Rasten
Zum Rasten können Sie sich entweder direkt ins Kletters-
teigset setzen oder die mitgelieferte Rastschlaufe (Abb. 7.3)
benutzen, die Sie bequem über einer kürzeren Band-
schlinge mit der Verankerung verbindet. Lassen Sie immer
einen elastischen Arm am Seil des Klettersteigs befestigt.
Sichern mit einem Seil
Personen, die weniger als 40 kg (ohne Ausrüstung) oder
mehr als 120 kg (mit Ausrüstung) wiegen, müssen mit ei-
nem geeigneten Sicherungsgerät und einem Seil, das den
Normen EN 892/EN 1891 entspricht, oder mit einem gleich-
wertigen PSA-System, das für die Toprope-Sicherung aus-
gelegt ist. In schwierigen Passagen oder bei Ermüdung
wird unabhängig vom Gewicht des Benutzers unbedingt
eine zusätzliche Partnersicherung mit einem Seil empfoh-
len. Mammut empfiehlt bei ungeübten Erwachsenen und
Kindern immer eine zusätzliche Partnersicherung (Abb. 7.4).
Funktionsweise
Nachdem der Bandfalldämpfer durch einen Sturz belastet
wurde, ist er möglicherweise nicht mehr in der Lage, die
Energie eines weiteren Sturzes abzufangen (Abb. 7.5).
Unsachgemässe Verwendung
8
Es darf kein Karabiner in den Klettergurt eingehängt werden
(Abb. 8.1). Das kann zur Folge haben, dass der Bandfall-
dämpfer nicht mehr richtig funktioniert.
Die elastischen Arme dürfen niemals um den Hals gelegt
werden, da sonst Strangulationsgefahr besteht (Abb. 8.2).
Die elastischen Arme dürfen nicht verknotet werden, da
dies ihre Festigkeit verringert (Abb. 8.3).
Der Rastkarabiner sollte frei hängen, wenn er nicht benutzt
wird (Abb. 8.4, 8.5, 8.6).
Inspektion
9
Überprüfen Sie Ihr Klettersteigset vor und nach jeder Ver-
wendung, um sicherzustellen, dass es einwandfrei funktio-
niert und nicht beschädigt ist. Stellen Sie sicher, dass der
Bandfalldämpfer nicht über seine Kapazität hinaus belastet
wurde. Wenn das Etikett (ganz oder teilweise) zerrissen ist,
müssen Sie das Klettersteigset ersetzen.
Überprüfen Sie die elastischen Arme, die Einbindeschlaufe
und die Tasche. Achten Sie auf Schäden und Abnutzungs-
erscheinungen wie Risse, Ausfransungen und chemische
Schäden. Achten Sie darauf, dass die Nähte intakt sind.
Der Karabiner darf keine Verformungen oder Risse aufwei-
sen. Öffnen Sie den Schnapper und vergewissern Sie sich,
dass er korrekt schliesst und beim Loslassen selbsttätig
verriegelt. Die Ausrüstung muss mindestens einmal pro
Jahr von einem Fachmann vollständig überprüft werden.
7