Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Der Tatsächlichen Luftmenge - Lindab Professor XP Installationsanleitung

Aktiver kühlbalken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

l i nda b | Für ein besserees Klima
Installationsanleitung
6.3.2
Berechnung der tatsächlichen Luftmenge
• Berechnen Sie nach der Messung des statischen Drucks den spezifischen Luftstrom pro Düse:
√∆p
q
=
stat
a / n
48
• Nachdem Sie den Luftdurchsatz pro Düse ermittelt haben, ermitteln Sie die Anzahl der offenen Düsen (2.11 ), um den
Primärluftdurchsatz zu berechnen:
q
= n
x q
a
open
a/n
Alternativ kann der tatsächliche Luftdurchsatz aus Diagramm 1 abgelesen werden.
• Nach der Messung des statischen Drucks öffnen Sie die perforierte Frontplatte. Sie finden die Tabelle und das Diagramm
auf der Frontplatte (oder nutzen Sie das Diagramm 1), und verwenden Sie sowohl den gemessenen statischen Düsendruck
als auch die insgesamt geöffneten Düsen (Etikett siehe 2.11), um die tatsächliche Primärluftmenge q
Beispiel mit Diagramm 1.
Professor XP: PRO-I-60-12-1x100-A1-1200-2,4-60-35
∆p
= 60 P
(statischer Druckverlust)
stat
a
'p
[P
]
t
a
100
90
80
70
60
50
40
30
20
5
6
7
Ein Beispiel anhand von Diagramm 1 (siehe 6.3.5) zeigt die erforderliche Anzahl offener Düsen, um einen gewünschten Luftstrom bei einem be-
stimmten Druck zu erreichen.
30
wo:
q
= Luftdurchsatz pro Düse
a / n
wo:
q
= Luftdurchsatz (Balken)
a
n
= 217 Stck.
open
Vollständig geöffnete Düsen
Total open nozzles
40
50
60
75
8
9
10
15
Lindab behält sich das Recht vor, Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen
und
und
=>
100
125
150
175
20
25
30
2023-01-26
Professor XP
∆p
= statischer Düsendruckverlust
stat
n
= Anzahl offener Düsen
open
abzulesen.
a
q
= 35 l/s Primärluftmenge
a
200
225 250 275 300 325 350 375
40
50
60
70
80
400
450
500
550
q
[l/s]
a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis