Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tastentöne Einstellen; Lagerung, Reinigung - Kid land HI-11067 Gebrauchsanweisung

Xylophon
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. Drücken Sie während des Ablaufs der
unterschiedlichen Töne eine Taste, wird dies
unterbrochen und Sie können manuell die
Tasten drücken.
Xylophon-Taste
1. Drücken Sie die Xylophon-Taste (1e) und es er-
tönt einmal ein Xylophon-Ton als Bestätigung.
2. Drücken Sie wahlweise die Tasten (1j) und es
ertönt ein anderer Xylophon-Ton; die jeweilige
Taste leuchtet in der Zeit des Drückens auf.
Crazy-Sound-/Piano-Taste
1. Stellen Sie den Artikel mit dem Schalter (1g)
ein und schieben Sie ihn auf die gewünschte
Lautstärke.
2. Drücken Sie auf die Taste Crazy-Sound/Pia-
no (1f) und es ertönt kurz ein Ton.
3. Drücken Sie jetzt beliebig die Tasten. Jedes
Mal ertönt ein anderer Crazy- oder Piano-
Sound und die gedrückte Taste leuchtet kurz
farbig auf.
Melodie-Taste
1. Stellen Sie den Artikel mit dem Schalter (1g)
ein und schieben Sie ihn auf die gewünschte
Lautstärke.
2. Drücken Sie die Melodie-Taste (1h) und es
ertönen nacheinander Piano- und Xylophon-
Melodien. Währenddessen leuchten die
weißen Tasten (1j) auf.
• Die Anzahl der Melodien richtet sich nach
dem Schieberegler (1i):
– Schieberegler auf Crazy-Sound: Crazy-
Sound- und Xylophon-Melodien
– Schieberegler auf Piano: Piano- und
Xylophon-Melodien
– Drücken Sie während der Melodie Tasten,
leuchten diese auf.
Tastentöne einstellen
Sie haben die Möglichkeit, die Tasten (1j)
durch das Einstellen des Schiebereglers (1i) mit
Pianotönen oder Crazy-Sounds zu hinterlegen.
Schieben Sie dazu den Schieberegler (1i) auf
das Piano- oder das Crazy-Sound-Symbol.
6
DE

Lagerung, Reinigung

Lagern Sie den Artikel bei Nichtbenutzung
immer trocken, sauber, ohne Batterien und bei
Raumtemperatur. Nur mit einem trockenen Reini-
gungstuch sauber wischen.
WICHTIG! Nie mit scharfen Reinigungsmitteln
reinigen.
Hinweise zur Entsorgung
Werfen Sie Ihren Artikel, wenn er
ausgedient hat, im Interesse des Umwelt-
schutzes nicht in den Hausmüll, sondern
führen Sie ihn einer fachgerechten Entsorgung
zu. Über Sammelstellen und deren Öffnungszei-
ten können Sie sich bei Ihrer zuständigen
Verwaltung informieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien/Akkus
müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG und
deren Änderungen recycelt werden. Geben
Sie Batterien/Akkus und/oder den Artikel über
die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Verpackungsmaterialien, wie z. B. Folienbeutel,
gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie das
Verpackungsmaterial für Kinder unerreichbar auf.
Umweltschäden durch falsche Entsorgung
der Batterien/Akkus! Batterien/Akkus
dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Sie können giftige Schwermetalle
enthalten und unterliegen der Sondermüllbe-
handlung. Die chemischen Symbole der
Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium,
Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien/Akkus
bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
Entsorgen Sie den Artikel und die
Verpackung umweltschonend.
Beachten Sie die Kennzeichnung der
Verpackungsmaterialien bei der Abfall-
trennung, diese sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit
folgender Bedeutung: 1-7: Kunststoffe/20-22:
Papier und Pappe/80-98: Verbundstoffe.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

421929 2201

Inhaltsverzeichnis