Jede andere unsachgemäße Beschädigung des Heizvlieses wie z.B. Einrisse durch scharfe Gegen-
stände oder Knicke sind nicht zulässig. Bewahren Sie das Heizvlies deshalb bis zum Einbau im
gerollten Zustand in der Verpackung auf (Mindestbiegeradius beachten, siehe Kap.
Daten).
Nach erfolgter Verlegung können jedoch Löcher eingebracht werden (siehe Kap.
Anwendung).
3.2.1
Vorbehandlung des Untergrunds
Das Heizvlies kann auf jedem tragfähigen, sauberen und ebenen Untergrund aus anorganischen Ma-
terialien wie z.B. Stein, Estrich, Putz oder organischen Materialien wie z.B. Holz, Kork oder Kunststoff
(evtl. mit Oberflächengrundierung / Haftvermittler) angebracht werden. Die Unter-und Deckschicht-
materialien müssen für den Einsatz einer elektrischen Flächenheizung geeignet sein. Im Zweifel
kontaktieren Sie den Hersteller dieser Materialien.
Unregelmäßige Oberflächen sind zu vermeiden (z.B. sichtbare Holz/Stein - Ausmauerungen). Unter
Umständen ist die Fläche vorab mit Ausgleichsputz oder Nivelliermasse auszugleichen. Es ist beson-
ders darauf zu achten, dass keine spitzen Erhebungen wie z.B. Steine, Schraubenköpfe, Nägel oder
Ähnliches aus dem Untergrund hervorstehen.
An Wand und Decke sind Trockenbauplatten und Holzwerkstoffplatten im Stoßbereich rissüberbrü-
ckend auszuführen. Bei der Montage am Boden sind Trockenestriche und Holzwerkstoffplatten stets
zweilagig und im Versatz zu verlegen.
3.2.2
Wärmedämmung
Eine Wärmedämmung im Boden und Wandbereich ist zu empfehlen, um die Wärmeabgabe ins Mau-
erwerk und den Boden zu reduzieren. Um den Wärmefluss nach unten zu begrenzen, ist folgendes
Mindestverhältnis der Wärmedurchgangskoeffizienten des Fußbodenaufbaues oberhalb der Dämm-
schicht und des Wärmedurchgangskoeffizienten für alle Schichten unterhalb der Lastverteilschicht
einzuhalten (nach EN 50559:2013-12):
•
Zwischengeschossdecke, über beheizten Räumen: U max: 1,25 W/(m
•
Zwischengeschossdecken über teilweise beheizten Räumen: U max: 0,75 W/(m
•
Kellerdecken, Wände und Decken gegen unbeheizte Räume sowie Decken und Wände, die an das
Erdreich grenzen: U max: 0,35 W/(m
Die Dämmschichten unter der Fußbodenkonstruktion sind nach folgender Tabelle zu wählen.
Mindest-Wärmedurchgangskoeffizienten sind einzuhalten. Es dürfen nur genormte, für Fußboden-
heizung geeignete Dämmstoffe verwendet werden. Die Zusammendrückbarkeit der Dämmschicht
darf nicht mehr als 5 mm betragen. Bei mehreren Lagen ist die Zusammendrückbarkeit der einzel-
nen Lagen zu addieren.
Zwischengeschossdecken über beheizten Räumen
Zwischengeschossdecken über teilweise beheizten Räumen
Heizflächen zwischen Außenluft oder Erdreich
Kellerdecken, Wände oder Decken gegen unbeheizte Räume
Mindest-Wärmedurchgangskoeffizient und Mindest-Wärmeleitwiderstand der Bauteile.
*K)
2
Technische
Funktion und
*K)
2
*K)
2
U
W/(m
*L)
R
2
max
1,25
0,75
0,35
0,35
m
*K/W
2
min
0,75
1,25
2,86
2,86
09