Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Wartung; Reinigung - WAREMA Omnexo pro Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrischer Anschluss

Eine bauseitige Schutzeinrichtung (Sicherung) und Trenn-
vorrichtung zum Freischalten der Anlage muss vorhanden
sein.
Verwenden Sie hierfür eine für die Betriebsspan-
nung zugelassene witterungs- und UV-beständige
(für den Außeneinsatz geeignete) Leitung, wie z. B.
4 x AWG 20 UL SW.
Die Anschlussleitung muss so verlegt werden, dass
kein Wasser in die Geräte oder ins Gebäude eindringen
kann.
Die Gesamtleitungslänge darf bei störsicherer Verle-
gung und unter Verwendung von paarweise verdrillter
Leitung max. 1.200 m betragen.
Beachten Sie die Mindestspannung an der Wetterstation
(Spannungsabfall) und setzten Sie bei Bedarf ein sepa-
rates Netzteil zur Spannungsversorgung ein.
Schließen Sie die Wetterstation gemäß Anschlussplan
Abb. 6 auf Seite 5 an die Omnexo Zentrale an.
Die jeweiligen Buslinien sind am Anfang und am Ende
der Linie mit Abschlusswiderständen zu versehen.
Für längere Leitungsstrecken werden HUBs benötigt.
Bei Verwendung des optionalen Netzteil Omnexo
Wetterstation pro 24 V DC/1,3 A AP (Art.-Nr. 2057430)
ist eine Stichleitung zur Omnexo Wetterstation pro von
max. 10 m zulässig
Bitte entnehmen Sie die ID-Aufkleber
Geräten und übergeben Sie diese an Ihren Systeminteg-
rator (siehe auch Seite 4). Eine einwandfreie Zuordnung
der Geräte und ID-Aufkleber muss hierbei gewährleistet
sein.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen an Störfestigkeit
und Störaussendung für den Einsatz im Wohn- und
Gewerbebereich.
Zum Betrieb muss ein externes Netzteil in der
Nähe der der Omnexo Wetterstation pro ange-
bracht werden.
Wenn die Omnexo Wetterstation pro der letzte Bus-
teilnehmer der Buslinie ist, muss der Abschluss-
widerstand manuell gesetzt werden (s. Abb. 6 auf
Seite 5, Darstellung zeigt aktiven Abschlusswi-
derstand)
Je nach Montagesituation können Sie eine Lei-
tung vom Typ JY(St)Y auch direkt bis zur Omnexo
Wetterstation pro verlegen. Hierbei muss aber auf
eine durchgängig UV-geschützte Verlegung (z. B.
in Leerrohr, Schlauch) geachtet werden.
Inbetriebnahme
Um die Wetterstation in Betrieb zu nehmen, muss sie in der
Omnexo Software angelegt werden. Zur Ermittlung der Seri-
ennummer einen Magneten (im Lieferumfang der Zentrale)
an den ID-Aufkleber halten, bis die Status-LED zur Bestäti-
gung aufleuchtet. (siehe Abb. 6 auf Seite 5.)
Alternativ können Sie die Seriennummer (siehe Etikett auf
dem Gerät) manuell eingeben.
Beachten Sie bei der Inbetriebnahme, dass die
Wetterstation zur Erhöhung der Messgenauigkeit
über eine interne Temperaturkorrektur verfügt.
Beim Einschalten der Betriebsspannung wird die
erste Temperaturmessung an der Wetterstation
durchgeführt.
warema_2052444_alhb_de_v2•2023-04-01

Wartung

Innerhalb des Geräts befinden sich keine zu wartenden
Teile.

Reinigung

Die Wetterstation muss vierteljährlich auf Verschmutzungen
(z.B. Vogelkot) überprüft und vorsichtig gereinigt werden.
Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten,
weichen Tuch. Dampf- oder Hochdruckreiniger, Scheu-
erschwämme, Scheuermittel, Lösungsmittel wie Alkohol
oder Benzin dürfen nicht eingesetzt werden!
Haftung
Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenen Pro-
duktinformation, bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen
Verwendungszwecks oder bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch kann der Hersteller die Gewährleistung für
Schäden am Produkt ablehnen. Die Haftung für Folgeschä-
den an Personen oder Sachen ist in diesem Fall ebenfalls
ausgeschlossen. Beachten Sie die Angaben in der Bedie-
nungsanleitung Ihres Sonnenschutzes. Die automatische
oder manuelle Bedienung des Sonnenschutzes bei Verei-
sung sowie die Nutzung des Sonnenschutzes bei Unwet-
tern kann Schäden verursachen und muss vom Betreiber
durch geeignete Vorkehrungen verhindert werden.
Pflichten zur Entsorgung von Elektrogeräten
von den
Durch die Kennzeichnung mit diesem Symbol wird
im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen auf fol-
gende Pflichten hingewiesen:
Dieses Elektrogerät ist durch den Besitzer getrennt vom
unsortierten Siedlungsabfall zur weiteren Verwertung zu
entsorgen.
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altge-
rät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungs-
frei aus dem Altgerät entnommen werden können, sind
getrennt zu entsorgen.
Vertreiber der Elektrogeräte oder Entsorgungsbetriebe
sind zur unentgeltlichen Rücknahme verpflichtet.
Im Elektrogerät enthaltende personenbezogene Daten
sind vor der Entsorgung eigenverantwortlich zu löschen.
Technische Änderungen behalten wir uns vor
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2047095

Inhaltsverzeichnis