Seite 3
3. KÜNDIGUNG Unbeschadet gesetzlich festgelegter oder anderweitiger Rechte, die Ihnen u. U. zustehen, kann BENQ diesen SLV kündigen, wenn Sie die allgemeinen Bedingungen dieses SLV nicht erfüllen. In diesem Fall sind Sie verpflichtet, sämtliche Kopien des SOFTWARE-PRODUKTS und aller zugehörigen Komponenten zu vernichten.
Wichtige Sicherheitshinweise Der BenQ-Projektor wurde entwickelt und getestet, um die neuesten Standards für die Sicherheit von IT-Geräten zu erfüllen. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
Sicherheitshinweise Die Lampe wird während des Sorgen Sie für einen sicheren und Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei stabilen Stand des Geräts. einem Lampenwechsel zunächst den Andernfalls könnte es herunterfallen Projektor ca. 45 Minuten lang und beschädigt werden. abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
Seite 11
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Stellen Sie diesen Projektor nicht an Blockieren Sie nicht die folgenden Standorten auf: Belüftungsöffnungen. - Schlecht gelüftete, enge Standorte. Der - Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Decke, Mindestabstand zur Wand sollte auf Bettzeug oder auf eine andere weiche mindestens 50 cm betragen und freie Oberfläche.
Seite 12
Flüssigkeit in den Projektor vorübergehend auszuschalten, eindringt, trennen Sie das Netzkabel drücken Sie am Projektor oder der von der Steckdose, und setzen Sie sich Fernbedienung die Taste BLANK mit BenQ in Verbindung, um einen (Ausblenden). Wartungstermin zu vereinbaren. Wichtige Sicherheitshinweise...
Einführung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Er bietet die folgenden Leistungsmerkmale: • Kabelloser (Wireless) Anschluss Da sich der Projektor ohne lästige Kabelwechsel anschließen lässt, kann er von bis zu 10 Computern verwendet werden.
Lieferumfang Der Projektor wird mit den für den Anschluss an einen PC und an Videogeräte benötigten Kabeln geliefert. Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus, und vergewissern Sie sich, dass alle unten abgebildeten Elemente vorhanden sind. Wenn von diesen Elementen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Außenansicht des Projektors Vorder-/Oberseite Externes Bedienfeld (Nähere Einzelheiten finden Sie auf Seite „Äußeres Bedienfeld“ auf Seite Fokus- und Zoomrad Belüftungs- gitter Kensington-Sperre Aufschiebbare Schutzkappe für das Objektiv Vorderer IR-Fernbedienungssensor Projektorobjektiv Rückseite S-Video-Anschluss Hinterer IR-Fernbedienungssensor Video-Anschluss USB-Anschluss Einstellfuß, hinten Signaleingang für RGB (PC)/ Steckdose für Component Video (YPbPr/YCbCr) Netzkabel...
Bedienelemente und Funktionen Äußeres Bedienfeld Zoom-Rad (Weitere Informationen finden Sie unter „Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe“ auf Seite 26.) Passt die Größe des projizierten Bildes an. Drehen Sie das Rad im Uhrzeigersinn, um das Bild zu vergrößern, oder gegen den Uhrzeigersinn, um das Bild zu verkleinern. Signalanzeige „TEMP“...
Seite 17
Taste „Keystone“ /3 Nach links (Schrägposition - weitere Informationen finden Sie unter „Schrägprojektionskorrektur“ auf Seite 26 „Verwenden der Menüs“ auf Seite 40 Drücken Sie diese Taste, um die Schrägposition im oberen Bereich des projizierten Bildes zu korrigieren. Drücken Sie diese Taste bei aktiviertem OSD-Menü, um die Auswahl nach links zu verschieben oder Einstellungsänderungen vorzunehmen.
Beschreibung der Fernbedienung „Einschalten“ Taste „POWER“ (Ein/Aus – weitere Informationen finden Sie unter auf Seite 22 „Ausschalten“ auf Seite 29 Ein- und Ausschalten des Projektors. Wenn sich der Projektor im Standby-Modus befindet, drücken Sie diese Taste einmal, um den Projektor einzuschalten. Wenn der Projektor eingeschaltet ist, drücken Sie diese Taste zweimal, um den Projektor in den Standby-Modus zu schalten.
Page Up/Page Down(Bild auf/Bild ab) Durch Drücken der Tasten Page Up (Bild auf) und Page Down (Bild ab) auf der Fernbedienung können Sie Ihr Anzeigeprogramm (auf einem angeschlossenen PC) steuern, (wie Microsoft PowerPoint) das auf Bild auf- und Bild ab-Befehle reagiert Wireless Drücken Sie diese Taste, um das Menü...
Batterie in die Fernbedienung einlegen oder Batterie austauschen Ziehen Sie die Batteriehalterung heraus. Setzen Sie die neue Batterie in die Halterung ein. Achten Sie darauf, dass der positive Pol nach außen zeigt. Führen Sie die Halterung in die Fernbedienung ein. •...
Projektor aufstellen Standort auswählen Dieser Projektor kann wahlweise in zwei Positionen installiert werden: in Bodennähe vor der Leinwand oder in Bodennähe hinter der Leinwand Die Raumaufteilung und Ihr persönlicher Geschmack sind dabei die entscheidenden Kriterien. Beachten Sie bei der Standortwahl außerdem die Größe und Position der Leinwand, die Position einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Abstand zwischen Projektor und sonstigen angeschlossenen Geräten.
Bei der Positionierung der Leinwand und des Projektors müssen Sie die Größe des projizierten Bildes und des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die in direkter Relation zum Projektionsabstand stehen. Damit Sie die ideale Position für Ihren Projektor besser bestimmen können, stellt BenQ eine Tabelle mit Leinwandgrößen für das 4:3-Bildformat zur Verfügung (siehe „Tabelle Leinwandgröße“...
Wenn Sie beispielsweise eine Leinwand mit einem Durchmesser von 120 Zoll verwenden, beläuft sich der durchschnittliche Abstand auf 4757 mm, wobei Sie einen vertikalen Versatz von 229 mm erhalten. Wenn Sie den Projektor an einer anderen, also nicht an der empfohlenen Position aufstellen, müssen Sie ihn nach oben oder unten neigen, damit das Bild mittig auf der Leinwand positioniert ist.
Tabelle Leinwandgröße Minimaler Maximaler Zoom Zoom Leinwand Mitte der Objektivlinse Versatz Projektionsabstand 4:3-Bildschirmdiagonale 4:3-Format in mm Abstand von Leinwand in mm Mindest- Vertikaler Höchstab- abstand Durch- Versatz in Fuß Zoll Breite Höhe stand (mit (mit max. schnitt min. Zoom) Zoom) 1219 1752 1903...
Gerät anschließen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. •...
Geräte als Videoquelle anschließen In diesem Kapitel wird erklärt, wie der Projektor über Videokabel an Geräte angeschlossen wird, die als Videoquelle dienen. Verbindungen mit Videokabeln werden für Videopräsentationen empfohlen. Dieser Projektor unterstützt ebenfalls drahtlose lokale Netzwerkverbindungen (WLAN) für grafische PC-Daten. Eine WLAN-Verbindung wird jedoch für Videopräsentationen nicht empfohlen.
Component-Videogerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Component Video- Ausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Geräts in Frage kommt.
S-Videogerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über einen freien S-Videoausgang verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Geräts in Frage kommt.
Composite Videogerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Composite Videoausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Geräts in Frage kommt.
Der Einschaltvorgang nach Betätigung der Taste POWER dauert etwa 30 Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird das BenQ-Standardlogo projiziert. Wenn der Projektor nach der letzten Verwendung noch warm ist, wird zunächst der Kühlventilator für ca. 90 Sekunden aktiviert, bevor die Lampe eingeschaltet wird.
Wenn die Funktion „Auto-Aus“ (nähere Einzelheiten finden Sie unter „Auto-Aus (Aus)“ auf Seite 46) aktiviert ist, wird der Projektor automatisch ausgeschaltet, wenn nach Ablauf der durch die Funktion „Auto-Aus“ eingestellten Zeit kein Eingangssignal von der ausgewählten Quelle erkannt wird. Der Projektor zeigt im unteren Teil des Dialogfeldes den Namen, den aktuellen Wireless-Verbindungsmodus und -Kanal an.
Halten Sie die Taste 4 5 Sekunden lang gedrückt. Auf dem Bildschirm des Projektors wird eine kodierte Nummer angezeigt. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U. aufgefordert, anhand eines Kaufbelegs nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
Einstellen der Bildhöhe Der Projektor ist mit einem Schnellspann-Einstellfuß und einem hinteren Einstellfuß ausgestattet. Über diese Füße können die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden. So passen Sie den Projektionswinkel an: Heben Sie den Projektor an, und drücken Sie auf die Einstelltaste, um den Fuß...
Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit Stellen Sie anschließend durch Drehen dem Zoomrad ein. des Fokusrads die Bildschärfe ein. Nähere Informationen finden Sie in den Tabellen für die Leinwandgröße unter „Bildgröße einstellen“ auf Seite Schrägprojektionskorrektur Eine Schrägprojektion liegt vor, wenn das projizierte Bild entweder am oberen oder unteren Rand deutlich breiter ist.
Beispiel: 1. Drücken Sie am Projektor die Taste Keystone (Schrägposition) /3 Nach links. Oder 2. Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung. Oder: 3. Drücken Sie am Projektor die Taste 3 Nach links oder auf der Fernbedienung die Taste 3 Nach links, sobald Sie sich im Menü...
Eingangssignal wechseln Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann die Wiedergabe nur von einem der Geräte erfolgen. Zum Durchsuchen der verfügbaren Eingangsquellen drücken Sie die Taste Source (Quelle) oder SOURCE/WIRELESS (Quelle/ Wireless). Nach Drücken der Taste wird ein Menü zur Auswahl der Quelle in der Mitte der Leinwand angezeigt.
Anhalten des Bildes Drücken Sie die Taste Freeze (Standbild) auf der Fernbedienung, um das Bild anzuhalten. In der rechten unteren Bildschirmecke wird das Symbol angezeigt. Um den Standbildmodus aufzuheben, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste Freeze (Standbild) oder die Taste Source (Quelle) (bzw. die Taste SOURCE/WIRELESS). Dadurch wird nicht die Signalquelle ferngesteuert, sondern nur das aktuell projizierte Bild als Standbild eingefroren.
Verwenden der Wireless-Funktionen Dank der integrierten Wireless-Funktionen lassen sich ein oder mehrere Wireless-fähige Client-PCs an den Projektor anschließen. Für die Herstellung einer Wireless-Verbindung sind zwei Schritte erforderlich: • Bereiten Sie den Computer für die Wireless-Verbindung vor, indem Sie den Wireless- Assistenten installieren und die Wireless-Verbindungseinstellungen des Computers ggf.
Vorbereiten des Computers für die Wireless-Verbindung Prüfen der TCP/IP-Einstellungen des Computers Damit der Projektor eine Verbindung zum Computer herstellen kann, muss der Computer eine automatische IP- und DNS-Adresszuweisung in den TCP/IP-Einstellungen zulassen. Gehen Sie wie folgt vor, um zu prüfen, ob die TCP/IP-Einstellungen Ihres Computers richtig konfiguriert sind.
Achten Sie darauf, dass die Optionen Obtain an IP address automatically (IP-Adresse automatisch beziehen) und Obtain DNS server address automatically (DNS- Serveradresse automatisch beziehen) aktiviert sind, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche OK. Installieren des Wireless-Assistenten Zur Vorbereitung des Projektors für eine Wireless-Verbindung müssen Sie den Wireless- Assistenten installieren.
Doppelklicken Sie auf dem Windows-Desktop auf das Symbol , oder klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start, und wählen Sie dann (All) Programs -> BenQ Wireless Projector -> Wireless Wizard - Commuter Serial ((Alle) Programme -> BenQ Wireless-Projektor -> Wireless-Assistent -> Commuter-Serie), um den Wireless- Assistenten zu öffnen.
Seite 42
Dann wird das folgende Fenster angezeigt. Der Wireless-Assistent erkennt die Wireless-Funktionen des Computers (oder die in Schritt 5 ausgewählte Netzwerkkarte) und zeigt diese im Fenster an. Die Wireless-Funktionen Ihres Computers Je nach den Wireless-Funktionen Ihres Computers drücken Sie die Taste MODE/ SWAP (Modus ändern) oder SWAP (Modus ändern) auf der Fernbedienung des Projektors, um die Wireless-Verbindung auf einen geeigneten Modus einzustellen.
Seite 43
Wenn der Projektor immer noch nicht gefunden wird, prüfen Sie Folgendes: • Ist der Computer zu weit vom Projektor entfernt? Schieben Sie den Computer näher zum Projektor, und klicken Sie im Fenster „Wireless-Assistent“ erneut auf die Schaltfläche „Liste aktualisieren“. • Gibt es andere drahtlose Netzwerke in der Nähe? Drücken Sie die Taste CH. (Kanal) oder AUTO/CH.
Die Anzeigeauflösung Ihres Computers wird automatisch auf 1024 x 768, d. h. auf die Auflösung des Projektors eingestellt (auf dem Computerbildschirm können Bildverzerrungen auftreten, die sich jedoch nicht auf das projizierte Bild auswirken). Im Fenster „Wireless-Assistent“ auf dem PC-Bildschirm wird auch der Verbindungsstatus angezeigt.
Präsentationsmodus wechseln Wenn mehrere Computer an den Projektor angeschlossen sind, können Sie mithilfe dieser Funktion die Projektoranzeige zwischen diesen Computern wechseln. Methode 1: computergesteuert Klicken Sie am Computer des aktuell Vortragenden im Fenster „Wireless-Assistent“ auf die Schaltfläche Trennen. Klicken Sie am Computer des nächsten Vortragenden im Fenster „Wireless-Assistent“ auf die Schaltfläche Präsentations-Jumper.
Trennen Um den Projektor von einem Computer zu trennen, klicken Sie im Fenster „Wireless- Assistent“ auf die Schaltfläche Trennen. Dann wird die Anzeigeauflösung Ihres Computerbildschirms von 1024 x 768 in die ursprüngliche Einstellung geändert. Projektor verwenden...
Verwenden der Menüs Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, mit deren Hilfe Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es stehen verschiedene Menüsprachen zur Auswahl. Bevor Sie Einstellungsänderungen vornehmen, können Sie die gewünschte OSD-Sprache im Menü Erweitert > Sprache auswählen. (Näheres hierzu finden Sie unter „4.
1. Menü „Picture“ (Bild) • Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingangsquellen verfügbar. Im Menü werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. • Benutzerdefinierte Werte für „Farbtemperatur“, „Helligkeit“, „Kontrast“ und „Farbe“ werden zurückgesetzt, wenn Sie nach Änderung dieser Werte einen Anwendungsmodus auswählen. Funktion (Standardwert oder - Beschreibung...
Seite 50
Wenn diese Funktion auf Ein gestellt ist, erkennt der Projektor den Automatische Neigungswinkel und korrigiert die Schrägposition automatisch. Schrägposition (Ein) Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes. Weitere Informationen Schrägposition (0) finden Sie unter „Schrägprojektionskorrektur“ auf Seite Es stehen 4 Einstellungen für die Farbtemperatur* zur Verfügung. Dieser Wert wird zurückgesetzt, wenn Sie danach einen Anwendungsmodus auswählen.
2. Menü „Pro-Picture“ (Pro-Bild) Einige Bildanpassungen sind nur bei Verwendung bestimmter Eingangsports verfügbar. Im Menü werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. Funktion (Standardwert Beschreibung oder -einstellung) Stellt die Pixelauflösung des Eingangssignals automatisch auf die native Auflösung des Projektors ein. Ein: Die Pixelauflösung des Eingangssignals wird in die native Auflösung des Projektors (1024 x 768) umgewandelt.
3. Menü „Setting“ (Einstellung) Funktion (Standardwert Beschreibung oder -einstellung) Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten OSD-Zeit (10) Tastenbetätigung aktiviert bleibt. Der mögliche Bereich umfasst 5 bis 100 Sekunden. Aktiviert oder deaktiviert die Schnellkühlungsfunktion. Bei Auswahl Schnellkühlung von Ein wird die Funktion aktiviert und die Kühlphase des Projektors (Ein) von den normalen 90 Sekunden auf ungefähr 30 Sekunden verkürzt.
Taste 3 Nach links oder 4 Nach rechts auf der Fernbedienung aus. Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Startbild Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Modi zur Verfügung: Default (BenQ-Logo) (Standard; BenQ-Logo), schwarzes Bild und blaues Bild. Projektor verwenden...
Seite 54
Ein Betriebsmodus für Gebiete, die hoch gelegen sind oder in denen hohe Temperaturen herrschen. Die Verwendung des „Höhenmodus“ empfiehlt sich für Gebiete, die mehr als 900 m über dem Meeresspiegel liegen oder Temperaturen von über 40 aufweisen. °C Um den Höhenmodus zu aktivieren, wählen Sie Ein, indem Sie die Taste Nach links 3 oder Nach rechts 4 am Projektor oder auf der Fernbedienung drücken.
5. Menü „Informationen“ Dieses Menü zeigt den aktuellen Betriebsstatus des Projektors an. Einige Bildanpassungen sind nur bei Verwendung bestimmter Eingangsports verfügbar. Im Menü werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. Funktion Beschreibung Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Quelle Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. Auflösung Zeigt den im Menü...
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Reinigen der Objektivlinse Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
Berechnung der Betriebsstunden Wenn der Projektor in Verwendung ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Betriebsstunden werden mit der folgenden Formel berechnet: Summe (entsprechender) Betriebsstunden = Stunden im Sparmodus + Stunden im normalen Modus Weitere Informationen zum Sparmodus finden Sie unter „Sparmodus (Aus)“...
Lampe auswechseln • Vermeiden Sie elektrische Stromschläge, indem Sie den Projektor immer ausschalten und das Netzkabel abziehen, bevor Sie die Lampe austauschen. • Lassen Sie, um schwere Verbrennungen zu vermeiden, den Projektor mindestens 45 Minuten abkühlen, bevor Sie die Lampe austauschen. Verringern Sie die Verletzungsgefahr und die Gefahr der Beschädigung von Bauteilen im Geräteinneren, indem Sie in scharfe Stücke zerbrochenes Lampenglas vorsichtig entfernen.
• Wenn sie zu schnell herausgezogen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen. • Legen Sie die Lampe des Projektors nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder an Orten ab, an denen sie mit Wasser in Kontakt kommen kann oder die für Kinder zugänglich sind.
Signalleuchten Symbol Kein Symbol - : Leuchte aus • • : Oranges Licht • : Rotes Licht • : Leuchte blinkt • : Grünes Licht • : Leuchte an Signalleuchte Status und Beschreibung EIN/ TEMPeratur LAMPE Betriebsanzeigen • Nach dem Ausschalten muss sich der Projektor abkühlen.
Seite 61
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler. Wartung...
Fehleranalyse Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzeinbaustecker am Projektor und in die Über das Netzkabel wird kein Strom Steckdose. Falls die Steckdose über einen zugeführt. Schalter verfügt, überprüfen Sie, ob sie eingeschaltet ist.
Seite 63
Das Bild ist verschwommen. Ursache Lösung Stellen Sie den Fokus der Objektivlinse mit Die Objektivlinse ist nicht korrekt dem Fokusrad ein. Näheres hierzu finden Sie fokussiert. unter „Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe“ auf Seite Stellen Sie gegebenenfalls Projektionswinkel Der Projektor und die Leinwand sind und -richtung sowie die Höhe des Geräts ein.
Technische Daten Daten des Projektors Alle Daten können ohne Ankündigung geändert werden. Allgemeines Produktbezeichnung: Digitalprojektor Modell CP120 Optische Daten Resolution (Auflösung) 1024 x 768 XGA Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert des Objektivs F=2,6 bis 2,96, f= 25,8 bis 30 mm Lampe 132 W-Lampe Elektrische Daten Stromversorgung...
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den...
Richtlinienerklärungen FCC-Erklärung KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt elektromagnetische Strahlung und kann, falls es nicht entsprechend dieser Anleitung installiert und eingesetzt wird, Störungen beim Funk- und Fernsehempfang verursachen. Es kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden, dass in Einzelfällen dennoch Störungen auftreten. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden.