Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mammut PULSE Barryvox Referenzhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PULSE Barryvox:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIG:
Das PULSE Barryvox
®
ist für Schnee- und Berg-
sportarten abseits gesicherter Pisten gedacht.
Alle Schnee- und Bergsportarten sind potenziell
gefahrenträchtig und ge fährlich. Wis sen und
Erfahrung sind wichtig, um das Risiko von Ver-
letzungen oder sogar Tod zu reduzieren.
Begeben Sie sich nicht in un gesichertes Gelän-
de ohne einen erfahre nen Führer oder ohne
eine entsprechende Ausbildung. Lassen Sie zu
jedem Zeit punkt den gesunden Menschen ver -
stand walten. Betreiben Sie diese Sportarten
nie alleine.
DEUTSCH
eferenzhandbuch
PULSE Barryvox
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mammut PULSE Barryvox

  • Seite 1 DEUTSCH WICHTIG: Das PULSE Barryvox ® ist für Schnee- und Berg- Begeben Sie sich nicht in un gesichertes Gelän- sportarten abseits gesicherter Pisten gedacht. de ohne einen erfahre nen Führer oder ohne Alle Schnee- und Bergsportarten sind potenziell eine entsprechende Ausbildung. Lassen Sie zu gefahrenträchtig und ge fährlich.
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Texte, Textausschnitte, Bilder und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Ein Nachdruck und Vervielfältigung derselben darf nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen. Für die weitere Verwendung zu Ausbildungszwecken kontaktieren Sie bitte Mammut Sports Group AG und nennen immer die Quelle.
  • Seite 3: Frontansicht

    Nebst umfassenden Informationen zur Analyse von System ein komplettes Sortiment an Lawinenret- Lawinensituationen erhalten Sie die Chance, fix tungsausrüstung. installierte und von Schnee bedeckte Sender nach dem Zufallsprinzip zu suchen. Weitere Informationen zu [ a.r.m. ] oder zu Mammut- Produkten erhalten Sie unter: www.mammut.ch...
  • Seite 4: Willkommen

    Folgende Dokumente sind für die Barryvox LVS auf PULSE Barryvox ®. www.mammut.ch/BarryvoxManual erhältlich: Dieses Handbuch vermittelt Ihnen die Funktionsweise Barryvox Legal and Regulatory Guide und die Anwendung vom PULSE Barryvox ® Enthält Informationen zum norm- und rechtskonfor- Mit dem PULSE Barryvox ® wurde ein revolutionäres men Betrieb des Geräts, zu Garantie und Reparatur...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Frontansicht Willkommen Bedienungskonzept und Funktionsübersicht Erstinbetriebnahme Startmenu und Einstellungen Vorbereitung Sendemodus (SEND) Suchmodus (SEARCH) Suchphasen Standardmodus Suche nach mehreren Verschütteten Analoger Suchton Analog Modus Funktionen für Fortgeschrittene Ergänzende Informationen Kameradenrettung Kleine Lawinenkunde Stichwortverzeichnis...
  • Seite 6: Tastenbedienung

    Tastenbedienung Beispiele: Eine Funktion Hauptschalter OFF / SEND / SEARCH Das PULSE Barryvox ® zeichnet sich durch seine einfache und klare Bedienung aus. Die Steuerung Der Hauptschalter befindet sich auf der Oberseite des Gerätes und lässt sich verschieben, wenn die Taste hinunter- erfolgt über die beiden seitlichen Tasten.
  • Seite 7 COCKPIT ERSTINBETRIEBNAHME SEND SEARCH Kapitel «Batteriezu- Kapitel «Gruppentest» OFF -> SEND standsanzeige» und Kapitel « Hauptschalter» «Gerät einschalten» Sprache nachträglich Profil nachträglich Kapitel «Sendemodus» Kapitel «Gruppentest» Kapitel «Gruppentest» Kapitel «Gruppentest» ändern: ändern: Kapitel «Profil» Kapitel «Sprache» Kapitel Kapitel «Sendemodus» Kapitel «Verschüttungs- «Gerät kalibrieren»...
  • Seite 8 COCKPIT SUCHE IM BASIC PROFIL Kapitel «Signalsuche» Kapitel «Liste der Ver- Kapitel «Grosse Verschüt- Kapitel «Triage» und schütteten» und «Mehre- tungstiefe» «Vitaldatendetektion» ren Retter» Kapitel «Feinsuche» Kapitel «Grenzen» Kapitel «Suche nach Kapitel «Feinsuche» Kapitel «Feinsuche» mehreren Verschütteten» und «Grenzen» «Displayinformationen «Sondierindikation»...
  • Seite 9: Erstinbetriebnahme

    ERSTINBETRIEBNAHME Erstinbetriebnahme 2.2.1 Wichtige Punkte bei der Gerät einrichten 2.3.2 Profil Verwendung von Alkaline Batterien des Typs LR03/AAA Notfallplan aufkleben Beim ersten Einschalten des Geräts auf SEND Die Profile ermöglichen eine schnelle und einfache müssen die Benutzersprache und das Profil gewählt Anpassung des Geräts an Ihr Benutzerprofil.
  • Seite 10: Startmenu Und Einstellungen

    3.1.2 Sprache Hier definieren Sie die Sprache der Benutzerführung 3.1.5 Besitzer Ihres Gerätes. W-Link Region überprüfen Überprüfen Sie, ob Ihr PULSE Barryvox ® auf die für Das PULSE Barryvox ® bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Land korrekte W-Link Region konfiguriert ist Name, Adresse sowie weitere Angaben wie Telefon- (Wireless-Link Funkübertragung).
  • Seite 11: Startmenü Und Einstellungen Basic Profil

    STARTMENÜ UND EINSTELLUNGEN BASIC PROFIL STARTMENÜ UND EINSTELLUNGEN ADVANCED PROFIL Übersicht Startmenü im Basic Profil Fettschrift entspricht Auslieferungszustand Übersicht Startmenü und Einstellungen im Advanced Profil Gruppentest Gruppentest Sprache Sprache Deutsch Deutsch Englisch Englisch Französisch Französisch Italienisch Italienisch Spanisch Spanisch Schwedisch Schwedisch Norwegisch Norwegisch...
  • Seite 12 Ist diese Einstellung auf «Manuell» gesetzt, so kann Funkübertragung an die Retter (Voreinstellung). Im zerfreundlichere und präzise Feinsuche ermöglicht. die Empfängerempfindlichkeit vom erfahrenen Ret- Suchmodus zeigt das PULSE Barryvox ® den Vital- Falls Sie diese Benutzerführung nicht wünschen, ter selbst gewählt werden, womit sich in speziel- status an, sofern beim Sender die W-Link und Vital- können Sie mit der Einstellung «Auskreuzen»...
  • Seite 13: Gerät Kalibrieren

    STARTMENÜ UND EINSTELLUNGEN 3.4.7 Vitalsensortest 3.4.8 W-Link 3.4.9 Gerät kalibrieren Das PULSE Barryvox ® arbeitet mit einem hochemp- Das PULSE Barryvox ® arbeitet mit W-Link Funküber- Die Gerätekalibration wird im Kapitel «Gerät kali- findlichen Bewegungssensor, um Vitaldaten beim tragung. Es gelten unterschiedliche Frequenzvor- brieren»...
  • Seite 14: Tragart Tragsystem (Empfohlene Tragart)

    STARTMENÜ UND EINSTELLUNGEN 4. Vorbereitung 4.3 Tragarten 4.3.1 Tragart Tragsystem (empfohlene Tragart) 4.4 Gerät einschalten In jeder Tragart wird das LVS immer mit der Anzeige Das Tragsystem muss vor Beginn der Tour immer Indem der Hauptschalter aus der Position OFF in die 4.1 Umgang mit dem Barryvox gegen den Körper getragen! auf die unterste Bekleidungsschicht angezogen...
  • Seite 15: Vorbereitung

    VORBEREITUNG Batteriezustandsanzeige Wechsel zwischen Alkaline und Lithiumbatterien weniger als Die Batterien müssen so rasch wie möglich In der folgenden Tabelle finden Sie grobe Richtwer- Sobald eine Batterie entnommen bzw. eingesetzt wird, oder 0% ersetzt werden! te der Batteriezustandsanzeige. versucht das Gerät den verwendeten Batterietyp (Alka- Notreserve bei 20 %: Die Batteriekapazität kann nur dann korrekt ange- line, Lithium) zu erkennen.
  • Seite 16 Taste das Umschalten zu verhindern. Nach Abschluss des Gruppentests muss in den Sen- demodus gewechselt werden. Dazu kann eine belie- bige Taste gedrückt werden. Stellt Ihr PULSE Barryvox ® fest, dass die Sendefre- quenz des geprüften Geräts von der Normvorschrift abweicht, wird eine Warnung angezeigt.
  • Seite 17: Sendemodus (Send)

    SENDEMODUS (SEND) RETTUNGS-SENDEMODUS (RETTUNGS-SEND) 5. Sendemodus (SEND) 5.1 Rettungs-Sendemodus (Rettungs-SEND) Der Sendemodus ist die normale Betriebsart im freien Gelände oder in allen anderen Situationen, in Der Rettungs-Sendemodus wird von allen Rettern denen ein Lawinenrisiko besteht. verwendet, welche an einer Rettung beteilig sind, Hat das Gerät in den Sendemodus gewechselt, wird aber selbst keine LVS Suche ausführen (Schaufeln, dies immer mit einer aufsteigenden Dreitonfolge...
  • Seite 18: Suchmodus (Search)

    SUCHMODUS (SEARCH) Suchmodus (SEARCH) 6.1 Suchphasen Obwohl das LVS-Gerät einfach zu bedienen ist, Bei der Lawinenverschüttetensuche wird zwischen erfordert der wirkungsvolle Einsatz eines LVS- folgenden Phasen unterschieden: Gerätes ein angemessenes Training. Wir emp- fehlen Ihnen daher, die Suche nach «Verschütte- •...
  • Seite 19: Suchgeschwindigkeit

    SUCHMODUS (SEARCH) Die LVS-Suche ist vergleichbar mit der Landung eines Flugzeugs! SUCHGESCHWINDIGKEIT SUCHPRÄZISION Mark Signalsuche Grobsuche Feinsuche Punktsuche Markieren & Suche nach weiteren Verschütteten «Distanz zum Ziel gross»: «Flughafen in Sicht»: «Landung»: Hohe Suchgeschwindigkeit, geringe Suchpräzision Deutlich verlangsamen LVS auf der Schneeoberfläche, langsam fortbe wegen, hohe Suchpräzision «Signal»...
  • Seite 20: Grössere Suchstreifenbreite Im Analog Modus

    Im Falle einer Nachlawine mit Verschüttung von modus aus «Analog» gewechselt hat. Drücken Sie Rettern ermöglicht diese Funktion deren Auffinden nun die -Taste mehrmals, bis die Anzeige Das PULSE Barryvox ® verwendet das Symbol mittels LVS. allgemeingültig als Suchanweisung für die auschaltet - die Suchstreifenbreite beträgt nun...
  • Seite 21: Suche Nach Einem Verschütteten Im Standardmodus

    SUCHMODUS (SEARCH) Standardmodus 6.3.2 Suche nach einem Verschütteten Benutzerführung im Standardmodus im Standardmodus Der Standardmodus ist aktiviert, sobald Sie das Gerät Grobsuche auf Suchen (SEARCH) schalten. Er erleichtert die schnelle Ortung der Verschütteten erheblich. Der analoge Suchton ist das erste Signal, welches Der hier beschriebene Standardmodus entspricht dem Profil «Advanced».
  • Seite 22 SUCHMODUS (SEARCH) Feinsuche Displayinformationen geringsten Dis- bei der geführten Feinsuche tanzwert an. Führen Sie das Gerät in dieser Phase unmittelbar Das Barryvox Führung in der Längssuchachse beim Auskreuzen über die Schneeoberfläche. In der geführten Feinsu- sucht nun nach che werden Sie durch ein systematisches Auskreu- allfälligen weite- Richtungsanzeige zen zu jenem Punkt geführt, wo die weitere Suche...
  • Seite 23: Suche Nach Mehreren Verschütteten

    SUCHMODUS (SEARCH) 6.3.3 Suche nach mehreren Verschütteten Vorgehen Vorgehensweise bei mehreren Verschütteten im Standardmodus 1. Das Gerät favorisiert Im Standardmodus versucht das Gerät, alle emp- zuerst den nächstlie- fangbaren Signale zu analysieren und die Anzahl genden Verschütte- der Verschütteten zu bestimmen. Dies ist dadurch ten.
  • Seite 24: Analoger Suchton

    SUCHMODUS (SEARCH) Analoger Suchton Wenden Sie den «Sound Check» konsequent bei der Distanz 10 und 3 an! ➜ Interpretation des Analogtones Mentale Karte der Verschüttetensituation Der analoge Suchton wird gemäss einem klassi- schen Analoggerät nur über eine Antenne erfasst. Wie viele Verschüttete sind etwa wie weit von mir Die Veränderung der Distanzanzeige (gemessen (Retter) und voneinander entfernt? über mehrere Dimensionen) kann dementsprechend...
  • Seite 25: Mehrere Verschüttete Im Analog Modus

    SUCHMODUS (SEARCH) 6.3.4 Grenzen Such-Stopp / «Stehen bleiben!» Analog Modus 6.4.1 Mehrere Verschüttete im Analog Modus Je mehr Verschüttete vorhanden sind, desto Während der Suche bei mehreren Verschütteten Der Analog Modus zeigt Distanz und Richtung zum Werden im Analog Modus mehrere Verschüttete schwie riger ist die saubere Analyse der Situation.
  • Seite 26: Suchtaktik Bei Mehreren, Weit Auseinanderliegenden Verschütteten

    SUCHMODUS (SEARCH) 6.4.2 Suchtaktik bei mehreren, Suchtaktik bei mehreren, weit auseinanderliegenden Verschütteten im Analog Modus weit auseinanderliegenden Verschütteten Markieren Sie auf der Lawine denjenigen Punkt, an dem das Symbol «Mehrere Verschüttete» auf der Anzeige erscheint oder Sie das Suchmuster der Sig- nalsuche verlassen haben.
  • Seite 27 SUCHMODUS (SEARCH) 6.4.3 Suchtaktik bei mehreren, nahe 6 Je mehr Verschüttete vorhanden sind und je Suchtaktik bei mehreren, nahe beieinanderliegenden Verschütteten im Analog Modus beieinanderliegenden Verschütteten näher diese zusammenliegen, desto engmaschi- ger sollten die Mikrosuchstreifen über die poten- In dieser Situation wird die Interpretation der akus- tielle Fläche gelegt werden.
  • Seite 28: Funktionen Für Fortgeschrittene

    FUNKTIONEN FÜR FORTGESCHRITTENE Funktionen für Fortgeschrittene Haben Sie Ihr Barryvox entsprechend konfiguriert, Orthogonales Suchsystem Merkpunkte • können Sie jederzeit vom Standardmodus zum Ana- Grob- und Feinsuche) LVS senkrecht halten • Manuelle Lautstärkeregelung im log Modus mit manueller Lautstärkenregelung Schnell suchen Analog Modus (Analog Modus = Manuell) umschalten, indem Sie beide Tasten gleichzeitig Orthogonales Suchsystem für die Verschüttetensu-...
  • Seite 29: Ergänzende Informationen

    Sie das Gerät gleichzeitig von OFF zu den Gruppentest (Kapitel «Gruppentest») durch. Im Umschlages angegebene Servicestelle zu senden SEARCH. Für das PULSE Barryvox ® sind verschiedene Test- Weiteren empfehlen wir Ihnen, das Gerät eigenver- oder durch einen Barryvox Servicepunkt prüfen zu Die Empfindlichkeit des Empfängers wird vom...
  • Seite 30 ERGÄNZENDE INFORMATIONEN Fehlerbehebung Fehlermeldung/Fehlerbeschreibung Fehlerbehebung Fehlermeldung/Fehlerbeschreibung Fehlerbehebung Gerät schaltet nicht ein / 1. Batterien überprüfen und ersetzen. Warnung 457 SEARCH! 1. Prüfen Sie, ob sich keine metallenen Teile oder elektronische Kein Selbsttest beim Einschalten Geräte in unmittelbarer Umgebung des Senders befinden. 2.
  • Seite 31: Garantiebestimmungen

    Monaten gewährt. Garantieleistungen können nur erbracht werden, wenn das Gerät zusam- Ohrhörerbuchse für Standard HiFi-Ohrhörer men mit dem Kaufbeleg eingesandt wird. Versandko- Type/Modell PULSE Barryvox ® 462001-10000 (W-Link 868 MHz) sten gehen zu Lasten des Eigentümers. Jede weiter- 462002-10000 (W-Link 915 MHz) gehende Gewährleistung und jede Haftung insbeson-...
  • Seite 32: Kameradenrettung

    Sonden und Schaufeln. nimmt die Überlebenschance nachher rasch ab. Deshalb stellt die Kameradenrettung die grösste Die zusätzliche Verwendung eines Mammut oder Überlebenschance eines Verschütteten dar. Snowpulse Airbags erhöht die Chance an der Schnee- oberfläche zu bleiben und vermindert somit das Risiko •...
  • Seite 33: Triagekriterien Und Vitaldaten

    Durch Drücken einer beliebigen Taste im Sendemo- Funkübertragung verfügen, haben die Möglich- dus, können Sie jederzeit die Verschüttungsdaten 9.4.1 Triage Das PULSE Barryvox ® verfügt über einen hochsen- keit, Vitaldaten zu empfangen. der letzten fünf Ruhezustände des Geräts einsehen. sible Bewegungssensor (g-Sensor), welcher kleins- Die Ruhezustände sind nummeriert:...
  • Seite 34: Auffinden Mittels Sonde Nicht Möglich

    KAMERADENRETTUNG Lokalisation 9.5.1 Mehrere Retter in der 9.5.2 Auffinden mittels Sonde mittels LVS und Sonde Fein- und Punktsuche nicht möglich Die punktgenaue Ortung eines Verschütteten ist Sind bereits mehrere Retter vorhanden, wenn Sie in Kann der Verschüttete nicht mit der Sonde aufge- mittels LVS nicht möglich.
  • Seite 35: Bergen - Die Freilegung

    KAMERADENRETTUNG Bergen – Die Freilegung Erste Hilfe Alarmierung – Unfallmeldung des Verschütteten Patientenbeurteilung ABC & lebensrettende Sofort- Im Rahmen dieser Anleitung ist es nicht möglich, Bemessen Sie den Grabsektor grosszügig, achten massnahmen eine komplette Liste aller Berg- und Flugrettungs- Sie auf die Atemhöhle und zertrampeln Sie den Ver- dienste zu veröffentlichen.
  • Seite 36: Kleine Lawinenkunde

    KLEINE LAWINENKUNDE Kleine Lawinenkunde 10.1 Gefahrenerkennung 10. 2 Gefahrenbeurteilung 10.3 Massnahmen 10.3.1 Elementare Vorsichtsmassnahmen Wir möchten Ihnen aus diesem komplexen Gebiet Besonders kritische Wettersituationen Kritische Neuschneemenge einige elementare Punkte mit auf den Weg geben Beträgt der Neuschneezuwachs der letzten 1–3 Folgende elementare Vorsichtsmassnahmen müs- und empfehlen Ihnen eine fundierte Grundausbil- Die Lawinengefahr steigt nach Neuschnee mit stür-...
  • Seite 37: Schonung Der Schneedecke

    KLEINE LAWINENKUNDE 10.3.2 Schonung der Schneedecke 10.4 Lawinenwarndienste 10.5 Lawinengefahrenskala Gefahren- Schneedecke Typische Anzeichen Touren Zur Schonung der Schneedecke sind Entlastungs- Im Rahmen dieser Anleitung ist es nicht möglich, stufe abstände eine wirksame Vorsichtsmassnahme. Im eine komplette Liste aller Lawinenwarndienste zu Aufstieg sollen diese ca.
  • Seite 38: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS Adresse ....3.1.5 Einkreuzen ..6.3.2/7.1 Kameradenrettung ..9 Periodische Kontrollen .

Inhaltsverzeichnis