Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung; Entsorgung; Technische Daten - Sygonix 2520087 Bedienungsanleitung

Funk-rauchwarnmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

11 Falscher Alarm
Zigarettenrauch oder auch Dampf, der beim Kochen entsteht, kann den Funk-Rauchmelder
aktiveren. Ein Fehlalarm ist auch möglich durch Staubbelastung bei Schleifarbeiten (etwa bei
einer Renovierung eines Raums) und durch das Versprühen von zu viel Haarspray/Deo in
einem Raum o. ä.
Das Rauchen von Zigaretten im Raum wird den Funk-Rauchmelder normalerwei-
se nicht auslösen, sondern, nur wenn der Rauch direkt an den Funk-Rauchmelder
geblasen wird.
Sollte der Funk-Rauchmelder einen Alarm melden, so prüfen Sie zuerst, ob ein Brandherd
wirklich existiert. Sollte ein Feuer oder Rauch entdeckt werden, informieren Sie ggf. Ihre An-
gehörigen und verlassen Sie alle das Gebäude. Rufen Sie die Feuerwehr. Sollte kein Feuer
bzw. Rauch existieren, prüfen Sie, ob die oben erwähnten Gründe den Alarm ausgelöst haben
könnten.

12 Wartung und Reinigung

Das Produkt ist bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel für Sie wartungsfrei.
Reinigen Sie die Außenseite des Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen Tuch.
Staub auf dem Funk-Rauchmelder kann mit Hilfe eines weichen, sauberen, langhaarigen Pin-
sels und einem Staubsauger leicht entfernt werden. Dies sollte in Räumen mit höherer Staub-
belastung (etwa in einem Schlafzimmer) mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da
dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Aus Sicherheitsgründen ist der Funk-Rauchmelder nach einer Betriebsdauer von 8 Jahren
gegen einen neuen auszutauschen.
13 Reichweite
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reich-
weite" (Reichweite bei direktem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger,
ohne störende Einflüsse).
Im praktischen Betrieb befinden sich jedoch Wände, Zimmerdecken usw. zwischen Sender und
Empfänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimm-
te Reichweite garantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilien-
haus ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
– Mauern, Stahlbetondecken, Trockenbauwände mit Metallständerbauweise
– Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
– Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
– Nähe zum menschlichen Körper
– Andere Geräte auf der gleichen Frequenz (z.B. Funkkopfhörer, Funklautsprecher)
– Nähe zu elektrischen Motoren/Geräten, Trafos, Netzteilen, Computern

14 Entsorgung

14.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen

in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen

in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-

stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
14.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Pro-
dukt.Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie
erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus
leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplat-
zen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
15 Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse

verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.

16 Technische Daten

Stromversorgung ..................................3V, CR123A (1400 mA)
Durchschnittliche Stromaufnahme ........< 20 µA
Frequenzband ......................................868.267~868.3892 MHz
Sendeleistung .......................................max. 10 mW
Reichweite ............................................>100 m (siehe Kapitel „Reichweite")
Lautstärke des Alarmtons .....................>= 85 dB/3 m
Umgebungsbedingungen .....................Temperatur -10 °C bis 55 °C;
..............................................................Luftfeuchte 0% bis 95% relativ, nicht kondensierend
Batterie-Lebensdauer ...........................ca. 5 Jahre
Standard ...............................................EN 14604:2005 + AC:2008
Abmessungen (L x B x H) .....................76 x 76 x 28,5 mm
Gewicht .................................................68 g (ohne Batterien)
DC 3 V (CR123A/5 Jahre)
Testen Sie den Alarm mit der Testein-
richtung auf korrekte Funktion, wenn die
Batterie ausgetauscht wird.
Reichweite: >100 m (Freifeld)
Frequenzband: 868,3 MHz
Geprüft nach:
EN 14604:2005
EN 14604: 2005/AC:2008
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.
1008
1008-CPR-MC 69266125 0001
22
Rauchmelder
ZR150SR
Vertrieben von Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
WEEE-Reg.-Nr.:
DE28001718
*2520087_v4_0622_02_m_dh_de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis