Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ungünstige Montageorte Für Rauchmelder; Bedienelemente; Montage & Einlegen Der Batterien; Batteriewechsel - Sygonix 2520087 Bedienungsanleitung

Funk-rauchwarnmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montageort für minimalen Schutz:
1. Schlafzimmer
3. Schlafzimmer / sonstiger Wohn-
raum (Bsp. Kinderzimmer)
Montageort für maximalen Schutz:
1. Schlafzimmer
2. Gang
3. Schlafzimmer / sonstiger Wohn-
raum (Bsp. Kinderzimmer)
4. Treppenhaus
5. Wohnzimmer
6. Treppenhaus
Für optimalen Schutz sollte in jedem Raum ein Rauchmelder installiert werden. Ausge-

nommen sind Räume wie Küche, Bad oder sonstige Räume mit Dampfentwicklung bei
Gebrauch.
Platzieren Sie Rauchmelder in unmittelbarer Nähe der Schlafzimmer. Versuchen Sie au-

ßerdem, Fluchtwege von Schlafzimmern zu sichern, da diese Räume gewöhnlich am wei-
testen vom Ausgang entfernt sind. Sollte mehr als ein Schlafzimmer existieren, bringen Sie
weitere Rauchmelder in jedem Schlafzimmer an.
Dies gilt auch für andere Räume mit Schlafgelegenheit (etwa Kinderzimmer, Gästezimmer

o. ä.).
Bringen Sie Rauchmelder an, um Treppen zu abzusichern, denn Treppen können leicht als

Schornsteine für Rauch und Feuer dienen und zur weiteren Ausbreitung beitragen.
Achten Sie darauf, zumindest einen Rauchmelder auf jeder Etage anzubringen.

Bringen Sie einen Rauchmelder in jedem Raum an, in denen sich elektrische Geräte oder

Betriebsmittel (z. B. Fernseher im Wohnzimmer) befinden. Gerade bei solchen Geräten
besteht oft die Gefahr von starker, giftiger Rauchentwicklung.
Bei größeren Räumen ist es empfehlenswert, mehr als einen Rauchmelder zu installieren.

Rauch und andere Verbrennungsrückstände steigen nach oben an die Zimmerdecke und

verbreiten sich horizontal. Bringen Sie Rauchmelder an der Raumdecke in der Mitte des
Zimmers an, da dies der Punkt ist, der am nächsten zu allen anderen Orten im Raum ist.
Die Montage an der Raumdecke wird in herkömmlichen Wohngebäuden empfohlen. In

Wohnwägen oder Wohnmobilen wird jedoch wird das Anbringen an den senkrechten Wän-
den erforderlich sein, um eine thermale Barriere, die sich an der Decke bilden kann, zu
verhindern.
Sollten Sie den Rauchmelder an der Decke installieren, achten Sie darauf, dass er mindes-

tens 50 cm von der Seitenwand und 60 cm von jeder Ecke entfernt ist.
Der Rauchmelder sollte nach Möglichkeit in der Mitte der Raumdecke installiert werden.

Der Rauchmelder muss entweder an einer von der Decke abgehängten Strebe oder

ähnlichen Punkten befestigt werden. Beachten Sie unbedingt die Mindestabstände von
Raumecken und Wänden. In Räumen mit schrägen Zimmerdecken (Dachgeschoss) ist es
empfehlenswert, je einen Rauchmelder an jeder Dachschräge zu montieren.
Der Rauchmelder sollte mindestens 150 cm von Lichtern, Abluftventilatoren, Klimaanlagen

und Luftein- /Auslass entfernt montiert werden.
6.3 Ungünstige Montageorte für Rauchmelder
Folgende Montageorte sollten vermieden werden:
Küche/Bad und WC: Die in diesen Räumen vorhandenen Küchen- und Wasserdämpfe

können einen Fehlalarm auslösen.
Garagen: In Garagen können die Fahrzeugabgase einen Fehlalarm auslösen.

In der Nähe von Heizungen oder Klimaanlagen.

In der Nähe (< 1,5 m) von Leuchtstoffröhren.

Räume, in denen die Temperatur unter +5 °C fällt oder über +38 °C steigt.

Dachgiebel: Hier könnte sich heiße Luft sammeln (z. B. im Sommer oder beim Heizen

des Raums), was den Rauch eines gefährlichen Schwelbrandes davon abhält, an den
Rauchmelder zu gelangen.
Raumdecken in Wohnwägen o. ä.: Sonnenstrahlen erwärmen die Raumdecke und damit

auch die Luft im oberen Teil des Wohnwagens. Diese heiße Luft hält den Rauch eines
gefährlichen Schwelbrandes davon ab, an den Rauchmelder zu gelangen.
Wände in ortsfesten Wohngebäuden: Hierbei wird der Rauch erst sehr spät erkannt, was

eine Alarmierung verzögert.
Ecken in Gebäuden: Hierbei wird der Rauch erst sehr spät erkannt, was eine Alarmierung

verzögert.

7 Bedienelemente

1. Taste „Test" mit roter LED
2. Öffnung des Signalgebers
(Schallaustrittsöffnung)
3. Rauchdetektor
4. Batteriefach
7.1 Montage & Einlegen der Batterien
Der Funk-Rauchmelder kann ohne Batterien oder mit

leeren Batterien nicht arbeiten.
Verwenden Sie aus Gründen der Betriebssicherheit

niemals wiederaufladbare Akkus, sondern nur nicht
wiederaufladbare Batterien.
Der Funk-Rauchmelder lässt sich aus Sicherheits-

gründen nicht ohne eingelegte Batterien auf der
Montageplatte fixieren.
Lösen Sie die Montageplatte durch eine Drehbewe-

gung vom Funk-Rauchmelder und nehmen Sie sie
ab (Oberteil nach links gegen den Uhrzeigersinn
drehen).
Verwenden Sie die Montageplatte als Bohrschablone

und zeichnen die Bohrlöcher an den beiden äußeren,
versenkt liegenden Öffnungen an.
Befestigen Sie die Montageplatte mit geeigneten

Schrauben und ggf. Dübeln. Achten Sie beim Fest-
schrauben bzw. Bohren darauf, dass keine Kabel
oder Leitungen beschädigt werden.
Aufgrund des hohen Gewichts raten wir aus Si-
cherheitsgründen von einer Montage per Klebe-
pad ab.
Setzen Sie die Batterie polungsrichtig ein. Beachten Sie entsprechende Markierungen im

Batteriefach.
Setzen Sie den Funk-Rauchmelder auf der Montageplatte auf und verriegeln Sie ihn durch

eine Drehung nach rechts (Oberteil nach rechts im Uhrzeigersinn drehen).
Überprüfen Sie die Funktion des Funk-Rauchmelders nach der Montage, indem Sie die

Taste „Test" in der Mitte des Funk-Rauchmelders kurz drücken. Der Funk-Rauchmelder
gibt danach 2x drei Pieptöne aus und die Taste blinkt rot. Beachten Sie außerdem das
Kapitel „Funktionstest".

7.2 Batteriewechsel

Wenn die Batterie leer wird, blinkt die rote LED Anzeige zweimal alle 40 Sekunden. Gleich-

zeitig ertönt zweimal ein kurzer Piepton. Wechseln Sie dann umgehend die verbrauchte
Batterie gegen eine neue aus.
Testen Sie den Funk-Rauchmelder einmal wöchentlich und nach jedem Batteriewechsel,

indem Sie die Taste „Test" in der Mitte des Funk-Rauchmelders kurz drücken. Der Funk-
Rauchmelder gibt danach 2x drei Pieptöne aus und die Taste blinkt rot. Beachten Sie zu-
dem das Kapitel „Funktionstest".
Gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die Montageplatte durch eine Drehbewegung vom Rauchmelder und nehmen

Sie sie ab (Oberteil nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen).
Tauschen Sie Batterie aus. Legen Sie die neue Batterie polungsrichtig ein. Beachten Sie

entsprechende Markierungen im Batteriefach.
Setzen Sie den Rauchmelder auf der Montageplatte auf und verriegeln Sie ihn durch eine

Drehung nach rechts (Oberteil nach rechts im Uhrzeigersinn drehen). Der Rauchmelder
lässt sich aus Sicherheitsgründen nicht ohne eingelegte Batterien auf der Montageplatte
fixieren.
7.3 Anlernen weiterer Funk-Rauchmelder
Mehrere baugleiche Funk-Rauchmelder können aneinander vernetzt werden. Löst später einer
der Funk-Rauchmelder Alarm aus, so alarmieren kurz darauf auch alle anderen Funk-Rauch-
melder (sofern sie sich in Reichweite befinden).
Auf diese Weise löst Rauch im Wohnzimmer nicht nur den Funk-Rauchmelder im Wohnzimmer
aus, sondern ebenso alle anderen Funk-Rauchmelder in der ganzen Wohnung (sofern diese
miteinander vernetzt wurden).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis