4.1
UPS mode
Abbildung 5: UPS connection example
Im UPS-Modus schützt das UPS-Modul vor unerwünschter Stromunterbrechung bei Netzausfall.
Abbildung 5 zeigt ein Beispiel für den UPS-Anschluss.
Wenn Versorgungsspannung anliegt, fungiert das UPS-Modul als Bypass und verbindet den Eingang
über den Eingangsschalter mit dem Ausgang. In der Zwischenzeit wird ggf. die Batterie geladen.
Während der Bypass-Funktion findet keine Spannungswandlung statt; daher ist die
Ausgangsspannung gleich der Eingangsspannung.
Bei einem Stromausfall zieht das UPS-Modul Energie aus der Batterie, um den Ausgang auf der
nominalen Ausgangsspannung zu halten. Siehe auch Nr. 20 in Abschnitt 5.2.
4.1.1
Backup-Modus (Batteriebetrieb)
Das System ist im Backup-Modus, wenn die Versorgung für den Ausgang aus der Batterie gezogen
wird (Eingangsspannung fehlt). Während des Backups wird die Batterie kontinuierlich überwacht,
um übermäßiges Entladen zu verhindern.
Ein programmierbarer Backup-Timer wird zur Festlegung einer maximalen Backup-Zeit während
eines Stromausfalls eingesetzt. Hierdurch kann die Lebensdauer der Batterie erhalten und die
Wiederaufladezeit verkürzt werden, und die Batterie wird nicht entladen, wenn dies nicht
notwendig ist. Siehe auch Nr. 24 in Abschnitt 5.2.
Während des Backups gibt der interne Coulomb-Zähler die geschätzte Restladung der Batterie an.
Der Backup setzt ein, wenn die Eingangsspannung, die als Prozentsatz der nominalen
Ausgangsspannung gegeben ist, unter den "Backup-Start-Grenzwert" fällt. Siehe auch Nr. 20 in
Abschnitt 5.2.
Wieland Electric GmbH | BA001051 | 01/2023 (Rev. B)
Funktionsbeschreibung
11