Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BenQ CinePrime Serie Benutzerhandbuch Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CinePrime Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzeige
Seitenverhältnis
Automatische
Quellensuche
Quelle umben.
3D
Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Einstellung
des Bildformats.
• Auto: Skaliert ein Bild, um die native Auflösung des Projektors in seiner
horizontalen oder vertikalen Breite proportional anzupassen.
• 4:3: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Projektionsfläche in
einem Bildformat von 4:3 projiziert wird.
• 16:9: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Projektionsfläche in
einem Bildformat von 16:9 projiziert wird.
• 2,4:1: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Projektionsfläche in
einem Bildformat von 2,4:1 projiziert wird.
Ermöglicht dem Projektor die automatische Suche nach einem Signal.
Zur Umbenennung der aktuellen Eingangsquelle.
Stellen Sie auf der Seite Quelle umben. mit
gewünschten Zeichen für die verbundene Quelle ein.
Drücken Sie anschließend zum Speichern der Änderungen und zum
Verlassen BACK.
Der Projektor ist mit einer 3D-Synchronisierungsfunktion ausgestattet, mit
der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse auf realistischere Weise
genießen können, da nun auch räumliche Tiefe mit ins Spiel kommt. Zum
Betrachten der 3D-Bilder benötigen Sie eine 3D-Brille.
• 3D-Modus: Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt bei
Erkennung von 3D-Inhalten automatisch ein geeignetes 3D-Format. Falls
der Projektor das 3D-Format nicht erkennen kann, wählen Sie manuell
entsprechend Ihren Vorlieben einen 3D-Modus.
• 3D Sync Invert.: Wenn Ihr 3D-Bild verzerrt ist, aktivieren Sie diese
Funktion für eine komfortablere 3D-Betrachtung zum Umschalten
zwischen dem linken und rechten Bild.
/ / /
und OK die
Menübedienung
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cineprime w2710Cineprime ht3560

Inhaltsverzeichnis