Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CP270
Digitalprojektor
Benutzerhandbuch
Willkommen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ CP270

  • Seite 1 CP270 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Menübedienung ........42 Sicherheitshinweise.....3 Wartung ......48 Pflege des Projektors ......48 Einleitung ......7 Lampeninformationen......49 Leistungsmerkmale ....... 7 Fehleranalyse.....55 Lieferumfang.......... 8 Außenansicht des Projektors ....9 Technische Daten .....56 Bedienelemente und Funktionen ..10 Technische Daten des Projektors ..56 Projektor aufstellen...15 Abmessungen ........57 Standort auswählen ......
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die Lampe wird während des Sorgen Sie für einen sicheren und Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei stabilen Stand des Geräts. einem Lampenwechsel zunächst den Andernfalls kann es herunterfallen Projektor ca. 45 Minuten lang und beschädigt werden. abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Stellen Sie den Projektor nicht an Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. folgenden Standorten auf: - Stellen Sie den Projektor nicht auf eine - Orte mit unzureichender Belüftung oder Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere unzureichendem Platz. Der Abstand zur weiche Oberfläche.
  • Seite 6 Flüssigkeiten in das Projektorinnere eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen. Wenn eine Flüssigkeit in den Projektor eingedrungen ist, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um einen Wartungstermin zu vereinbaren. Wichtige Sicherheitshinweise...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale. • Die kompakte Größe und das geringe Gewicht erleichtern Transport und Mobilität • Wandfarben-Korrekturfunktion zur Projektion auf Oberflächen in unterschiedlichen Farben •...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
  • Seite 9: Außenansicht Des Projektors

    Außenansicht des Projektors Externes Bedienfeld Vorder-/Oberseite (Siehe "Projektor" auf Seite 10 für Einzelheiten.) Lüftungsöffnung (Auslass für heiße Luft) Schnellverriegelungstaste Objektivlinsenkappe Fokus- und Zoomring Vorderer IR-Fernbedienungssensor Projektionslinse Netzkabelanschluss Videoeingangsbuchse Rück-/Unterseite Signaleingang für RGB (PC)/ Component Video (YPbPr/YCbCr) S-Video-Eingangsbuchse RS-232-Kontrollanschluss Aussparung für Kensington-Schloss (Diebstahlschutz) Schnellspannfuß...
  • Seite 10: Bedienelemente Und Funktionen

    Bedienelemente und Funktionen Projektor TEMP (Temperaturwarnleuchte) Leuchtet rot auf, wenn die Temperatur des Projektors zu stark ansteigt. Siehe "Technische Daten" auf Seite 56 für weitere Einzelheiten. Links/ Startet die FAQ-Funktion. Siehe "Die Fragefunktion nutzen" auf Seite 40 für weitere Einzelheiten. LAMP (Kontrollleuchte) Zeigt den Status der Lampe an.
  • Seite 11 Rechts/ Aktiviert die Bedienfeld-Tastensperre Siehe "Bedientasten sperren" auf Seite 39 für weitere Einzelheiten. Wenn das OSD-Menü aktiviert ist, fungieren die Tasten # 7, # 10 und # 12 als Richtungstasten, mit denen Sie die gewünschten Menüeinträge auswählen und verschiedene Einstellungen vornehmen können.
  • Seite 12: Fernbedienung

    Fernbedienung Menu/Exit Aktiviert das OSD (On-Screen Display)- Menü. Geht zum vorherigen OSD-Menü zurück, schließt das Menü und speichert die Menüeinstellungen. Siehe "Menüs verwenden" auf Seite 25 für weitere Einzelheiten. Schrägposition-/Pfeiltasten / Auf, Dient der manuellen Korrektur von Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel hervorgerufen werden.
  • Seite 13 Mode/Enter Abhängig von der Auswahl des Eingangssignals wird ein verfügbarer Bildeinrichtungsmodus ausgewählt. Siehe "Bildmodus auswählen" auf Seite 33 für weitere Einzelheiten. Führt den im OSD-Menü ausgewählten Menübefehl aus. Timer On Aktiviert den OSD-Timer oder zeigt ihn entsprechend Ihrer Timereinstellungen an. Siehe "Präsentations-Timer einstellen"...
  • Seite 14: Reichweite Der Fernbedienung

