Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltungsarbeiten; Reinigung; Gerät Kalibrieren - Dräger PID 5000 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PID 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6.2

Instandhaltungsarbeiten

6.2.1

Reinigung

Die Reinigung des PID 5000 dient dazu, Verunreinigungen
z. B. durch Öl oder Kalibriergas aus dem Gerät zu spülen.
Den PID 5000 nach folgenden Arbeiten reinigen:
nach der Inbetriebnahme
nach der Wiederinbetriebnahme (z. B. nach der Wartung)
Vorgehensweise
1. Instrumentenmenü aufrufen (siehe Kapitel 4.3 auf Seite 7).
2. Mit dem Magnetstift so lange auf „menu" tippen, bis
„CLEANING" (Reinigung) auf dem Display erscheint.
3. „run" (Ausführen) auswählen. Die Reinigung wird gestartet.
Auf dem Display wird angezeigt, welcher Gaseingang gerei-
nigt wird: MEAS (Gaseingang Messung), REF (Gaseingang
Referenz).
4. Den PID 5000 so lange Spülen, bis die angezeigten Strom-
werte (REF und MEAS) kleiner als 10 pA sind.
5. Spülen durch Tippen auf „abort" unterbrechen. Der Mess-
vorgang wird wieder aufgenommen.
HINWEIS
Führt ein mehrfaches Spülen nicht zu den geforderten Strom-
werten, den Wartungszustand der Kompressoranlage über-
prüfen und wenn nötig den Dräger Service kontaktieren.
6.2.2
Gerät kalibrieren
1. Das Gerät mindestens eine Stunde vor der Kalibrierung
einschalten.
2. Der PID 5000 muss mit Druckluft gemäß DIN EN 12021
versorgt werden.
3. Nachdem das Gerät gestartet ist, in das Menü wechseln
und den Modus „Cleaning" starten, um das Gerät zu Spü-
len. Das Spülen kann beendet werden, sobald die ange-
zeigten Stromwerte unterhalb von 10 pA liegen.
HINWEIS
Als Kalibriergas wird nur Isobuten 5 ppm (Span-Gas) in syn-
thetischer Luft benötigt. Die Frischluft (das Null-Gas) wird dem
Gerät über den Gaseingang (Referenz) aus der angeschlosse-
nen Druckluftversorgung des Air Guards zugeführt.
► Die Umschaltung zwischen den Gaseingängen übernimmt
der PID 5000 selbstständig vor.
► Die Schlauchleitung von der Quelle des Span-Gas zum
Gaseingang (Messung) muss so kurz wie möglich sein.
► Die Schlauchleitung muss aus Material bestehen, welches
weder das Kalibiriergas absorbiert, noch selbst Gase ent-
weichen lässt, die das Messergebnis verfälschen können.
de
Wartung
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis