dass der Bereich zwi-
schen den Pfeilspitzen Ihrem gewünschten Sektor entspricht. Die Pfeilspit-
zen entsprechen der linken und rechten Begrenzung der Drehbewegung
des Regnerkopfes, somit ist auch die Sprührichtung definiert und eine
exakte Sektorenabgrenzung, z. B. um Hausecken, an Wegen usw., gegeben.
Eine 360°-Vollkreisberegnung erreichen Sie, wenn Sie die Stellringe so
einstellen, dass die Pfeilspitzen auf den Stellringen übereinander in gegen-
läufiger Richtung stehen (Abb. C).
Die Turbinen-Versenkregner sind werksseitig auf 360° eingestellt.
3. Düsenwahl
(Abb. D, E, F)
In Abhängigkeit des eingestellten Sektors wird die entsprechende Düse
gewählt. Es stehen drei Düsen zur Wahl, die sich in ihrer Durchflussmenge
(l / h) unterscheiden. Durch die unterschiedlichen Durchflussmengen der
Düsen wird eine annähernd gleiche Niederschlagsmenge (l / m
wenn mehrere Regner mit unterschiedlichen Sektoreinstellungen an einem
Strang angeschlossen werden.
.Düse 1 – hellgrau
für Beregnungssektor 20° - 120°
.Düse 2 – orange
für Beregnungssektor 120° - 240°
.Düse 3 – dunkelgrau für Beregnungssektor 240° - 360°.
Von Werkseite her ist die Düse 2 montiert, die beiden anderen Düsen sind
beigepackt.
4
(Abb. A)
(Abb. B, C)
2
/ h) erreicht,
Düsenwechsel
Lösen Sie die graue Überwurfmutter und ziehen Sie den ganzen Kolben
aus dem Schacht. Stellen Sie den Kolben auf einen flachen Untergrund,
am besten auf einen Tisch. Halten Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher
und die Düse, die Sie einsetzen möchten, griffbereit.
Drücken Sie nun die Überwurfmutter mit der Feder nach unten und halten
Sie diese mit der Hand fest (siehe Abb. D). Lösen Sie die Kreuzschlitz-
schraube mit dem Schraubendreher und heben Sie den Deflektor ab
(Abb. D).
Jetzt entfernen Sie die Düse, indem Sie sie um 90° nach links drehen
(Abb. E). Setzen Sie die neue Düse entsprechend wieder ein (Abb. F) und
schrauben Sie den Deflektor wieder auf.
Entspannen Sie nun die Feder vorsichtig. Setzen Sie den Kolben wieder
in den Regnerschacht. Achten Sie darauf, dass die beiden Nasen am
Regnerkolben in die Führungsnuten des Schachtes eingesetzt werden.
4. Reichweiten-Einstellung
Die Reichweite wird über den Deflektor eingestellt. Lösen Sie dazu die
Kreuzschlitzschraube etwas während des Betriebs mit einem Schrauben-
dreher. Verdrehen Sie nun, wie gewünscht, den Deflektor in Richtung
min. oder max. und drehen Sie die Kreuzschlitzschraube einfach bei der
gewünschten Reichweite wieder fest.
5. Anzahl anschließbarer Regner
Die Anzahl anschließbarer Regner pro Verlegerohrstrang ist abhängig
vom Wasserdruck, der zur Verfügung stehenden Wassermenge und der
Verlegerohrlänge.
Um die Anschlusskapazität festzustellen, wird wie folgt vorgegangen:
5.1. Anschlusswerte
5.1.1. Füllzeit ermitteln
Drehen Sie den Wasserhahn, an den das System angeschlossen werden
soll, voll auf und füllen einen 10-Liter-Eimer. Messen Sie die Zeit in
Sekunden, bis der Eimer gefüllt ist.
Notieren Sie die Füllzeit in nachstehender Tabelle (je kürzer die Zeit, um
so mehr Regner können gleichzeitig betrieben werden).
Wenn Sie Ihre Anlage mit einer Pumpe betreiben wollen, schließen Sie
mit Hilfe des GARDENA Profi-System Anschluss-Satzes (Art.-Nr. 1505)
ein ca. 1 m langes Stück 19-mm(3 /4")-Schlauch zur Messung der Füllzeit
an Ihre Pumpe an.
(Abb. G)
5

Werbung

loading