Warmhaltebecken
bestücken
Ausschalten und
Außerbetriebsetzen
Warmhaltebecken
entleeren
Reinigung und Pflege
Warmhaltebecken mit GN-Behälter
bestücken oder mittels GN-Deckel
abdecken.
Für kleine GN-Behälter zusätzlich GN-
Stege einsetzen.
Nicht den Netzstecker ziehen, solange das
Gerät eingeschaltet ist.
Netzschalter des beheizten Warmhalte-
beckens/Schrankfachs drücken.
Kontrolleuchte im Schalter erlischt.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen und
in die Halterung einführen.
Wenn beim Wiedereinschalten grüne
Kontrolleuchte nicht leuchtet: Netzstecker
ziehen und Kundendienst verständigen.
Beckenheizung ausschalten.
Gefäß unter den Auslaufhahn stellen (SAW
und SAW-L).
Vorsicht beim Entleeren des
95°C
Beckens: das Wasser ist
sehr heiß.
Auslaufhahn öffnen und Wasser ablassen.
Bei Geräten mit Schrankfach Wasser über Ablaufrinne ablassen (SAG).
Sofort nach Abkühlung Becken reinigen.
Vor Reinigung des Gerätes
Netzstecker ziehen.
Edelstahloberflächen bleiben durch gründliche Reinigung rostfrei. Schmutz-, Salz- und
Kalkablagerungen verursachen Korrosionsschäden, für die wir nicht haften.
Normale Verschmutzungen mit Wasser auflösen.
BLANCO-Pflegeset für Edelstahl-
oberflächen einsetzen.
Hartnäckige Verschmutzungen mit einer
Bürste (Kunststoff- oder Naturborsten)
entfernen.
Mit handelsüblichen Edelstahl-Reinigungs-
mitteln nachreinigen (z.B. Topfreiniger und
Schwammtuch).
Mit reichlich Wasser nachspülen.
Nicht verwenden: Reinigungsgeräte aus Metall.
Nicht verwenden: chlorhaltige Reinigungsmittel, wie z.B. Domestos.
Keine Hochdruckreiniger verwenden.
Für Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieses Hinweises entstehen,
übernehmen wir keine Haftung.
Bedienung
ACHTUNG!
Netzstecker nur bei ausge-
schaltetem Gerät ziehen.
1.
2.
zuerst das Gerät
dann den Netzstecker
ausschalten
(zu)
(auf)
AR
T .N
D- 75
MO
R:
Ma
19
D:
de
Ob
NE
TZS
in Ge
erd
erd
P.
rm an
ing
HE
ITZ
y
en
1
KÖ
RP
V
FD
ER
SP.
Hz
V
NE
NN
ST
KW
N
R.
A
ziehen
(zu)
(auf)
3