Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriesicherheit Sicherheit Hinweise Für Akkupack - Kress KC100 Serie Bedienungsanleitung

Kabelloser rasentrimmer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
Brüchen und Verletzungen erhöhen.
x) Vergewissern Sie sich, dass bei der
Beseitigung von Materialstaus oder bei
Wartungsarbeiten am Gerät der Schalter
ausgeschaltet und der Akku entfernt ist.
Unerwartetes Einschalten des Gerätes beim
Beseitigen von eingeklemmtem Material oder
bei Wartungsarbeiten kann zu schweren
Verletzungen führen.
URSACHEN FÜR DEN
MESSERSCHUB UND
DAMIT VERBUNDENE
WARNUNGEN
Ein Messerschub ist eine plötzliche Seitwärts-,
Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Geräts,
die auftritt, wenn sich das Messer verklemmt oder
an einem Objekt wie einem Bäumchen oder einem
Baumstumpf hängen bleibt. Sie kann so heftig sein,
dass der Bediener möglicherweise die Kontrolle
über die Maschine verliert und in jede Richtung
(mit oder ohne Maschine) geschleudert wird.
Messerstöße und die damit verbundenen Gefahren
können durch die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
vermieden werden.
a) Halten Sie die Maschine mit beiden Händen
fest im Griff und positionieren Sie Ihre Arme
so, dass sie dem Messerstich standhalten.
Positionieren Sie Ihren Körper auf der linken
Seite der Maschine. Der Messerschub kann das
Verletzungsrisiko erhöhen, da sich die Maschine
unerwartet bewegt. Der Messerschub ist vom
Bediener kontrollierbar, wenn die richtigen
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
b) Wenn das Messer klemmt oder ein Schnitt
aus irgendeinem Grund unterbrochen wird,
schalten Sie die Maschine aus und halten Sie
die Maschine im Material fest, bis das Messer
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie niemals, die Maschine aus dem
Material herauszuziehen oder rückwärts zu
ziehen, während das Messer in Bewegung ist,
da dies zu einem Messerschub führen kann.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Blockieren des Messers.
c) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Messer. Stumpfe oder beschädigte
Messer erhöhen das Risiko der Verklemmung oder
des Hängenbleibens an einem Objekt, was zu
einem Messerschub führt.
d) Sorgen Sie stets für eine gute Sicht auf das zu
schneidende Material. In schwer einsehbaren
Bereichen ist die Wahrscheinlichkeit eines
Messerschubs größer.
e) Nähert sich Ihnen eine andere Person, während
Sie das Gerät bedienen, schalten Sie das Gerät
aus. Im Fall eines Messerschubs besteht eine
erhöhte Verletzungsgefahr für andere Personen,
die von dem sich bewegenden Messer getroffen
werden.
BATTERIESICHERHEIT
SICHERHEIT HINWEISE FÜR
AKKUPACK
a) Zellen bzw. Akkupack nicht zerlegen, öffnen
oder mutwillig zerstören.
b) Akkupack nicht kurzschließen. Akkupacks
nicht wahllos in einer Schachtel oder
Schublade aufbewahren, wo sie einander
kurzschließen oder durch andere leitfähige
Materialien kurzgeschlossen werden könnten.
Bei Nichtverwendung des Akkupacks ist dieses
von Metallgegenständen fernzuhalten, wie etwa
Büroklammern, Münzen, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, wo
sich die Batterieklemmen berühren könnten.
Das Kurzschließen der Batterieklemmen kann
Verbrennungen bzw. einen Brand verursachen.
c) Zellen bzw. Akkupacks nicht Hitze oder Feuer
aussetzen. Lagerung in direktem Sonnenlicht
vermeiden.
d) Akkupack nicht mechanischen Stößen
aussetzen.
e) Im Fall, dass Flüssigkeit aus dem Akku
austritt, darf diese nicht in Kontakt mit der
Haut oder den Augen kommen. Sollte dies
dennoch geschehen, den betroffenen Bereich
sofort mit viel Wasser spülen und einen Arzt
aufsuchen.
f) Akkupack sauber und trocken halten.
g) Sollten die Klemmen des Akkupacks
schmutzig werden, diese mit einem sauberen,
trockenen Tuch abwischen.
h) Trennung vor Gebrauch aufgeladen werden.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisungen des
Ladegerätes.
i) Akkupack bei Nichtverwendung nicht im
Ladegerät aufbewaren.
j) Nach längerer Lagerung doppelt des Akkus
ist es eventuell notwendig den Akkupack
mehrere Male doppelt aufzuladen und zu
entladen, um eine optimale Leistung zu
erhalten.
k) Nur mit dem von Kress bezeichneten
Ladegerät aufladen. Kein Ladegerät
verwenden, das nicht ausdrücklich für den
Gebrauch mit dem Gerät vorgesehen ist.
l) Kein Akkupack verwenden, das nicht für den
Gebrauch mit dem Gerät vorgesehen ist.
m) Akkupacks von Kindern fernhalten.
n) Die originalen Produktunterlagen zum
späteren Nachschlagen aufbewahren.
o) Den Akku bei Nichtverwendung aus dem
Gerät nehmen.
p) Ordnungsgemäß entsorgen.
q) Verwenden Sie keine Akkupacks anderer
Hersteller, Größe oder Typen.
r) Halten Sie den Akku von Mikrowellen und
hohem Druck fern.
D
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kc100.9

Inhaltsverzeichnis