Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Anschlüsse Herstellen; Kommunikationsschnittstellen Einstellen; Seriellen Kommunikation Einstellen - Abicor Binzel EWR 2 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EWR 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EWR 2/EWR 2 Net

7 Inbetriebnahme

► Auf Serviceaufkleber den Zeitpunkt des nächsten Service markieren (Datum der Inbetriebnahme oder
des Service plus ein Jahr).
 2.3 Warn- und Hinweisschilder auf Seite DE-6
7.1 Anschlüsse herstellen
 Abb. 3 Bedienelemente und Anschlüsse auf Seite DE-10
Gaszufuhr absperren.
1
Schutzgasschlauch mit Schlauchabschneider an geeigneter Stelle durchtrennen und an
2
Gaszuleitung (K) und Gasableitung (F) anschließen.
Mess-Shunt am Schweißstrom- oder Massekabel befestigen.
3
Anschlusskabel des Mess-Shunts an Anschluss Mess-Shunt (I) anschließen.
4
Verbindungen von Ethernet (G) und CANopen (H) herstellen (nur bei EWR 2 Net).
5
 7.2 Kommunikationsschnittstellen einstellen auf Seite DE-15
Gaszufuhr komplett aufdrehen und auf undichte Stellen prüfen. Gegebenenfalls Gaszufuhr abdrehen
6
und folgendes Kapitel beachten:

7.2 Kommunikationsschnittstellen einstellen

Die serielle Schnittstelle (Anschluss Klinkenstecker) dient der Kommunikation mit dem Gerät (EWR 2/
EWR 2 Net). Die Ethernet-Schnittstelle ist nur bei der Gerätevariante EWR 2 Net verfügbar und kann als
alternative Kommunikationsschnittstelle verwendet werden.

7.2.1 Seriellen Kommunikation einstellen

Baudrate
Datenbits
Stoppbits
Parität

7.2.2 Ethernet Kommunikation einstellen

IP-Adresse, Netmask und Gateway
Port
Protokoll

7.2.3 Kommunikationssyntax (Seriell und Ethernet)

 14 Schnittstellenbeschreibung auf Seite DE-25
Über die Ethernet- und die serielle Schnittstelle werden die gleichen Daten übertragen. Wenn über eine
Schnittstelle ein Datensatz angefordert wird, sendet das Gerät die Antwort über beide Schnittstellen zurück.
Es darf immer nur eine Schnittstelle verwendet werden, da sonst nicht eindeutig zugewiesen werden kann,
welche Antwort zu welcher Anfrage gehört. Das Gerät verhält sich nach dem Einschalten zunächst passiv:
die Kommunikation wird von außen in Form von Befehlen gestartet. Jeder Befehl hat eine gewisse Anzahl
an Argumenten und das abschließende [CR][LF] (Ascii: 0x0D 0x0A).
Befehle und Argument(e)
Error „err1"/„err2"/„err3"
115200 baud
8
1
Keine
 8.7 Untermenü 4 Einstellungen auf Seite DE-21
2222
TCP / IPv4
Sind mit Leerzeichen voneinander getrennt. Auf jeden Befehl wird
eine Antwort gesendet. Die Antwort besteht wiederum aus dem
gleichen Befehl und einer gewissen Anzahl an Argumenten und
dem [CR][LF]. Es gibt auch Befehle, die eine mehrzeilige
Antwort ausgeben. Mehrzeilige Befehle sind nur über die serielle
Schnittstelle möglich, nicht über Ethernet.
Ist der Befehl unbekannt bzw. ist die Berechtigung nicht
ausreichend, so wird „err1" zurückgesendet. Ist der Befehl
vorhanden, die Berechtigung vorhanden, aber die Anzahl der
Argumente falsch, so wird „err2" zurückgesendet. Ist der Befehl
vorhanden, die Berechtigung vorhanden, die Anzahl der
Argumente richtig, aber die Werte der Argumente sind außerhalb
von zulässigen Grenzen, so wird „err3" zurückgesendet.
7 Inbetriebnahme
DE - 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ewr 2 net

Inhaltsverzeichnis