Herunterladen Diese Seite drucken

Sera Algovec+ UV Handbuch Seite 5

Uv-einheit

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
D
Gebrauchsinformation
sera algovec UV
Bitte vollständig und aufmerksam lesen und für den zukünftigen Bedarf aufbewahren. Bei Weitergabe
dieses Gerätes an Dritte ist diese Gebrauchsinformation mit auszuhändigen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für die UV-Einheit sera
algovec UV entschieden haben.
Dieses System, welches als Bestandteil des sera marin
Biotop Cube 130 schon seit Jahren erfolgreich einge-
setzt wird, ist jetzt in Verbindung mit der neuen regelba-
ren sera Filter- und Förderpumpe FP 350 in einem
kompakten Gehäuse auch für Süßwasseraquarien zur
Keim- und Algenkontrolle verfügbar.
Sicherheitshinweise
Unbedingt lesen und beachten!
Achtung:
Gefährliche ultraviolette Strahlung!
• Niemals ohne Schutz direkt in die eingeschaltete UV-
C-Speziallampe schauen. (Augenschäden!)
• Dieses Gerät enthält einen UV-C-Strahler.
• UV-C-Strahlung kann den Augen und der Haut auch
in geringer Dosis Schaden zufügen.
• Unbeabsichtigter Gebrauch des Gerätes oder
Beschädigung des Gehäuses der UV-C-Lampe kann
den Austritt gefährlicher Strahlung zur Folge haben.
• Die sera UV-C-Lampe darf nur mit dem vorschrifts-
mäßig und vollständig zusammengebauten sera
UV-C-System betrieben werden. Jede andere Ver-
wendung kann zu Haut- und Augenschädigungen
führen!
• Die UV-C-Lampe bildet mit ihrem Gehäuse eine feste
Einheit, die nicht geöffnet werden kann.
• Die UV-C-Lampe kann nicht repariert werden, son-
dern nur ersetzt werden.
• UV-Geräte und UV-C-Lampen immer von Kindern
fernhalten!
• Vor allen Arbeiten an der UV-Einheit sind alle elektri-
schen Geräte von der Stromzufuhr zu trennen.
• Alle Geräte nur mit zwischengeschaltetem
Fehlerstromschutzschalter RCD bzw. FI mit einem
Auslösestrom von max. 30 mA betreiben.
• Das UV-C-System und die Pumpe nicht ohne
Wasserdurchfluss betreiben!
• Stellen Sie sicher, dass bereits ausreichend
Wasserdurchfluss durch das sera UV-C-System be-
steht, wenn Sie die UV-C-Lampe einschalten. Auch
im laufenden Betrieb muss eine Mindestdurchflussrate
sichergestellt sein.
• Häufiges EIN/AUS-Schalten reduziert die Lebens-
erwartung der UV-C-Lampe.
• Achten Sie darauf, dass der Stecker des eingeschal-
teten Gerätes jederzeit frei zugänglich ist.
• Der Transformator und das Vorschaltgerät müssen
vor Wasser geschützt werden.
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Aquarium den
Netzstecker aller im Wasser befindlichen Geräte.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
• Bilden Sie mit dem Netzkabel eine Tropfschlaufe um
zu verhindern, dass entlang des Kabels Wasser in die
Steckdose gelangen kann.
• Bei Beschädigung der Netzkabel dürfen die Geräte
nicht mehr verwendet werden.
Einsatzgebiet
sera UV-C-Systeme beseitigen ohne den Einsatz von
Chemikalien zuverlässig alle Arten von Schwebealgen
und reduzieren die Vermehrung von Faden- und ande-
ren Algen. Auch Krankheitskeime und bakterielle
Wassertrübungen werden nachhaltig beseitigt.
Gerade im Meerwasser, wo der Einsatz von Bioziden
problematisch ist, kann mit der UV-Einheit sera algovec
UV, der Verkeimung des Aquarienwassers wirksam vor-
gebeugt werden.
Die Wirkung der UV-C-Lampe ist rein physikalisch und
nur auf das durchfließende Wasser beschränkt, so dass
die Bewohner des Aquariums und die Filterorganismen
keinen Schaden nehmen.
Verwendung
Die UV-C-Lampe kann nur in fester Verbindung mit der
sera Filter- und Förderpumpe FP 350 (1.4) betrieben
werden. Die UV-C-Lampe besitzt kein eigenes
Zirkulationssystem und wird daher im Set mit der robus-
ten Filterpumpe im kompakten Gehäuse angeboten.
Die Wirksamkeit des Gerätes gegenüber Schwebealgen
und Keimen ist von der Durchflussgeschwindigkeit abhän-
gig. Je langsamer das Wasser an der Pumpe vorbeiströmt
umso länger ist die Bestrahlungsdauer und Keime können
wirksamer abgetötet werden, z. B. bei einer Erkrankung
der Fische. So kann die Regelbarkeit (1.4.1) der FP 350
die Wirksamkeit der UV-C-Lampe je nach Bedarf erhöhen.
Lieferumfang (1)
1.1
UV-C-Lampe 5 W
1.2
Vorschaltgerät 12 V, 6 W
1.3
Transformator Input: 230 V AC 50 Hz;
Output: 12 V AC 650 mA
1.4
sera Filter- und Förderpumpe FP 350
1.5
Filtergehäuse aus ABS Kunststoff
1.5.1 Gehäusedeckel
1.5.2 Saughalter
1.6
sera Strömungsverteiler mit zwei beweglichen
Strömungsdüsen
1.7
Schlauch, ø 16 mm
5

Werbung

loading