3. Schützen Sie das Gerät vor direktem Kontakt mit Wasser und
anderen Flüssigkeiten, um eventuelle Stromunfälle zu vermeiden.
4. Gerät niemals im Freien oder in einer feuchten Umgebung
verwenden. Netzkabel oder Gerät niemals mit nassen Händen
berühren. Es könnte zu einem Stromunfall kommen.
5. Das eingeschaltete Gerät sollte nicht an folgenden Orten benutzt
werden:
- in der Nähe einer Badewanne, einer Duschecke oder eines
Schwimmbeckens - Stromschlaggefahr,
- in der Nähe von brennbaren Materialien, wie z.B. Vorhängen -
Brandgefahr,
- in unmittelbarer Nähe von Orten, an denen Wärme kumuliert
wird (Kochherd, Heizung) sowie in der Nähe eines offenen Feuers
- Brandgefahr,
- in Räumen, in denen brennbare oder explosive Chemikalien
gelagert sind – Brandgefahr,
- in industriellen Umgebungen oder in Umgebungen mit
gasförmigen Pestiziden (chemische Rückstände können sich
im Inneren des Geräts ansammeln und ihre anschließende
Freisetzung in die Luft kann gesundheitsschädlich sein),
- direkt unter einer Steckdose.
6. Verwenden Sie das Gerät nicht in Bereichen, in denen Fettpartikel
vorhanden sind. Wird er beispielsweise in der Küche aufgestellt,
kann sich die Lebensdauer des Filters verkürzen. Das Luftgerät
sollte nicht als Be- oder Entlüftungsgerät verwendet werden.
7. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie das Gerät in der Nähe
von Kindern verwenden!
8. Setzen Sie Kinder nicht zu lange dem Luftauslass des Geräts aus.
Halten Sie Kinder von der unmittelbaren Nähe des Luftauslasses
fern. Sie könnten krank werden oder es könnte sich anderweitig
negativ auf ihre Gesundheit auswirken.
9. Platzieren Sie das Gerät außer Reichweite von anderen
Gegenständen, um eine freie Luftzirkulation zu gewährleisten, die
für seine richtige Funktionsweise erforderlich ist.
16