    Reichweite der Fernbedienung Der Sensor für die Infrarot (IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorderseite des Projektors. Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Sensor darf nicht mehr als 8 Meter betragen.
  • Seite 15: Projektor Aufstellen

    Projektor aufstellen Standort auswählen Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben sind dabei die entscheidenden Kriterien. Beachten Sie bei der Standortwahl außerdem die Größe und Position der Leinwand, die Position einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Abstand zwischen Projektor und sonstigen angeschlossenen Geräten. Der Projektor kann in einer der möglichen Positionen installiert werden: Tisch vorne Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe vor...
  • Seite 16: Bildgröße Einstellen

    Bildes und des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die in direkter Relation zum Projektionsabstand stehen. Damit Sie die ideale Position für Ihren Projektor besser bestimmen können, stellt BenQ eine Tabelle mit Leinwandgrößen für das 4:3-Bildformat bereit. Es sind zwei Abstände zu berücksichtigen: der horizontale Abstand von der Mitte der Leinwand (Projektionsabstand)
  • Seite 17: Position Des Projektors Bei Einer Bestimmten Leinwandgröße Bestimmen

    Position des Projektors bei einer bestimmten Leinwandgröße bestimmen Ermitteln Sie Ihre Leinwandgröße. Nehmen Sie die Tabelle zur Hand, und suchen Sie in den linken Spalten "4:3- Bildschirmdiagonale" die Leinwandgröße, die der Größe Ihrer Leinwand am nächsten kommt. Verwenden Sie diesen Wert und sehen Sie in dieser Zeile rechts nach, um den entsprechenden Wert für den durchschnittlichen Abstand zur Leinwand in der Spalte "Durchschnitt"...
  • Seite 18: Abmessungen Für Eine Projektion

    12453 Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese Zahlen um 3% abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition für Ihre spezielle Raumsituation ermitteln.
  • Seite 19: Verbindungen

    Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang"...
  • Seite 20: Geräte Als Videoquelle Anschließen

    Geräte als Videoquelle anschließen Sie können Ihren Projektor an verschiedene Geräte anschließen, die als Videoquelle dienen, sofern diese über einen der folgenden Ausgänge verfügen: • Component-Video • S-Video • Video (Composite) Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät, das als Videoquelle dienen soll, wird nur eine der obigen Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon im Hinblick auf die Videoqualität ein anderes Niveau.
  • Seite 21: Component-Video-Quellgerät Anschließen

    Component-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Component-Video- Ausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
  • Seite 22: S-Video-Quellgerät Anschließen

    S-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über einen freien S-Video-Ausgang verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
  • Seite 23: Composite-Video-Quellgerät Anschließen

    Composite-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Composite-Video- Ausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
  • Seite 24: Bedienung

    Bedienung Projektor einschalten Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Stromanzeige POWER (Kontrollleuchte) am Projektor nach Anschließen des Netzkabels orange aufleuchtet. Nehmen Sie die Schutzkappe von der Linse ab.
  • Seite 25: Menüs Verwenden

    Tisch vorne H-Größe Autom. Abschaltung Deaktiviert Digitaler Zoom Wartezeit Deaktiviert Bedienfeldtastensperre Sleeptimer Deaktiviert Startbild BenQ Analog RGB MENU Beenden Analog RGB MENU Beenden Drücken Sie zweimal* auf Verwenden Sie , um das Menü Menu/Exit auf dem Projektor EINSTELLUNGEN: Standard zu oder auf der Fernbedienung, um markieren.
  • Seite 26: Passwortfunktion Verwenden

    Passwortfunktion verwenden Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung besitzt der Projektor eine Funktion für Passwortschutz. Das Passwort kann im OSD-Menü festgelegt werden. Detaillierte Informationen zur Bedienung des OSD-Menüs finden Sie unter "Menüs verwenden" auf Seite Es ist sehr unpraktisch, wenn Sie die Startsperre aktivieren und dann das Passwort vergessen sollten.
  • Seite 27: Passwortrückruf Einleiten

    Nummer angezeigt. Notieren Sie die Nummer, und schalten Sie den Rückrufcode: Projektor aus. 0 2 1 2 Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor MENU Beenden Ort, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U. aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
  • Seite 28: Eingangssignal Wechseln

    • Wenn das Passwort nicht korrekt ist, geht das OSD-Menü zur Seite Sicherheitseinstell. zurück, wobei 'Aus' in der Zeile von Startsperre angezeigt wird. Beim nächsten Einschalten des Projektors brauchen Sie das Passwort nicht mehr einzugeben. • Wenn das Passwort nicht richtig ist, wird die Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang angezeigt.
  • Seite 29: Projizierte Bilder Einstellen

    Projizierte Bilder einstellen Projektionswinkel einstellen Der Projektor besitzt einen Schnellspann-Einstellfuß und einen hinteren Einstellfuß. Mit diesen Füßen können die Bildhöhe und der Projektionswinkel eingestellt werden. So passen Sie den Projektionswinkel an: Drücken Sie die Schnellverriegelungstaste und heben Sie die Vorderseite des Projektors an.
  • Seite 30 Bildgröße und Bildschärfe feinabstimmen Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit dem Zoomrad ein. Stellen Sie anschließend durch Drehen des Fokusrads die Bildschärfe ein. Schrägprojektionskorrektur Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist. Um dies zu korrigieren, können Sie neben der Höheneinstellung des Projektors auch einen der folgenden manuellen Schritte durchführen.
  • Seite 31: Bild Vergrößern Und Nach Details Suchen

    Bild vergrößern und nach Details suchen Wenn Sie mehr Details im projizierten Bild anzeigen möchten, vergrößern Sie das Bild. Verwenden Sie die Richtungspfeiltasten, um im Bild zu navigieren. • Fernbedienung benutzen Drücken Sie auf Digital Zoom +/-, um die Zoomleiste anzuzeigen. Drücken Sie auf Digital Zoom +, um die Mitte des Bildes zu vergrößern.
  • Seite 32: Über Das Bildformat

    Format des projizierten Bildes (unabhängig von Bildformat der Quelle) ändern: Drücken Sie auf Menu/Exit und dann auf , bis das DISPLAY Menü markiert ist. Drücken Sie auf , um Bildformat zu markieren. Drücken Sie auf , um das Bildformat auszuwählen, das dem Format des Videosignals bzw.
  • Seite 33: Bildqualität Optimieren

    Bildqualität optimieren Bildmodus auswählen Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeigneten Modus auswählen können. Um den für Ihre Zwecke geeigneten Betriebsmodus auszuwählen, können Sie einen der folgenden Schritte durchführen.
  • Seite 34: Wandfarbe Verwenden

    Modus Benutzer 1/Benutzer 2 einstellen Es gibt zwei benutzerdefinierbare Modi, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme von Benutzer 1/Benutzer 2) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen. Drücken Sie auf Menu/Exit, um das OSD-Menü zu öffnen. Gehen Sie zum Menü...
  • Seite 35: Einstellung Von Farbton

    Einstellung von Farbe Markieren Sie Farbe im Menü BILD, und passen Sie die Werte an, indem Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung drücken. Bei einer niedrigeren Einstellung werden weniger gesättigte Farben angezeigt. Bei einer zu hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild unrealistisch wirkt.
  • Seite 36: Farbverwaltung

    3D-Farbverwaltung In den meisten Installationssituationen ist die Farbverwaltung nicht nötig, z. B. in einem Klassenraum, in einem Besprechungsraum oder in einem Wohnzimmer, wo das Licht eingeschaltet bleibt oder wo Licht durch Fenster von außen hereinscheinen kann. Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z. B. in einem Konferenzraum, einem Vorlesungsraum oder einem Heimtheater, sollte die Farbverwaltung eingesetzt werden.
  • Seite 37: Präsentations-Timer Einstellen

    Drücken Sie auf , um Zunahme zu markieren. Stellen Sie die Werte dann ganz nach Bedarf ein, indem Sie auf drücken. Die Kontraststufe der Primärfarbe, die Sie ausgewählt haben, wird dann verändert. Jede gemachte Änderung wird sofort im Bild erkenntlich. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 für weitere Farbeinstellungen.
  • Seite 38: Bild Ausblenden

    Drücken Sie auf , um Timer-Zählmethode zu markieren. Wählen Sie die gewünschte Richtung für das Zählen aus, indem Sie auf drücken. Auswahl Beschreibung Weiter Zählt von 0 zur eingestellten Zeit herauf. Zurück Zählt von der eingestellten Zeit auf 0 herab. Um den Präsentationstimer zu aktivieren, HINWEIS drücken Sie auf...
  • Seite 39: Bedientasten Sperren

    EINSTELLUNGEN: Standard > Wartezeit Sie können die Wartezeit im Menü einstellen, damit der Projektor das Bild nach dieser Dauer automatisch wieder einblendet, wenn während des Ausblendens keine weiteren Aktionen durchgeführt werden. Wenn BLANK gedrückt wurde, wechselt der Projektor automatisch in den Modus Sparmodus. Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse frei ist, da sich andernfalls auf der Linse befindliche Objekte erhitzen oder verformen können oder Brandgefahr besteht.
  • Seite 40: Die Fragefunktion Nutzen

    Die Fragefunktion nutzen Das Menü INFORMATIONEN enthält mögliche Lösungen für bekannte Probleme bezüglich Bildqualität, Installation und Spezialfunktionen sowie Wartungsinformationen. FAQ-Informationen erhalten: Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung auf oder drücken Sie auf Menu/Exit, um das OSD-Menü zu öffnen. Drücken Sie auf , um das Menü...
  • Seite 41: Menüanzeige Des Projektors Persönlich Einrichten

    Menüanzeige des Projektors persönlich einrichten Die OSD-Menüs können ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben eingerichtet werden. Die folgenden Einstellungen haben keine Auswirkungen auf die Projektionseinstellungen, den Betrieb oder die Leistung. • Menü-Anzeigezeit im Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Menüeinstellungen stellt die Dauer ein, die das OSD nach dem letzten Tastendruck angezeigt wird. Es kann eine Dauer zwischen 5 und 30 Sekunden in Abständen von 5 Sekunden eingestellt werden.
  • Seite 42: Menübedienung

    Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Hauptmenü Untermenü Optionen Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/ Wandfarbe Blau/Schultafel Bildformat Auto/Real/4:3/16:9 Schrägposition DISPLAY Position Phase H-Größe Digitaler Zoom PC-Quelle: Dynamisch/Präsentation/sRGB/Kino/ Benutzer 1/Benutzer 2 Bildmodus Videoquelle: Dynamisch/Standard/Kino/Benutzer 1/Benutzer 2 PC-Quelle: Dynamisch/Präsentation/sRGB/Kino Referenzmodus Videoquelle: Dynamisch/Standard/Kino Helligkeit Kontrast...
  • Seite 43: Einstellungen

    20 Min/25 Min/30 Min Deaktiviert/5 Min/10 Min/15 Min/ Wartezeit 20 Min/25 Min/30 Min Bedienfeldtastensperre Ein/Aus Deaktiviert/30 min/1 Std/2 Std/3 Sleeptimer Std/4 Std/8 Std/12 Std Startbild Schwarz/Blau/BenQ Schnellkühlung Ein/Aus Höhenmodus Ein/Aus 5 Sek./10 Sek./15 Sek./20 Sek./ Menü-Anzeigezeit Menüeinste- 25 Sek./30 Sek. llungen Mitte/Oben links/Oben rechts/ Menüposition...
  • Seite 44: Beschreibung Für Jedes Menü

    Beschreibung für jedes Menü FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder -einstellung) (Standardeinstellung /-wert) Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Wandfarbe Projektionsfläche nicht weiß ist. Siehe "Wandfarbe verwenden" auf (Aus) Seite 34 für weitere Einzelheiten. Je nach Eingangssignalquelle gibt es vier Optionen für die Bildformat Einstellung des Bildformats.
  • Seite 45 FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder -einstellung) (Standardeinstellung / -wert) Dient der Einstellung der roten und grünen Farbtöne auf dem Bild. Siehe "Einstellung von Farbton" auf Seite 35 für weitere Farbton Einzelheiten. Die Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Video oder S-Video mit dem NTSC-System ausgewählt wird. Passt die Schärfe des Bildes an.
  • Seite 46: Schnellkühlung

    Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Startbild Optionen zur Auswahl: BenQ-Logo, Schwarzer Bildschirm (BenQ-Logo) oder Blauer Bildschirm. Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert und die Kühlung des Projektors wird auf ein paar Sekunden verkürzt.
  • Seite 47 FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder -einstellung) (Standardeinstel- lung /-wert) Wählt eine Baudrate aus, die mit der des Computers übereinstimmt, so dass Sie eine Verbindung zum Computer über Baudrate ein RS-232-Kabel herstellen und die Firmware des Projektors (115200) aktualisieren bzw. herunterladen können. Diese Funktion sollte nur von qualifiziertem Fachpersonal genutzt werden.
  • Seite 48: Wartung

    Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
  • Seite 49: Lampeninformationen

    Lampeninformationen Lampenbetriebssystem Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Betriebsstunden werden mit der folgenden Formel berechnet: Summe (entsprechender) Betriebsstunden = 1 (Stunden im Sparmodus) + 3/2 (Stunden im Normal-Modus) Siehe "Einstellung Lampenmodus als Sparmodus"...
  • Seite 50: Zeit Des Lampenaustausches

    Zeit des Lampenaustausches Wenn die Lampenanzeige rot aufleuchtet oder ein Warnhinweis anzeigt, dass die Lampe ausgewechselt werden sollte, setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren.
  • Seite 51: Lampe Auswechseln

    Diese Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie diese Lampe gemäß den örtlichen Vorschriften für Problemabfall. • Um eine optimale Leistung des Projektors zu gewährleisten, sollten Sie eine alte Lampe nur durch eine BenQ-Projektorlampe ersetzen. Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Wenn die Lampe hei?ist, warten Sie ungefähr 45 Minuten, bis die...
  • Seite 52 Heben Sie den Griff nach oben an. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor. • Wenn sie zu schnell herausgenommen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen. • Legen Sie die Lampe des Projektors nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder an Orten ab, an denen sie mit Wasser in Kontakt kommen kann oder die für...
  • Seite 53 Ziehen Sie die Schrauben zur Sicherung der Lampenabdeckung an. • Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an. Starten Sie den Projektor neu. Schalten Sie das Gerät niemals bei offener Lampenabdeckung ein. Lampentimer zurücksetzen Öffnen Sie das OSD-Menü, nachdem das Hinweis...
  • Seite 54: Temperaturanzeigen

    Signalleuchten Signalleuchte Status und Beschreibung Strom Temperatur Lampe Betriebsanzeigen Orangene Standby-Modus. Grün Einschalten. Blinkend Grün Normaler Betrieb. • Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung, da er ohne die normale Kühlphase Orangene abrupt ausgeschaltet wurde. Blinkend • Der Projektor benötigt nach der Abschaltung 90 Sekunden zur Abkühlung.
  • Seite 55: Fehleranalyse

    Fehleranalyse Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss auf dem Projektor und in die Über das Netzkabel wird kein Strom Steckdose. Wenn die Steckdose über einen zugeführt. Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist.
  • Seite 56: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Allgemein Produktname Digitaler Projektor Modell CP270 Optische Daten 1024 x 768 XGA Auflösung Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert des Objektivs F = 2,56 bis 2,67; f = 21,36 bis 23,45 mm...
  • Seite 57: Abmessungen

    Abmessungen 190 mm (B) x 77,5 mm (H) x 205 mm (T) 77,5 48,7 Timingtabelle Unterstütztes Timing für PC-Eingang Bildwiederholf Horizontale Takt Auflösung Modus requenz Frequenz (MHz) (Hz) (kHz) 720 x 400 720 x 400_70 70,087 31,469 28,3221 VGA_60 59,940 31,469 25,175 VGA_72...
  • Seite 58: Unterstütztes Timing Für Video- Und S-Video-Eingänge

    Unterstütztes Timing für Component-YP -Eingang Signalformat Horizontalfrequenz (kHz) Vertikalfrequenz (Hz) 480i(525i)@60Hz 15,73 59,94 480p(525p)@60Hz 31,47 59,94 576i(625i)@50Hz 15,63 50,00 576p(625p)@50Hz 31,25 50,00 720p(750p)@60Hz 45,00 60,00 720p(750p)@50Hz 37,50 50,00 1080i(1125i)@60Hz 33,75 60,00 1080i(1125i)@50Hz 28,13 50,00 Bei Anzeige eines 1080i(1125i)@60Hz- oder 1080i(1125i)@50Hz-Signals kann es zu leichter Bildvibration kommen.
  • Seite 59: Informationen Zu Garantie Und Copyright

    Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt...
  • Seite 60: Richtlinienerklärungen

    Richtlinienerklärungen FCC-Erklärung KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt, benutzt und strahlt u.U. Radiofrequenz-Energie aus und kann, falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und benutzt wird, Funkkommunikation stören. Es gibt allerdings keine Garantie dafür, dass es bei einer bestimmten Installation zu keiner Störung kommt. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden.

Inhaltsverzeichnis