Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemeinstellungen - MakerBot Replicator Mini + Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

· Markieren Sie das Kontrollkästchen Supports (Stützen), um Stützstrukturen für Ihr Modell zu drucken. MakerBot
Print generiert automatisch Stützen für alle überstehenden Abschnitte Ihres Objekts. Stützen können einfach entfernt
werden, wenn Sie das fertige Objekt von der Bauplatte abnehmen.
· Markieren Sie das Kontrollkästchen Rafts (Fundamente), das standardmäßig markiert ist, um das 3D-Objekt auf einem
Raft zu drucken. Dieses Raft dient als Basis für Ihr Objekt und alle Stützstrukturen. Es sorgt dafür, dass alles gut an der
Bauplatte haftet. Das Raft lässt sich leicht wieder entfernen, wenn Sie das fertige Objekt von der Bauplatte abnehmen.
Arrange (Anordnen)
· Wenn sich mehrere Objekte auf der Bauplatte befinden, wählen Sie Arrange Build Plate (Bauplatte anordnen) aus,
um die Objekte optimal auf der Bauplatte zu platzieren.
· Wenn sich mehrere Objekte auf der Bauplatte befinden und nicht alle Objekte auf die ursprüngliche Bauplatte passen,
wählen Sie Arrange project (Projekt anordnen) aus, um die Objekte optimal auf der Bauplatte zu platzieren. Objekte,
die nicht auf der ursprünglichen Bauplatte angeordnet werden können, werden zu einer anderen Bauplatte verschoben
und dort ebenfalls optimal platziert.
· Verwenden Sie das Rechtsklickmenü, um Ihr Modell zu kopieren, einzufügen, auszublenden oder von der Bauplatte zu
entfernen.
Adjust Orientation (Ausrichtung anpassen)
· Wählen Sie Place Face on Build Plates (Fläche auf Bauplatten platzieren), um Ihr Modell flach auf die Bauplatte zu legen.
· Drehen Sie das Modell um 90 Grad oder einen anderen Wert entlang der X-, Y- oder Z-Achse.
Adjust Scale (Skalierung anpassen)
· Wählen Sie Uniform Scaling (Skalierung vereinheitlichen) aus, um die Skalierung des Modells entlang der X-, Y-
und Z-Achse gleichmäßig anzupassen. Geben Sie in Prozent an, um wie viel Ihr Modell skaliert werden soll.
· Entfernen Sie die Markierung für Uniform Scaling (Skalierung vereinheitlichen), um das Modell entlang der X-, Y-
und Z-Achse um einen bestimmten Betrag zu skalieren.
Printer Panel (Druckerfenster)
· Wählen Sie den 3D-Drucker aus, der für Ihr Projekt verwendet werden soll.
· Wählen Sie die Dropdownliste „Printer" (Drucker) und Add a Printer > Add a Network Printer (Drucker hinzufügen >
Netzwerkdrucker hinzufügen) im lokalen Netzwerk oder Add an Unconnected Printer (Nicht verbundenen Drucker
hinzufügen) aus, um Dateien zu exportieren.
· Wenn Sie die Bearbeitung des 3D-Modells abgeschlossen haben, wählen Sie Export (Exportieren) aus, um das Modell
in eine geschichtete Datei zu exportieren. Wählen Sie Print (Drucken) aus, um die Datei zu drucken, wenn MakerBot
Print mit einem Drucker verbunden ist.

SYSTEMEINSTELLUNGEN

Wenn Sie vor dem Druck Systemeinstellungen ändern möchten, klicken Sie auf File > System Preferences. (Datei >
Systemeinstellungen). Hier können Sie Optionen angeben, die sich auf die Qualität des gedruckten Objekts und die
MakerBot Print-Umgebung auswirken, z. B. Grafikqualität oder Änderungen von Ansichten.
Unit Controls (Steuerelemente für Einheit)
Wählen Sie die Standardmodelleinheit aus, die Sie beim Einfügen eines Modells in MakerBot Print verwenden möchten.
Display Settings (Anzeigeeinstellungen)
Wählen Sie die Auflösungen „Low" (Niedrig), „Medium" (Mittel) oder „High" (Hoch) aus, um die Anzeigenauflösung des
Objekts in MakerBot Print anzugeben.
Hinweis: Diese Auflösungsprofile wirken sich nur auf das Objekt in der Bildschirmvorschau aus. Die Qualität des
gedruckten Modells wird hiervon nicht beeinflusst.
Warning Settings (Warnungseinstellungen)
Markieren Sie das Kontrollkästchen, um Warnungen in Bezug auf die Grafikleistung zuzulassen. Diese Option prüft, ob Sie
einen integrierten Grafikprozessor verwenden.
MAKERBOT PRINT
24
View Manipulation (Änderung der Ansicht)
Bearbeiten Sie die Standardeinstellungen für Zoom (Vergrößerung), Pan (Panorama) und rotieren Sie
Schaltflächenkonfigurationen.
Privacy (Datenschutz)
Markieren Sie die Kontrollkästchen, um automatisch anonyme Nutzungsstatistiken und persönliche Statistiken an
MakerBot zu senden.
STARTEN EINES DRUCKVORGANGS MIT MAKERBOT REPLICATOR MINI+
Wenn Sie bereit sind, Ihr Modell zu drucken, klicken Sie auf „Print" (Drucken), um das Modell mit den aktuellen
Einstellungen in Schichten zu unterteilen und eine .makerbot-Druckdatei an MakerBot Replicator Mini+ zu senden.
Wenn MakerBot Print mit Ihrem MakerBot Replicator Mini+ verbunden ist, wird die Druckdatei direkt zum 3D-Drucker
gesendet. Klicken Sie auf Show Print Preview (Druckvorschau anzeigen) in MakerBot Print, um eine Vorschau des
Schichtenmodells anzuzeigen.
Standardmäßig ist das Drucken des Objekts auf einem Raft ausgewählt. Das Raft dient als Grundfläche für Ihr Objekt und
eventuelle Stützstrukturen und stellt sicher, dass alle Teile gut auf der Bauplatte haften. Das Raft lässt sich leicht wieder
entfernen, wenn Sie das fertige Objekt von der Bauplatte abnehmen.
SO UNTERBRECHEN SIE EINEN DRUCKVORGANG ODER BRECHEN IHN AB
Um einen Druckvorgang zu unterbrechen, drücken Sie während des Drucks einmal auf den Aktionsknopf am MakerBot
Replicator Mini+.
Um einen Druckvorgang abzubrechen, drücken Sie während einer Unterbrechung des Drucks vier Sekunden lang auf den
Aktionsknopf am MakerBot Replicator Mini+.
NACH DEM DRUCK
ENTFERNEN DES GEDRUCKTEN OBJEKTS VON DER BAUPLATTE
Wenn Ihr Druck abgeschlossen ist, entfernen Sie die Bauplatte vom MakerBot Replicator Mini+. Lösen Sie den Druck
vorsichtig von der Haftoberfläche. Lösen Sie das Raft vom Boden des gedruckten Objekts, wenn Sie ein Raft verwendet
haben. Wenn Sie den Ausdruck von der Bauplatte entfernt haben, reinigen Sie die Haftoberfläche von allen Rückständen,
bevor Sie die Bauplatte wieder in den MakerBot Replicator Mini+ setzen.
Hinweis: Wenn Sie die flexible Bauplatte biegen, kann es sein, dass einige Teile des Rafts auf der Platte zurückbleiben.
Entfernen Sie diese Teile mit einem flachen, stumpfen Werkzeug. Verwenden Sie niemals ein Messer, um Teile des Rafts zu
entfernen. Dies könnte die Bauplatte beschädigen.
WARTEN DER BAUPLATTE
Die Oberfläche der MakerBot Replicator Mini+-Bauplatte (die „Haftoberfläche") ermöglicht eine bessere Haftung des
Ausdrucks und eine höhere Qualität als etwa mit Klebeband. Mit der zeit kann die Haftoberfläche jedoch Risse und
Beschädigungen aufweisen. Wenn sich diese Risse oder Beschädigungen auf die Druckqualität auszuwirken beginnen,
muss die Haftoberfläche ersetzt werden.
Auf https://store.makerbot.com/ können Sie weitere Haftoberflächen bestellen.
MAKERBOT PRINT
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis